Home Karriere Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Karriere
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
    • Unterhaltung
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Obst- und Gemüsebau

Massiver Spinnmilbenbefall 2009 und Konsequenzen

Akarizide – im Versuch keine Minderwirkung oder Resistenz festgestellt

Massiver Spinnmilbenbefall 2009 und Konsequenzen

In der abgelaufenen Obstsaison 2009, kam es in den wärmeren Regionen von Rheinland-Pfalz lokal zu Spinnmilbenkalamitäten an Apfel, aber auch bei Zwetschen und Kirschen. Beim Apfel waren vor allem die Sorten Elstar, Braeburn und Fuji betroffen.

Spargelanbauer brauchen derzeit Geduld

Der Boden ist noch zu feucht zum Dämmen

Spargelanbauer brauchen derzeit Geduld

Den Spargelanbauern wird dieses Frühjahr beim Dämmen viel Geduld abverlangt. Viele Flächen sind am Dammfuß und im Damm noch zu feucht. Die hohen Niederschläge im November/Dezember, Schneelasten und eine teilweise verkrustete Bodenoberfläche sind keine guten Voraussetzungen, dass man in aller Kürze Superdämme zustande bringt. …

Strategien aus der Krise des Gemüsebaus

Finanzkrise ist im Gemüsebau angekommen

Strategien aus der Krise des Gemüsebaus

Die Finanzkrise, die sich zur Wirtschaftskrise ausgewachsen hat, ist in vielerlei Gestalt im Gemüsebau und in der Gemüsewirtschaft angekommen. Dies kann für den einzelnen Unternehmer kein Grund zur Resignation sein. Vielmehr gilt es, die Stärken zu bündeln und alle Energie auf die Konsolidierung des …

Gemüsebau - in schwierigen Zeiten bestehen

Erzeugerpreise deckten bei Gemüse nicht annähernd Gestehungskosten

Gemüsebau - in schwierigen Zeiten bestehen

Der Pfälzer Gemüsebau wurde infolge der Finanz- und Wirtschaftskrise 2009 mit der schwierigsten Gemüsesaison seiner jüngeren Geschichte konfrontiert. Die Erzeugerpreise deckten bei der überwiegenden Mehrzahl der Gemüseprodukte über lange Strecken der Saison auch nicht annähernd die Gestehungskosten. Mit zusätzlich rückläufigen Abnahmemengen ergibt sich eine …

Optimismus trotz Finanzkrise

Die 14. Europäische Spargel- und Erdbeerbörse war ein voller Erfolg

Optimismus trotz Finanzkrise

Die 14. Europäische Spargel- und Erdbeerbörse fand am 20. und 21. November in Karlsruhe statt. 260 Aussteller aus zwölf Nationen präsentierten sich auf 12 500 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Rund 4 700 Fachbesucher nahmen die Gelegenheit wahr, sich über modernste Entwicklungen zu informieren. Die Ausstellung wurde …

Geeignetes Pflanzmaterial für Birnen

Hohe Anforderungen an die innere Baumqualität

Geeignetes Pflanzmaterial für Birnen

In den zurückliegenden Jahren wurden in einigen europäischen Staaten viele neue Birnen­anlagen erstellt. In Belgien und den Niederlanden stand diese Entwicklung in engem Zusammenhang mit dem stabilen Marktwert der Sorte Conference. Die meisten Neuanlagen wurden dabei in Form von Heckensystemen erstellt. Sie besitzen vor …

Optimale Baumqualität ist entscheidend für Erfolg

Tipps für die Pflanzung einer neuen Apfelanlage

Optimale Baumqualität ist entscheidend für Erfolg

Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren bei einer Neuanlage stellt die Qualität des Pflanzmaterials dar. Wer sein investiertes Geld möglichst rasch wieder zurückverdienen will, muss überlegt in die richtige Sorte und Mutante sowie in optimales Baummaterial investieren. Dabei gilt es sowohl bestimmte Gesetze (Sortenschutzgesetz) und Verordnungen …

Heimisches Gemüse optimal vermarkten

OGZ und APH versuchen Absatzschienen auszutarieren

Heimisches Gemüse optimal vermarkten

Die Ernte der Buschbohnen läuft derzeit auf vollen Touren. Mit großen Anhängern werden sie zur APH (Agrarprodukte Hartmann GmbH & Co. KG Landhandel) nach Lampertheim im hessischen Kreis Bergstraße gefahren, wo sie aufbereitet und verpackt werden. Die APH ist ein Tochterunternehmen der Obst- und …

Genehmigungsantrag PflSchG

Genehmigungsantrag PflSchG

Alle Anbauer, welche das Mittel Kerb FLO für Salate im Gewächshaus gegen ein- und zweikeimblättrige Unkräuter anwenden müssen, sollten umgehend einen Antrag dazu stellen. Ohne Genehmigung dürfen die Mittel in diesen Indikationen nicht eingesetzt werden.

Altbaumpflege und Sanierungsschnitt

Wie kann ein alter Baum wiederbelebt werden?

Altbaumpflege und Sanierungsschnitt

Viele Obstbaumbesitzer stehen vor ihren Altbäumen und sind oft ratlos, wie sie diese schneiden sollen. Eine notwendige Pflege wird oft erkannt. Doch was tun? Und dann passiert etwas, das Fachleute oft die Köpfe schütteln lässt, nämlich es wird ohne fachliche Kenntnisse einfach nach Gutdünken …

Streuobst in aller Munde

Modetrend oder eine Rückbesinnung auf alte Traditionen?

Streuobst in aller Munde

Wenn man sich die Obstbaumzucht – so die ältere Bezeichnung für Obstanbau – in früheren Zeiten des vorigen Jahrhunderts und davor ansieht, ist festzustellen, dass es bereits in diesen Zeiten intensive Formen der Obstbaumzucht wie Spalierbäume bei Birnen und Tafelpfirsichen gab; daneben aber Obsthochstämme …

Hohes Krankheitsrisiko bei geringem Calciumangebot

Mit Calcium physiologischen Krankheiten vorbeugen

Hohes Krankheitsrisiko bei geringem Calciumangebot

Im zurückliegenden Winter 08/09 traten bei zahlreichen Apfelsorten erhebliche Probleme mit Stippe, Lentizellenflecke, Gloeosporium, Fleischbräune und Schalenbräune auf. All diese physiologischen Krankheiten sind vor allem auf Calciumdefizite in den Früchten zurückzuführen. Deshalb wird von vielen das Calciumblattdüngeprogramm vor der Ernte als maßgebliche Ursache für …

  • 1
  • ...
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32

Aktuelles

  • Eine Woche Wellness in Bad Birnbach – Bad Birnbach

    Eine Woche Wellness in Bad Birnbach

    Der Aufenthalt in Bad Birnbach steht wieder ganz unter dem Motto „Wir unter uns“. Bei einem abwechslungsreichen Unterhaltungsangebot bietet sich die Möglichkeit zum Gedankenaustausch mit …

  • Flusskreuzfahrt auf dem Rhein nach Holland und Flandern – Phoenix Reisen, Photolia

    Flusskreuzfahrt auf dem Rhein nach Holland und Flandern

    Die Teilnehmer fahren zunächst auf dem Rhein von Köln Richtung Amsterdam. Kanäle, Flüsse und Meeresarme durchziehen Holland und Belgien und führen zu malerischen Städtchen und …

  • CC-Checkliste 2022 für Hessen –

    CC-Checkliste 2022 für Hessen

    Auch in diesem Jahr bietet Ihnen das Landwirtschaftliche Wochenblatt in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, dem Kuratorium für das landwirtschaftliche und gartenbauliche Beratungswesen und …

Anzeige

Tipp der Woche

  • Die Vorkühlung der Milch ist sehr effizient –

    Die Vorkühlung der Milch ist sehr effizient

    Der Wunsch, Stromeinsparpotenzialen auf die Spur zu kommen, ist angesichts hoher Energiekosten sehr nachvollziehbar. An der Hofstelle gerät innerhalb der Milchviehhaltung die Milchkühlung dabei sehr …

Buchempfehlungen

  • Auf einen Blackout vorbereitet sein –

    Auf einen Blackout vorbereitet sein

    Wissenschaftler der Tierärztlichen Hochschule (Tiho) Hannover haben kürzlich eine hilfreiche Broschüre mit „Handlungsempfehlungen zur Vorbereitung nutztierhaltender Betriebe auf einen Blackout“ veröffentlicht. Diese basiert auf einer Forschungsarbeit, die sich mit den …

Anzeige
LW Landwirtschaftliches Wochenblatt - Logo

Kontakt

Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf

info@lv-hessen.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB

© 2023 Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH

nach oben