Weg von der Handarbeit

Mehr Technikeinsatz im Gemüsebau
Weg von der Handarbeit

© Imke Brammert-Schröder

Die Gemüsebaubetriebe müssen sich mit vielen Veränderungen auseinandersetzen. Die steigenden Mindestlöhne, die Vorgaben der Düngeverordnung und wachsender Dokumentationsaufwand sind nur einige davon. Was bedeuten die höheren Produktionskosten für die Arbeitsprozesse?

Gemüsebautechnik vom Regen ausgebremst

Rationalisierung im Gemüsebau schreitet voran
Gemüsebautechnik vom Regen ausgebremst

© Setzepfand

Beim Feldtag Gemüsebau rund um das Gelände des DLR Rheinpfalz trafen sich vergangenen Donnerstag die Hartgesottenen. Es stürmte und regnete, sodass viele Firmen ihre Stände in der Maschinenhalle aufgebaut hatten und die Maschinenvorführung zur Maschinenausstellung in den Hallen mutierte.

Neue Salatsorten im Vergleich: die besten Salate 2016

Versuchsergebnisse Salate Freilandanbau in Stuttgart-Hohenheim
Neue Salatsorten im Vergleich: die besten Salate 2016

© Blauhorn

Im Kulturjahr 2016 wurden an der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart-Hohenheim wieder zahlreiche neue Salatsorten geprüft. Die Schwerpunkte lagen auf Kopfsalat, Batavia und Multiblatt-Typen im Spätsommeranbau.

Oft schlägt nicht nur ein Pilz in den Kulturen zu

Bei Erbsen kein Sporenlager im Boden aufbauen
Oft schlägt nicht nur ein Pilz in den Kulturen zu

© Jochen Kreiselmaier

Neben dem Echten Mehltau, der auf nahezu jedem Erbsenschlag anzutreffen ist, breitet sich auf einzelnen Flächen auch die Brennfleckenkrankheit massiv aus und sorgt für deutlichen wirtschaftlichen Schaden. Sie wird von verschiedenen pilzlichen Schaderregern ausgelöst, die gleichzeitig auftreten können.

Höhepunkte des Feldtages Gemüsebau

Neue Sorten und wie tief wurzelt welche Gründüngung?
Höhepunkte des Feldtages Gemüsebau

© Archiv LW

Anlässlich des Feldtages Gemüsebau am Donnerstag, 14. September, auf dem Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof des DLR-Rheinpfalz, in Schifferstadt, von 9 bis 17 Uhr, weisen die Gemüseberater auf einige Highlights hin, die zu sehen sein werden.

Premiumäpfel aus der Pfalz

Marktchancen nutzen mit dem Apfel Jazz
Premiumäpfel aus der Pfalz

© Imke Brammert-Schröder

Im vergangenen Jahr wurden die ersten Bäume des Markenapfels „Jazz“ (Sorte Scifresh) in der Pfalz gepflanzt – das LW berichtete. In diesem Frühjahr folgten weitere. Insgesamt wachsen jetzt 100 000 Bäume rund um Weisenheim am Sand. Die Erfassung und Vermarktung läuft über die BayWa …

Was wird beim 13. Feldtag Gemüsebau geboten?

Am 14. September trifft sich die Gemüsebranche in Schifferstadt
Was wird beim 13. Feldtag Gemüsebau geboten?

© Setzepfand

Bald ist es wieder soweit: Das DLR Rheinpfalz, BASF und Enza Zaden laden nach Schifferstadt ein. Vor allem der Versuchbetrieb Queckbrunnerhof, wird zum Zentrum der Gemüsebranche über die Grenzen der Pfalz, ja über die Grenzen Deutschlands hinweg.

Das Unkraut im Zaum halten

Zukünftige Gemüsegärtner am DLR Rheinpfalz informiert
Das Unkraut im Zaum halten

© Marion Valenta

„Was hat Sie motiviert, zum Azubi-Tag Gemüse zu kommen?“, wollte Dr. Norbert Laun, DLR Rheinpfalz, wissen. Von „Der Chef hat mich geschickt“ bis „Ich wollte wissen, was in der Prüfung auf mich zukommt“, war alles dabei.

Ideales Wetter für Pilzkrankheiten

Pilzliche Schaderreger durch Nässe der vergangenen Tage gefördert
Ideales Wetter für Pilzkrankheiten

© Archiv LW

Typisches Spätsommerwetter (sonnige Tage, kühle, feuchte Nächte) ist immer Hochrisikowetter hinsichtlich des Befallsrisikos für diverse Echte Mehltaupilze, weil diese dann optimale Entwicklungsbedingungen finden („Schönwetterpilze“). Besonders in Zucchini (eventuell auch noch in Kürbis) muss jetzt regelmäßig behandelt werden, wenn ein starker Befall verhindert werden soll. …

Pilze haben nun leichtes Spiel in vielen Gemüsekulturen

Lange Blattnässezeiten unbedingt vermeiden
Pilze haben nun leichtes Spiel in vielen Gemüsekulturen

© J. Ziegler

Die Infektions- und Befallssituation ist gegenüber der Vorwoche unverändert. Bei den nass-feucht-warmen Bedingungen ist auf den Kontrollgängen durch die Bestände vor allem auf Blattkrankheiten durch Pilze zu achten.

Wachstum durch Spezialisierung

Vorstandssprecher Sebastian Herbel stellt Erfolgskonzept vor
Wachstum durch Spezialisierung

© Cech

In den zurückliegenden Jahren haben die OGZ, die Obst- und Gemüsezentrale Südhessen, in Griesheim und ihr Tochterunternehmen Agrarprodukte Hartmann (APH), in Lampertheim, durch Spezialisierung einen beachtlichen Wachstumsschritt vollzogen.

Wirtschaftlicher Schaden durch Wanzen an Basilikum

Auch andere Gemüsekulturen betroffen
Wirtschaftlicher Schaden durch Wanzen an Basilikum

© Kerstin Mahler

Pflanzensaugende Weichwanzen können in verschiedenen Kräutern und Gemüsekulturen bedeutende Schäden anrichten. Beim Anstich werden toxische Speichelsekrete abgegeben, die zu starken Deformationen und Nekrosen führen, wie derzeit an Basilikum.