Bullenkälber intensiv aufzuziehen lohnt sich

Fütterung spielt eine entscheidende Rolle
Bullenkälber intensiv aufzuziehen lohnt sich

© landpixel

Gesunde Kälber sind die Basis für erfolgreiche Milchviehbetriebe. Die Hälfte der Kälber sind Bullenkälber, sie sollten genauso gut aufgezogen werden wie die weiblichen Tiere. Vor allem die Fütterung spielt eine wichtige Rolle. Welchen Mehrwert eine gesunde Bullenkälberaufzucht hat, erläutern Dr. Theresa Scheu und Dr. …

Wenn es juckt und schuppt

Flechte tritt vor allem bei Kälbern und Jungrindern auf
Wenn es juckt und schuppt

© Lamp

Vor allem in den letzten Monaten der Stallsaison ist die Kälberflechte oder Trichophytie ein häufiges Problem in der Kälber- und Jungrinderhaltung. Hierbei handelt es sich um eine ansteckende Hautpilz-Erkrankung, die in ihren Auswirkungen häufig unterschätzt wird. Insbesondere die Ansteckungsgefahr für Menschen ist immer zu …

Weich liegen wie auf einer Weide

Guter Kuhkomfort in Kompostierungsställen
Weich liegen wie auf einer Weide

© Hoy

In Hessen gibt es mehrere Kompostierungsställe. Aus Sicht der Tiergerechtheit ist das Stallsystem positiv zu bewerten, allerdings ist der Arbeitsaufwand höher als im Boxenlaufstall. Den aktuellen Wissensstand mit den Vor- und Nachteilen erläutert im Folgenden Prof. Steffen Hoy.

Ketoserisiko kennen – gezielt vorbeugen

Mit Fütterung und Management gegensteuern
Ketoserisiko kennen – gezielt vorbeugen

© Prokop (2), Lamp (1)

Die Ketose gehört zu den häufigsten Krankheiten in der modernen Milchviehhaltung und verursacht erhebliche wirtschaftliche Schäden. In der vergangenen LW-Ausgabe wurden die Ursachen der Ketose, die Mechanismen der Ketonkörperbildung und deren Auswirkungen ausführlich dargestellt (Seite 19). Im Folgenden erläutern Dr. Luise Prokop und Dr. …

Wenn der Stoffwechsel streikt

Ketose kommt vor allem bei Hochleistungskühen vor
Wenn der Stoffwechsel streikt

© Lamp

Die Ketose ist eine Stoffwechselstörung bei Milchkühen. Ausgelöst wird sie durch einen starken Mangel an Energie in der Zeit nach dem Kalben, bei der die aufgenommene Futterenergie den Bedarf des Tieres für Erhaltung und Leistung nicht decken kann.

Milchviehhalter wieder investitionswilliger

Mehr Betriebe wollen Melk- und Fütterungstechnik erneuern
Milchviehhalter wieder investitionswilliger

© agrarfoto

Die Investitionsbereitschaft unter den Milchviehhaltern in Deutschland hat zuletzt offenbar spürbar zugenommen. Das ist zumindest das Zwischenergebnis von telefonischen Befragungen nach etwa 2 000 Interviews durch die Agri Direct Deutschland GmbH.

Bedrohte Rasse durch Nutzung schützen

Staatsdomäne Frankenhausen hält Schwarzbuntes Niederungsrind
Bedrohte Rasse durch Nutzung schützen

© Schulze (1), Hansen (2), Jean Louis Wolff (1)

Sie sind fruchtbar, langlebig, liefern Milch und Fleisch. Dennoch gehört das Deutsche Schwarzbunte Niederungsrind zu den gefährdeten Nutztierrassen. Die Hessische Staatsdomäne Frankenhausen hilft, den Bestand zu erhalten und vermarktet die Produkte aus der Tierhaltung entsprechend. Hella Hansen vom Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FIBL) hat …

Freie Wasseraufnahme für Kälber ab dem ersten Tag

Wasser ist wichtig für einen gut funktionierenden Stoffwechsel
Freie Wasseraufnahme für Kälber ab dem ersten Tag

© agrarfoto

Wasser stellt einen der wichtigsten Nährstoffe für eine Vielzahl von Stoffwechselprozessen dar, weshalb es sehr wichtig ist, Kälber ab dem ersten Lebenstag mit hygienisch einwandfreiem Tränkwasser zu versorgen. Welchen Einfluss eine frühe Tränkwasserversorgung auf Futteraufnahme und Leistung von Kälbern hat, erläutert Dr. Christian Koch …

Homöopathie für Kälber, Fresser und Bullen

Schulmedizinische Behandlung kann unterstützt werden
Homöopathie für Kälber, Fresser und Bullen

© Gromöller(1), landpixel(1)

Das Ziel in der Bullenmast, hohe Tageszunahmen bei gleichzeitig geringen Verlusten zu erzielen, lässt sich nur mit gesunden Kälbern und Fressern erreichen. Die Verluste in der Kälberaufzucht und vor allem in der frühen Phase dieser Periode können die Wirtschaftlichkeit des gesamten Betriebszweiges senken.

Raus aus der Arbeitsfalle – mit Weidehaltung Geld verdienen?

Bayerische Betriebe teilen ihre Erfahrungen
Raus aus der Arbeitsfalle – mit Weidehaltung Geld verdienen?

© Mögel

Ob Kühe mehr Weidehaltung erhalten sollten, wird seit einigen Jahren verstärkt diskutiert. Doch wie kann das Weidemanagement aussehen, damit es die angespannte Arbeitssituation in Familienbetrieben entlastet? Welches System wirkt sich positiv auf Grasnarbe, Tiergesundheit und Lebensqualität der Landwirte aus? Diesen Fragen ist der hessische …

Blauzunge: Keine erleichterten Verbringungsregelungen mehr

Ab dem 18. Mai gelten verschärfte Transportrestriktionen
Blauzunge: Keine erleichterten Verbringungsregelungen mehr

© agrarfoto

Rinder, Schafe und Ziegen aus Restriktionszonen mit Blauzungenkrankheit dürfen ab Samstag dieser Woche nur noch mit einem wirksamen Impfschutz oder einem Antikörpernachweis gegen BTV-8 in freie Regionen verbracht werden. Die erleichterten Verbringungsregelungen werden nach dem Beschluss von Bund und Ländern auslaufen. Grund sei eine …

Aktuelle Vererber für Frühjahr und Sommer

Bullenempfehlungen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Aktuelle Vererber für Frühjahr und Sommer

© Keleki

Mit der Aprilzuchtwertschätzung gab es mehrere markante Neuerungen: die jährlich stattfindende Basisanpassung, eine höhere Gewichtung von Fett in der RZM-Formel, die Einführung der gemischten Lernstichprobe und die Veröffentlichung von Gesundheitszuchtwerten.