Pflanzenbau

Raps kann weniger Stickstoff im Frühjahr gut kompensieren

Intensität bei Winterraps bei steigenden N-Preisen optimieren
Raps kann weniger Stickstoff im Frühjahr gut kompensieren

© agrar-press

Mit der bereits im Frühjahr 2020 novellierten Düngeverordnung wurden die anwendungsbezogenen Regelungen erneut präzisiert, die in Verbindung mit den strengeren Vorgaben in den mit Nitrat belasteten Gebieten für die Nährstoffversorgung der Kultur Winterraps relevant sind. Auch die zwischenzeitlich sprunghaft angestiegenen Düngemittelpreise werden das Düngungsniveau …

Pflanzenbau

Sehr gute Ernteergebnisse trotz schwierigen Frühjahrs

LSV Körnermais und Sortenempfehlung
Sehr gute Ernteergebnisse trotz schwierigen Frühjahrs

© Hanse

Die Landessortenversuche Körnermais wurden in Rheinland Pfalz 2021 für das frühe Sortiment in Bergweiler und für das mittelfrühe und mittelspäte Sortiment in Schifferstadt angelegt. Alle drei Versuche konnten beerntet und zusammen mit den Ergebnissen weiterer Standorte aus Baden-Württemberg und Bayern ausgewertet werden. Andrea Hanse …

Pflanzenbau

Mineraldünger präzise ausbringen

Gegen die „technische Streifenkrankheit“
Mineraldünger präzise ausbringen

© Schopp

Ziel der mineralischen Düngung ist es, die Einzelpflanzen optimal mit Nährstoffen zu versorgen. Das Maß für die Genauigkeit der Dünger­ausbringung ist der Variationskoeffizient (VK). Oftmals wird der VK auch als Streufehler bezeichnet. Er bildet die mittlere prozentuale Abweichung der Ist-Streumenge von der Soll-Streumenge je …

Pflanzenbau

Nachfrage und Preis bei Braugerste hoch

Landessortenversuche Sommerbraugerste 2021
Nachfrage und Preis bei Braugerste hoch

© Hüppe, LLH

Die Anbaufläche für Sommergerste ist 2021 in Deutschland und in Rheinland-Pfalz stark eingebrochen. Bundesweit sinkt der Anbau um 17 Prozent, in Rheinland-Pfalz sogar um 27 Prozent (vorläufiges Ergebnis Stat. Landesamtes, Bad Ems). Die Erträge und Qualitäten schwanken dieses Jahr durch die schleppende, durch Niederschläge …

Pflanzenbau

Guter Start konnte nicht ins Ziel gebracht werden

Ergebnisse des Landessortenversuchs Sommergerste 2021
Guter Start konnte nicht ins Ziel gebracht werden

© Hüppe

Sommergerste stellt die wichtigste Kultur unter den Sommerungen für den hessischen Anbau dar. Hauptziel des Anbaus ist häufig die Braugerstenerzeugung. Die Anforderungen an das Erntegut sind hoch; spezifische Qualitätsanforderungen müssen für die Mälzer- und Brauereien zur weiteren Verarbeitung gegeben sein. Umso wichtiger ist es, …

Pflanzenbau

Sommerweizen: Im Öko-Anbau mehr als nur ein Lückenfüller

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sommerweizen
Sommerweizen: Im Öko-Anbau mehr als nur ein Lückenfüller

© Schmidt

Sommerweizen fristet häufig ein Schattendasein. Ein geringeres Ertragspoten­zial gegenüber der Winterform, unsicherere Aussaatbedingungen im Frühjahr und ein höheres Anbaurisiko bei Sommertrockenheit sind wichtige Aspekte, die beachtet werden müssen. Beim Sommerweizen gibt es aber auch wichtige Punkte, die einen Anbau überlegenswert machen. Welche Sorten für …

Pflanzenbau

2021 war der Ertragsabstand zu Winterweizen extrem gering

Ergebnisse der hessischen Landessortenversuche Sommerweizen
2021 war der Ertragsabstand zu Winterweizen extrem gering

© Hüppe

Treten Probleme bei der Herbstaussaat oder Überwinterung von Winterweizen auf, wird der Anbau von Sommerweizen häufig als Alternativlösung herangezogen. Dementsprechend macht zwar der Flächenanteil des Weizenanbaus in Sommerform keinen schwerwiegenden Anteil aus, dennoch kann vor allem in Hinblick auf das Ertrags- und Qualitätspotenzial ein …

Pflanzenbau

Herbstaussaat von Sommerbraugerste

Begleitung von Praxisflächen im LW-Gebiet
Herbstaussaat von Sommerbraugerste

© Becker

In den letzten Jahren ist immer häufiger davon die Rede, Sommerbraugerste bereits im Spätherbst auszusäen. Das LW hat einige Fakten hierzu zusammengetragen und begleitet Herbstaussaaten der Sorte Leandra in verschiedenen Regionen des LW-Gebietes durch die Anbausaison 2021/2022. Vorteile sogenannter Wechselgersten sollen sich für den …

Pflanzenbau

Die Sortenwahl wird diffiziler

Sorten-Restbestellung für 2022 bei Zuckerrüben
Die Sortenwahl wird diffiziler

© agrarfoto

Der Hauptanteil des Zuckerrübensaatgutes wurde mit der Frühbestellung abgedeckt. Synergien der Frühbestellung sind sowohl in der früheren Planung rund um das Saatgutmanagement zu sehen als auch im Kostenvorteil für den Anbauer in Form des Frühbestellrabattes. Für den restlichen Anteil des Saatgutes besteht seit dem …

Pflanzenbau

Aktueller Stand der Zuckerrübenkampagne

Wird ein neuer Ernterekord erreicht?
Aktueller Stand der Zuckerrübenkampagne

© Nagel

Die drei im LW-Gebiet beheimateten Zuckerrüben-Anbauverbände Kassel, Wetterau und Hessen-Pfalz rechnen mittlerweile mit rekordverdächtigen Erträgen. Allerdings wird im Süden auch über SBR-Schäden berichtet. Positiv stimmt derzeit die Entwicklung der Zuckerpreise in den vergangenen Monaten, und die Verbandvertreter können stabile Anbauflächen für die Zuckerrübe vermelden. …

Pflanzenbau

Die Agritechnica 2022 fällt aus

DLG sagt Messe ab und teilt neuen Termin mit
Die Agritechnica 2022 fällt aus

© DLG

Wie die veranstaltende DLG mitteilt, kann angesichts der verschärften Pandemie-Situation, der eingeschränkten Reisemöglichkeiten und der aktuellen Verordnungen die Agritechnica 2022 nicht wie geplant in Hannover stattfinden. „Die Gesundheit und Sicherheit der Besucher, Aussteller, Partner, Mitglieder und Mitarbeiter haben in dieser Situation oberste Priorität“, heißt …

Pflanzenbau

Das Beste aus Laub und Grünschnitt

Nährstoffmanagement im Öko-Landbau
Das Beste aus Laub und Grünschnitt

© Charlotte Kling

Für viehlose beziehungsweise vieharme Betriebe wie das Landgut Petkus in Brandenburg kann Grünschnitt-Kompost eine Dünger-Alternative zu Mist sein. Betriebsleiter Ferdinand von Lochow ist Netzwerkbetrieb im NutriNet-Projekt, welches das Nährstoffmanagement auf Biobetrieben verbessern will. Im Rahmen eines Feldtages Mitte November teilte von Lochow die Ergebnisse …