© Dr. Dicke

Bei Frost machen die Käfer nur eine Pause

Frühe Schädlingsbekämpfung in Raps

Durch die überwiegend feuchten Bodenverhältnisse waren im Spätsommer des letzten Jahres über das gesamte Raps-Aussaatfenster hinweg allgemein gute Keimungsbedingungen gegeben. Bei Pflugsaaten sah man je nach Boden und Rückverfestigung vermehrt heterogenes Wachstum, sodass Anfang Oktober Pflanzen im Keimblattstadium neben Pflanzen im Vier-Blattstadium...

© Scheel

Innovation und Vielfalt bei der Fruit Logistica

Globale Obst- und Gemüsebranche traf sich in Berlin

Welche Bedeutung dem Handel von Obst und Gemüse zukommt, wurde Anfang Februar zur Fruit Logistica sehr deutlich: 67 500 Fachbesucher aus der Frischfruchtbranche reisten nach Berlin, um sich bei den über 2 600 Austellern aus über 90 Ländern über Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette für frisches Obst und Gemüse zu informieren, auszutauschen, Kontakte zu knüpfen oder Geschäftspartner persönlich zu treffen, getreu dem Motto der diesjährigen Messe: Fruitful Connections.

© HLJ

Landjugend schaut gemeinsam auf erfolgreiches Jahr zurück

Vertreterversammlung wählt neuen Landesvorstand

Am Samstag fanden sich die Mitglieder zunächst zur offiziellen Begrüßung ein, bevor es im Anschluss in eine Workshopphase ging. Über den Nachmittag verteilt hatten die Mitglieder die Möglichkeit, an insgesamt vier Workshops teilzunehmen. Der erste wurde von Ursula Pöhlig, Präsidentin der Hessischen...

© Setzepfand

Kreisvorsitzender Peter Acker zu 100 Prozent bestätigt

Kreisversammlung Landkreis Mainz-Bingen in Dexheim

Vergangenen Donnerstagabend fand in Dexheim die Kreisversammlung des Landkreises Mainz-Bingen im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd statt. Auch hier sprachen BWV-Präsident Eberhard Hartelt über das Thema „Neue Regierung, neue Agrarpolitik?! Über die Rollenverteilung in Mainz, Berlin und Brüssel“ (siehe S. 49) sowie der rheinhessische Weinbaupräsident Jens Göhring über die schlechte Situation am Weinmarkt und Lösungsansätze (siehe auch S. 49).

© Mohr

Wir können nicht noch weitere Anbauperioden abwarten

Unmut über die großflächige Ausweisung Roter Gebiete

Betriebsleiter Jochen Hage (39), der mit seinem Vater einen Betrieb mit 195 Hektar und 1 990 Schweinemastplätzen bewirtschaftet, zeigte die Auswirkung der Ausweisung auf seinen Betrieb auf. Da er 20 Prozent unter dem Stickstoffbedarf der Pflanzen düngen muss, erreicht er bei seinem...

© Landpixel

Jungbestandspflege – die beste Methode finden

Welches Verfahren passt für die eigenen Flächen?

Viel wurde über Aufforstung geschrieben, dabei zeigt sich draußen in den Wäldern, dass der größte Teil der Wiederbewaldung weiterhin über die Naturverjüngung mit den heimischen Baumarten erfolgt. Es obliegt dem Waldbesitzer, die Naturverjüngung an den Stellen zurückzudrängen, an denen er andere Baumarten einbringen möchte, um mehr Vielfalt in seine Bestände zu bringen und damit eine höhere Stabilität. Denn die Jungbestandspflege ist die erste Möglichkeit, das Mischungsverhältnis im Bestand zu beeinflussen. Dafür stehen zahlreiche Verfahren zur Verfügung, die im vergangenen Jahr auf der KWF-Tagung in Schwarzenborn vorgestellt wurden.

© Benz

Kühen viel frisches Wasser anbieten

Tränkemöglichkeiten im Stall

Wasser gilt als wichtigstes Futtermittel und sollte in ausreichender Menge und Qualität vorhanden sein. Gesetzliche Regelungen gibt es für Rinder nur innerhalb der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung für Kälber bis zum Alter von 6 Monaten. Hier ist verankert, dass über zwei Wochen alte Kälber...

© Setzepfand

Der Weinmarkt trübt die Stimmung gewaltig

Kreisversammlung Alzey-Worms war sehr gut besucht

Die Winzer der Region wollten am Montagabend in der Stadthalle Alzey hören, ob es Lösungen für den niederliegenden Weinmarkt gibt, für die von Krankheiten gebeutelten Zuckerrüben oder ob der Agrardiesel mit der CDU tatsächlich wiederkommt. Der Präsident des BWV Rheinland-Pfalz Süd, Eberhard Hartelt, blickte in seinem Hauptreferat „Neue Regierung, neue Agrarpolitik?! Über die Rollenverteilung in Mainz, Berlin und Brüssel“ nach vorne.

© Archiv LW

Markttelegramm KW 8

Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.

© imago/Manngold

Kommission plant Reform des mehrjährigen Finanzrahmens

Eine neue Struktur soll mehr Flexibilität zulassen

Ein Schwerpunktthema soll dabei die Förderung wirtschaftlicher, sozialer und territorialer Kohäsion sein. Dem Vernehmen nach würde auch die Agrarförderung in diesen Haushaltsblock fallen. Ob das Haushaltskapitel „Natürliche Ressourcen“ als Unterkapitel weiter besteht, scheint nach aktuellem Stand noch nicht abschließend geklärt zu sein. Außerdem...

© Archiv LW

Eine Investition in die Zukunft

In dieser Ausgabe des Landwirtschaftlichen Wochenblatts geht es in der Rubrik Jagd, Forst und Natur um das Thema Jungbestandspflege. Die rund 600 000 ha Kahlfächen aus den vergangenen Sturm- und Trockenjahren sind mittlerweile begrünt. Da wachsen Birken, Aspen, Weiden, Fichten und Eichen. An schattigeren Hängen auch die Buche. Aber auch...

© Archiv LW

Ausgabe 8/2025

Erste Frühlingsboten