Neue Baumformen in der Süßkirschenproduktion

Den Spagat Vermarktung und Produktion meistern
Neue Baumformen in der Süßkirschenproduktion

© Wicke-Brandhoff

Nicht einmal die Hälfte der in Deutschland konsumierten Süßkirschen stammt aus heimischer Produktion. Der die Preise bestimmende LEH versorgt sich bevorzugt mit Importware. Wichtigste Herkunftsländer auf dem deutschen Markt sind die Türkei, Spanien und Italien.

Holunder – eine interessante Nischenkultur

Ohne Frostschäden durch das Frühjahr 2017
Holunder – eine interessante Nischenkultur

© Möhler

Der Holunder, eine wieder entdeckte alte Wildobstart, fand in der Vergangenheit in der Volksmedizin häufig Verwendung. Ob Blüte, Blatt, Früchte oder Rinde, alle Pflanzenteile hatten bei richtiger Aufbereitung positive Wirkungen zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Gesundheit.

Ackerkratzdisteln sind auch im Gemüsebau ein Problem

Nachhaltige Bekämpfung ist notwendig
Ackerkratzdisteln sind auch im Gemüsebau ein Problem

© Jochen Kreiselmaier

Wie die anderen Wurzelunkräuter Ackerwinde oder Landwasserknöterich, ist auch die Ackerkratzdistel ein sehr schwer zu bekämpfendes, extrem konkurrenzstarkes Unkraut. Kaum eine Gemüsekultur hat diesem Unkraut etwas entgegenzusetzen.

Ölrettich in Gründüngung nicht aussamen lassen

In Nachkultur treibt Rübe aus und Samen wird zum Unkraut
Ölrettich in Gründüngung nicht aussamen lassen

© Jochen Kreiselmaier

Ölrettich ist eine hervorragende Gründüngungspflanze, wenn im Betrieb keine anderen Kohlkulturen in der Fruchtfolge stehen. Im Gemüsebau spielt dieser, mit Ausnahme von nematodenresistenten Sorten, normalerweise keine Rolle.

Möhren – nach Tomaten das meistgekaufte Gemüse

Potenzial nach oben gegeben
Möhren – nach Tomaten das meistgekaufte Gemüse

© Setzepfand

Möhrenerzeuger aus ganz Deutschland trafen sich im Haus am Weinberg in St. Martin auf Einladung der Agrarinformationsgesellschaft (AMI) und des rheinischen Landwirtschaftsverlags.

Die Kirschessigfliege im Zaum halten

Was kann in den einzelnen Obstkulturen getan werden?
Die Kirschessigfliege im Zaum halten

© Archiv

Die Überwachung der Kirschessigfliege erfolgt durch das DLR Rheinpfalz in allen Obstregionen des Landes mit Hilfe von Essigfallen. Diese setzen sich zu 75 Prozent aus naturtrübem Apfelessig und zu 25 Prozent aus Rotwein mit einem Teelöffel Zucker zusammen.

Zwiebelbestände möglichst lange mehltaufrei halten

Feldhygiene spielt dabei eine große Rolle
Zwiebelbestände möglichst lange mehltaufrei halten

© Kerstin Mahler

In Bund- und Speisezwiebeln war der Befall durch Flaschen Mehltau um diese Zeit seit Jahren nicht mehr so gering wie in diesem Jahr. Grund dafür waren der kalte Winter und das trocken-kalte Frühjahr.

Drahtwürmer reduzieren den Ertrag auch im Gemüse

Über Winter den Zwiebelschlag ausgedünnt
Drahtwürmer reduzieren den Ertrag auch im Gemüse

© Jochen Kreiselmaier

Drahtwürmer gehören zu den am frühesten aktiven Schädlingen im Pflanzenbau. Auf einem Schlag mit ungebeizten Winterbundzwiebeln, Vorfrucht Getreide, haben sie die Kultur deutlich ausgedünnt, vermutlich schon seit letztem Herbst.

Hat die Genossenschaft noch Zukunft?

Ist die Zeit der Genossenschaft vorüber oder kommt sie wieder?
Hat die Genossenschaft noch Zukunft?

© Setzepfand

Um die Genossenschaft als Zukunftsmodell ging es in einer Podiumsdiskussion im mittelbadischen Oberkirch, dem Standort einer bäuerlichen Obstvermarktungsorganisation.

Neues aus der Apfelzüchtung

Neue Re- und Pi-Sorten
Neues aus der Apfelzüchtung

© jki

Seit vielen Jahrzehnten wird in Dresden-Pillnitz Obst gezüchtet – mit der Zeit sind zahlreiche resistente Sorten von dort auf den Markt gekommen. Einen Überblick zur Züchtungsarbeit am JKI und aktuellen, neuen Sorten gaben auf dem Bundeskernobstseminar in Bonn Prof. Dr. Viola Hanke und Dr. …

Auch Schäden an Gemüse durch Frost

Das Aussehen leidet, der Putzaufwand ist deutlich erhöht
Auch Schäden an Gemüse durch Frost

© Joachim Ziegler

Der Frost in der letzten Woche hat an einigen Gemüsekulturen deutliche Spuren hinterlassen. Hinsichtlich Pilzkrankheiten und Schädlingsbefall ist es, temperaturbedingt, noch weitgehend ruhig. Wenn jedoch mal wieder die 20 °C-Marke überschritten wird, ist mit einem Anstieg des Schädlingsdrucks zu rechnen.

Frostige Mitteilungen aus den Nachbarregionen

Baden-Württemberg stärker vom Frost betroffen
Frostige Mitteilungen aus den Nachbarregionen

© Setzepfand

Aus dem Elsaß erreichte die Redaktion eine Mail von Anny Haeffelé. Mehrere Weinanbaugebiete in Frankreich haben schlimme Frostschäden beklagt, vor allem im Chablis.