Knallige Ideen

Einige Tipps für die Oster-Floristik
Knallige Ideen

© Schuff

Wir freuen uns schon auf Ostern und holen uns mit dem leuchtenden Gelb der Narzissen gute Laune ins Haus. Gerade zu dieser Zeit macht es besonders viel Spaß, schöne Dinge zu basteln und dekorieren. Floristin Kirsten Schuff aus Heidelberg hat hierzu einige Ideen für …

Pflanzenschutztipps des Monats

Was im April im Garten zu tun ist
Pflanzenschutztipps des Monats

© Margraf

Manch überwinterter Käfer, der jetzt wieder aktiv wird, kann Pflanzen schädigen oder nutzen. Darüber und über jetzt mögliche Pflanzenschutztipps informiert Sie folgender Beitrag. Die Marienkäfer, so auch der bis acht Millimeter große Siebenpunkt, überwintern als erwachsene Käfer an geschützten Stellen, wie in der Bodenstreu, …

Gemüse für Beet, Balkon und Terrasse

Neuheiten 2011 – kurz vorgestellt
Gemüse für Beet, Balkon und Terrasse

© Archiv LW

Zum Saisonstart gibt es viel zu entdecken. Neben Wildtomaten und scharfen Peperoni gehören würzige Salate und bunte Bohnen zu den Trendsettern.

Den Frühling verfrühen

Der Nutzgarten im März
Den Frühling verfrühen

© imago images

Im Schutz des Frühbeetes kommt der Frühling eher. Man sät dort unabhängig von der Witterung Kresse, Schnittsalat, Spinat, Stielmus und Radieschen, pflanzt Kopfsalat und Kohlrabi. Da die Sonne nicht immer für die nötige Wärme im Beet sorgt, müssen die Fenster gut schließen und eine …

Staudenbeete geschickt gestalten

Hilfreiche Tipps für die Gartenplanung
Staudenbeete geschickt gestalten

© Rehm-Wolters

Mit gut geplanten Staudenbeeten wird Ihr Garten blütenreicher und pflegeleichter. Wir geben Ihnen wertvolle Tipps, wie eine kunstvolle Staudenrabatte gelingt.

Bunt, bunt, bunt sind alle meine Kleider

Bedeutende Färbepflanzen – einmal vorgestellt
Bunt, bunt, bunt sind alle meine Kleider

© Gisela Tubes

Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde mit zahlreichen heimischen Arten, mit kultivierten Gartenpflanzen oder auch extra zu diesem Zweck importierten Pflanzen aus fernen Ländern gefärbt. Mit dem Aufkommen der künstlichen Farbstoffe ging die Nutzung dieser natürlichen Farbstofflieferanten nach und nach zurück und geriet …

Blickfang im Garten

Dekorative Rinden und Borken – kurz vorgestellt
Blickfang im Garten

© Pahler

Wenn es um die Wahl eines Gehölzes für den Garten geht, denkt jeder zuerst an Blüten, Früchte und eine leuchtend bunte Herbstfärbung. Natürlich spielt immer auch die zu erwartende Wuchshöhe eine Rolle. Im unbelaubten Zustand tritt an Bäumen und Sträuchern die manchmal farbige Rinde …

Obst richtig erziehen

Tipps zum Gehölzschnitt
Obst richtig erziehen

© Himmelhuber

Obstgehölze fruchten auch ohne Schnitt. Der Ertrag ist mehr von günstigen Bestäubungs-Verhältnissen wie passenden Pollenspendern, Bienenbestand und gutem Wetter abhängig als vom Schnitt. Dennoch trägt das regelmäßige Auslichten zum Erhalt eines gesunden Gehölzbestandes und zur Qualitätsverbesserung bei.

Blütenspaß zum Säen

Neues aus der Samentüte
Blütenspaß zum Säen

© Werkbild

Nach der trüben Winterzeit wird die Vorfreude auf die nächste Blumensaison immer größer. Lassen Sie sich von den Blumensamen-Neuheiten verführen und sorgen Sie durch Aussaat für einen blütenreichen Sommer.

Pflanzenschutztipps des Monats

Was gibt es im Februar bei Zimmerpflanzen und im Garten zu tun?
Pflanzenschutztipps des Monats

© Margraf

Bei Korkwucherungen haben die Blätter von Zimmer- und überwinterten Kübel- und Balkonpflanzen meist unterseits pocken- oder höckerartige Korkpolster. Manchmal befinden sich hier auch schwielenartige Wucherungen von unterschiedlicher Gestalt. Gelegentlich treten die Korkwucherungen auch auf der Blattoberseite, auf Blattstielen und an jungen Trieben auf. Hierfür …

Exotische Blütenträume

Empfehlenswerte Orchideen für die Fensterbank
Exotische Blütenträume

© BBH

Orchideen begeistern mit den kunstvollsten Blüten des Pflanzenreichs. Und auch auf der Fensterbank blühen viele Vertreter der großen Orchideen-Familie problemlos. Wir stellen Ihnen empfehlenswerte Zimmer-Orchideen vor und geben wertvolle Praxistipps.

Die Moorlilie

Blume des Jahres 2011
Die Moorlilie

© Loki Schmidt Stiftung

Einmal jährlich stellt die „Stiftung Naturschutz Hamburg und zum Schutze gefährdeter Pflanzen" (auch: „Loki Schmidt Stiftung“), die 1979 von Loki Schmidt gegründet wurde, die „Blume des Jahres" vor. Nach Lungenenzian (1980) bis zur Sibirischen Schwertlilie (2010) bestimmte man für das Jahr 2011 Narthecium ossifragum, …