Auf Blattkrankheiten achten
Auch in diesem Jahr wird das bewährte Monitoring zur Befallserkennung von Blattkrankheiten der Zuckerrübe durchgeführt. Wöchentlich werden Boniturdaten gesammelt und können aktuell im Internet abgerufen werden. Unter www.bisz.suedzucker.de oder www.vsz.de findet sich ein Link zum Blattkrankheiten-Warndienst, in dem alle über 200 erfassten Standorte im …
Soziale Netzwerke
Die sogenannten sozialen Netzwerke wie Facebook, Twitter und so weiter erfreuen sich einer großen Beliebtheit. Über diese Netzwerke werden Informationen mit Freunden und Bekannten ausgetauscht, ohne dass sich die Teilnehmer viele Gedanken über Datenschutz und Privatsphäre machen. Diesen Zustand machen sich auch Teilnehmer mit …
Anker für die Geldanlage
Aktuelle Studien belegen: Bausparen ist alles andere als „uncool“. Es bietet die Möglichkeit, systematisch Kapital anzusparen und zugleich die Chance, die niedrigen Darlehenszinsen langfristig zu sichern. Bausparverträge gehören inzwischen zu den drittbeliebtesten Geldanlagen der Deutschen.
Die halbe Ernte schon jetzt vermarkten
Viele Betriebe haben kein (oder nicht genügend) eigenes Lager und fahren nach dem Drusch ihre Ware zum Erfasser oder Verarbeiter. Soweit Vorkontrakte vorhanden sind, ist das OK, aber wenn noch nicht verkauft ist, was dann? Warum nicht heute schon entscheiden, denn während der Ernte …
Rechtzeitig das Lager vorbereiten
Vor der Ernte muss rechtzeitig an die Reinigung aller Läger gedacht werden. Vorratsschädlinge wie Kornkäfer, Motten oder Milben können in lagerndem Getreide erhebliche Schäden und Qualitätsverluste verursachen.
Wenn im Sommer die Zellzahlen steigen
Oft bedeuten warme Sommertage Hitzestress bei den Kühen, und dass die Zellzahlen bei vielen Herden mit der Temperatur nach oben gehen. Denn wenn bei hohen Temperaturen auch die Luftfeuchte steigt, ist das gesamte Umfeld der Kuh feuchter, die Gefahr der Verschmutzungen an Klauen und …
Behandlung gegen Fusarium muss sitzen
Das Jahr 2012 hat das Fusariumproblem wieder ins Bewusstsein gebracht. Niederschläge in der Blüte und relativ günstige Temperaturen führten zu Fusariuminfektionen bei Weizen und Triticale. Vor allem nach Maisvorfrucht und unverrotteten Ernterückständen besteht bei Blattnässe in Kombination mit warmer Witterung ein erhöhtes Fusariumrisiko. Bei …
Berufs-Unfähigkeits-Absicherung für Schüler und Studenten
Drei Dinge sollte man Kindern möglichst mitgeben: Den Privathaftpflicht-Versicherungsschutz, einen sinnvollen Beginn zur Absicherung der Altersvorsorge und die Absicherung der Arbeitskraft. Eine Berufsunfähigkeits-Versicherung (BU) für Schüler und Studenten hilft dann weiter, wenn diese durch einen Unfall oder Krankheit dauerhaft nicht werden arbeiten können.
Herbizide im jungen Mais
Der unter den heimischen Pflanzen einmalige C-4-Stoffwechsel des Mais ermöglicht bei höheren Temperaturen maximale Wachstumsraten. Die Wachstumsraten in der Jugendentwicklung sind beim Mais allerdings relativ gering. Das sieht man besonders jetzt bei den kühlen Temperaturen. Um den Mais in seiner empfindlichen Jugendphase zu schützen, …
Gestaltung von Stallgebäuden
Neben allen technischen und funktionalen Anforderungen an ein Stallgebäude sollten auch gestalterische Gesichtspunkte ein Thema in der Planungs- und Ausführungsphase sein. Da ein landwirtschaftlicher Betrieb aufgrund der Größe und der nötigen Abstände zur Wohnbebauung in der Regel im Außenbereich angesiedelt ist, prägt er durch …
Unkräuter in Zuckerrüben beobachten und bekämpfen
Bei den feuchten und zwischenzeitlich auch warmen Bodenverhältnissen der letzten Tage ist mit einem weiteren Auflaufen von Unkräutern zu rechnen. Somit sind die Spritzabstände zwischen den NAK von acht bis zwölf Tagenauf jeden Fall einzuhalten.
Humusbilanz: Stetig organische Substanz zuführen
Eine ausgeglichene Humusbilanz ist die Basis für Fruchtbarkeit und hohe Erträge. Vor allem Landwirte mit hohem Silomaisanteil in der Fruchtfolge müssen daher darauf achten, stetig genügend organische Substanz zuzuführen, um die Krümelbildung und Stabilität des Bodens zu sichern.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben
