- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Pflanzenbau
Unkräuter reduzieren die Zwischenfruchtwirkung
Projektergebnisse zur TRV-Bekämpfung in Kartoffeln
Im Kartoffelanbau treten zunehmend Probleme mit Viröser Eisenfleckigkeit auf. Da es aktuell keine chemischen oder biologischen Bekämpfungsmöglichkeiten gibt, hat die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Julius-Kühn-Institut und Kartoffelzüchtern das Projekt DEFENT-TRV durchgeführt, um Bekämpfungsstrategien zu erarbeiten. Dr. Marianne Benker von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen erläutert, …
Pflanzenbau
Engerlinge als neue Gefahr für das Grünland?
Erkennung und Möglichkeit der Bekämpfung
Im Sommer 2020 konnten größere durch Engerlinge verursachte Schäden auf diversen Grünlandflächen im Beratungsbezirk des DLR Westerwald-Osteifel beobachtet werden, die in einem solchen Ausmaß bisher nicht bekannt waren. Die Trockenjahre 2018 bis 2020 haben wahrscheinlich dazu beigetragen Das Problem war bis dahin vermutlich unterschwellig. …
Pflanzenbau
Herbstzeitlosenbekämpfung: Jetzt mulchen!
Dürrejahre, mangelnde Kalkung und insgesamt unzureichende Grünlandpflege aber auch Überschwemmungen, mit denen die Samenkapseln weitergetragen wurden, haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass die Herbstzeitlose auf vielen Flächen einwandern konnte oder der Besatz deutlich zugenommen hat. Da es sich um eine ausgesprochen giftige …
Pflanzenbau
Rübenjahr 2022 gestartet
Aussaat schon bald abgeschlossen – Bislang gute Bedingungen
Nachdem in den ersten Märztagen die Aussaat in Südhessen gestartet war, folgten in der zweiten Märzwoche auch die Aussaat der ersten Flächen in der Wetterau und in Nordhessen. Marie-Christin Hofmann, Geschäftsführerin des Verbandes Wetterauer Zuckerrübenanbauer, berichtet. Mit den anhaltenden Niederschlägen Anfang des Jahres bis …
Pflanzenbau
Persönliche Schutzausrüstung beim Spritzen
Auf die Kabine kommt es an
Pflanzenschutzmittel (PSM) sind Gefahrstoffe und daher mit besonderer Sorgfalt zu handhaben. Worauf bei Fahrerkabinen zu achten ist, erläutert Sebastian Dittmar von der Sozialversicherung für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau (SVLFG). Im Vergleich zu einem Traktor ohne Fahrerkabine bieten geschlossene Kabinen grundsätzlich einen guten Schutz beim …
Pflanzenbau
Jetzt die Nährstoffbilanz erstellen
Dokumentations- und Aufzeichnungspflichten
Es naht der 31. März. Und mit diesem Datum nähern sich unweigerlich Erfassungspflichten für all die Betriebe, die dokumentations- und aufzeichnungspflichtig sind. Dierk Koch vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen informiert darüber, was zu beachten ist. Wer von diesen Verpflichtungen befreit ist, ist der Übersicht zu …
Pflanzenbau
Herbstaussaat von Sommerbraugerste
Begleitung von Praxisflächen im LW-Gebiet, Teil 2
Das LW begleitet Herbstaussaaten der Sorte Leandra in verschiedenen Regionen des LW-Gebietes durch die Anbausaison 2021/2022. In Teil 2 stellen die Anbauer die Bestände Anfang März vor. Die Fotos auf dieser Seite zeigen Bestände der Betriebe von Erich Schaumburg (Niestetal bei Kassel, Nordhessen), Clemens …
Pflanzenbau
Stickstoffdüngung in Körnermais – effizient und angemessen
Tiefergelegt und stabilisiert
Nicht nur die derzeitige Unsicherheit bezüglich der Verfügbarkeit und der Kosten mineralischer Stickstoffdünger treibt Körnermaisanbauern Sorgenfalten auf die Stirn und verlangt eine angemessene und effiziente Vorgehensweise bei der Nährstoffversorgung ihrer Maisflächen. Auch die neue Düngegesetzgebung, die bereits seit dem letzten Düngejahr zu beachten und …
Pflanzenbau
Die Böden sind noch gut mit Stickstoff versorgt
Nmin-Ergebnisse und Düngeempfehlungen für Nord- und Westpfalz
Im Rahmen der Düngeverordnung wurden unter der Federführung des DLR in der Nord- und Westpfalz (Landkreise KIB, KL, PS, KUS) mehr als 215 Nmin-Proben gezogen. Vor allem Landwirte der Nordpfalz haben dankenswerterweise die Untersuchungskosten von mehr als der Hälfte der Proben übernommen. Die Ergebnisse …
Pflanzenbau
Durchschnittlicher Ertrag reicht aus
Maisanbau ist trotz hoher Düngerpreise rentabel
Die stark gestiegenen Preise für Düngemittel, insbesondere für Stickstoff, verteuern den Anbau von Mais, Getreide und Ölsaaten erheblich. Die aktuell angebotenen Erzeugerpreise, die deutlich über den Vorjahren liegen, machen den Körnermaisanbau aber weiterhin insbesondere auf günstigen Standorten wirtschaftlich interessant. Die derzeitigen Erzeugerpreise für Körnermais …
Pflanzenbau
20 Prozent Ausbringverluste und weniger
Geringe Emissionen sind gewonnener Dünger
Mit der Frage, wie die geforderten weiteren Senkungen der Ammoniakemissionen bei der Düngung umgesetzt werden können, beschäftigten sich die Berater des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen bei einem Seminar zur bodennahen Gülleausbringung. Für das LW berichtet Michael Schlag. Warum müssen wir uns mit Emissionsminderung beschäftigen? „Bis …
Pflanzenbau
Ein Beitrag zum Resistenzmanagement
Herbizidbehandlungen im Sommergetreide
Im Gegensatz zu Wintergetreide weist Sommergetreide bei zügiger Jugendentwicklung und guter Bestockung eine intensivere Konkurrenzkraft gegenüber vielen Unkräutern auf. Der Anbau von Sommergetreide bietet die Möglichkeit, Ackerfuchsschwanz oder Windhalm erfolgreich zu bekämpfen und der zunehmenden Resistenzentwicklung entgegenzuwirken. Trotz der pflanzenbaulichen Vorzüge hat der Anbauumfang …