- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Pflanzenbau
Deutschland muss mehr Phosphor zurückgewinnen
Klärschlamm – die Phosphorquelle im eigenen Land
Phosphor findet sich in allen uns bekannten Lebewesen, in jedem biologischen Organismus. Auf den Feldern lässt er als Dünger deshalb Getreide, Mais oder andere wichtige Pflanzen für Mensch und Tier gedeihen. Phosphor stabilisiert Zellwände, bildet Knochen, transportiert Energie, ist ein unerlässliches Baumaterial unserer DNA. …
Pflanzenbau
Untersuchung zeigt: Herbstzeitlose gehören nicht ins Heu
Und sie fressen es doch
Herbstzeitlose ist sehr giftig, das ist Pferdehaltern bekannt. Und doch wird sie im Heu oft toleriert, da die Annahme, dass Pferde die Giftpflanze in der Regel aussortieren, weit verbreitet ist. Sven und Peggy Morell stellen eine aktuelle Studie vor, die zu anderen Ergebnissen kommt. …
Pflanzenbau
Forschungsteam entwickelt SBR-tolerante Zuckerrübensorten
Neuzüchtungen stehen ab 2022 zur Verfügung
SBR-tolerante Rübensorten haben Forscher im Rahmen des vom rheinland-pfälzischen Landwirtschaftsministerium geförderten Projekts „Nachhaltiges Insekten- und Krankheitsmanagement im Zuckerrübenanbau der Zukunft - NIKIZ“ entwickelt. Laut einer Pressemeldung handelt es sich bei der Rübenkrankheit „Syndrom Basses Richesses - SBR“ um eine bakterielle Infektion, die mit niedrigen …
Pflanzenbau
Die Kulturlandschaft wieder einräumen
Forum zu Chancen und Problemen von Agroforstsystemen
Die Agroforstwirtschaft macht Fortschritte: Auf dem 8. Forum Agroforstsysteme in Bernburg an der Saale begeisterten viele Pioniere mit ihren Aktivitäten und Projektvorschlägen. Außerdem erläuterten hochkarätige Experten, warum Agroforst ein Landnutzungssystem mit Zukunft werden muss Für Außenstehende sei Agroforst ein „Liebhaber-Landnutzungssystem“, sagte Dr. Christian Böhm …
Pflanzenbau
Mais-Bohnen-Gemenge für Bodengare und Biodiversität
Der Mais als Bohnenstange
Die Idee ist ja naheliegend: Mais und Bohnen auf einer Fläche anbauen und ernten. So kommen Energie und Protein in die Silage und mit der Leguminose gleich noch Stickstoff in den Boden. Die Vorteile sind unbestritten, der Anbau von Mais-Bohnen-Gemenge verlangt aber einiges an …
Pflanzenbau
Widerstandsfähige Sorten trotzen der Krautfäule
Landessortenversuch Öko-Kartoffel 2021
In diesem Jahr hat die Bekämpfung der Krautfäule viele Öko-Anbauer vor große Herausforderungen gestellt. Inzwischen sind aber auch resistente Sorten am Markt, die bei mäßigem bis mittleren Krautfäuledruck keinen oder nur geringen Befall zeigen. Welche Sorten unter diesen Bedingungen gut zurechtgekommen sind, erläutert Reinhard …
Pflanzenbau
Preisgekröntes Betriebskonzept an der Lahn
Die Vielfalt macht´s
Heiko Schmidt aus Runkel-Schadeck bei Limburg hat es beim diesjährigen CeresAward ins Finale der letzten drei Bewerber in der Rubrik Ackerbauer geschafft. Sieger wurde Jochen Buß aus der Westpfalz (s. LW 46, S. 24). Schmidt überzeugte die Jury mit Hightech und einem breit aufgestellten …
Pflanzenbau
Die Gefahr durch Zikaden nimmt weiter zu
NIKIZ-Projekt: Bekämpfung der Blattläuse 2021 erfolgreich
Beratung und Zuckerrübenanbauer im Südwesten sehen zum aktuellen Zeitpunkt für 2022 eine geringere Gefahr durch Blattläuse und die durch sie übertragenen Vergilbungsviren als im Jahr zuvor. Im Jahr 2020 war die Zuckerrübenernte im Südwesten durch diesen Virenbefall vermindert und die Gefahr groß, dass im …
Pflanzenbau
Zwischenfrüchte erst zum Ende des Winters regulieren
Stickstoffverluste vermeiden und teuren Dünger einsparen
Bei dem aktuellen Preisniveau der wichtigsten Stickstoffdünger, ist es höchst wirtschaftlich, den im Gewebe der Zwischenfrüchte gebunden Stickstoff in die nächste Vegetationsperiode hinüberzuretten. Wenn man bedenkt, dass ein wüchsiger Zwischenfruchtbestand problemlos um die 100 kg/N ha speichern kann, so erkennt man das teils enorme …
Pflanzenbau
Smart Farming per GeoBox – Hightech aus Rheinland-Pfalz
Datenaustausch, aber sicher
Die GeoBox-Infrastruktur der Technischen Zentralstelle des DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück bietet landwirtschaftlichen Betrieben digitale Unterstützung. Mit aktuellen und praxisnahen Informationen, zugeschnitten für den eigenen Betrieb, finden Landwirte damit schnell Antworten zu fachspezifischen Fragen – und das alles datenschutzkonform. Die schnelle Entwicklung moderner Sensorik, die in Echtzeit …
Pflanzenbau
Mais-Frühbezug: Nur nichts überstürzen
Maissaatgut sorgfältig auswählen und auf den Beizschutz achten
Bevor die Maisernte abgeschlossen ist und offizielle Versuchsergebnisse vorliegen, bietet der Handel die höchsten Rabatte beim Saatgutkauf. Aber hier sollte man sich nicht drängen lassen, denn bei der anstehenden Sortenwahl müssen auch die gestiegenen Betriebsmittelkosten insbesondere für Düngemittel, aber auch für die Trocknung berücksichtig …
Pflanzenbau
Wintercheck für die Pflanzenschutzspritze
Reinigen, vor Frost schützen, Wartungsarbeiten, einlagern
Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) erläutert in seiner Beratungs-Info der letzten Woche, wie jetzt zum Vegetationsende die Pflanzenschutzspritze auf den Winter vorbereitet wird. Nach dem letzten Einsatz ist die Pflanzenschutzsspritze auf dem Acker komplett leer zu spritzen. Dabei sollten sich die Düsen durch den …