Den richtigen Besamungszeitpunkt finden

Biologisch günstige Zeitspannen beachten
Den richtigen Besamungszeitpunkt finden

© agrarfoto

Bei der Künstlichen Besamung (KB) werden in einigen Ferkelerzeugerbetrieben nicht immer die günstigsten Besamungszeitpunkte gewählt. Um hohe Befruchtungsergebnisse zu erzielen, gilt es, die zeitlichen Beziehungen zwischen Brunst und Eisprung zu beachten.

Fruchtbare Sauen brauchen gesunde Zitzen

Universität Gießen hat Praxisuntersuchung durchgeführt
Fruchtbare Sauen brauchen gesunde Zitzen

© agrarfoto, Hoy

In den vergangenen Jahren sind die Wurfgrößen deutlich angestiegen. Voraussetzungen für eine hohe Aufzuchtleistung sind eine ausreichende Zahl und ein guter Zustand der Zitzen. Juliane Brauner und Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, haben dazu Untersuchungen durchgeführt und berichten darüber im Folgenden.

Entscheidung zur staatlichen Antibiotikadatenbank

Details zu betrieblichem Reduktionssplan vom Bundesrat gebilligt
Entscheidung zur staatlichen Antibiotikadatenbank

© agrarfoto

Nun stehen auch die Einzelheiten zur weiteren Handhabung der in den Betrieben gemäß der Novelle des Arzneimittelgesetzes (AMG) ermittelten Daten zum Antibiotikaeinsatz fest.

LEH zu mehr Engagement bei Initiative Tierwohl aufgefordert

Nur 46 Prozent der registrierten Betriebe wurden zugelassen
LEH zu mehr Engagement bei Initiative Tierwohl aufgefordert

© landpixel

Die überwältigenden Anmeldezahlen der deutschen Schweinehalter bei der Initiative Tierwohl sind von Verbänden und Politik mit viel Lob aufgenommen worden.

Große Resonanz bei der Initiative Tierwohl

2 142 Betriebe zugelassen – 4 653 hatten sich registrieren lassen
Große Resonanz bei der Initiative Tierwohl

© agrarfoto, Brammert-Schröder

Seit dem 28. April ist die erste Registrierungsphase der Initiative Tierwohl für schweinehaltende Landwirte abgeschlossen. Nun stehen die Teilnehmerzahlen fest: Zunächst werden 2 142 schweinehaltende Betriebe zur Auditierung für die Initiative Tierwohl zugelassen, sodass insgesamt 12 030 514 Tiere von den Tierwohl-Maßnahmen profitieren können.

„Manche Eber und Sauen mögen sich, andere weniger“

Tipps zur Sauenhaltung und Ferkelaufzucht
„Manche Eber und Sauen mögen sich, andere weniger“

© Schlag

Das Management großer Würfe, erfolgreiche Besamung, Impfung, Licht, Wasser und ein Betriebsporträt waren die Themen auf einem Seminar des Zuchtunternehmens Deutsche Breeders vergangene Woche in Alsfeld. Der Agrarjournalist Michael Schlag aus Butzbach war für das LW dabei.

Wärme aus dem Stall nicht mit der Lüftung herauspusten

Wärmetauscher für Schweine- und Geflügelställe sind eine Option
Wärme aus dem Stall nicht mit der Lüftung herauspusten

© Bönsch

Um den Temperaturbedarf von Nutztieren bestmöglich zu decken, werden vor allem in der Schweine- und Geflügelhaltung komplexe und hochmoderne Heizungs- und Lüftungsanlagen installiert.

Schweine haben CCM zum Fressen gern

Beim Einsatz in Mastschweinerationen ist aber einiges zu beachten
Schweine haben CCM zum Fressen gern

© agrarfoto

Es steht außer Frage, dass CCM (Corn-Cob-Mix) von Schweinen sehr gerne gefressen wird, da es einen süß-sauren Geschmack hat. In die deutsche Sprache übertragen würde man CCM als „Maiskolben siliert ohne Hüllblätter“ bezeichnen.

Die Wasserversorgung muss stimmen im Schweinestall

Leistungsdepressionen durch Mängel beim Tränkwasser möglich
Die Wasserversorgung muss stimmen im Schweinestall

© Brede

Die Leistung eines Schweines kann nur so gut sein, wie die Wasserversorgung es zulässt. Eine sowohl quantitativ als auch qualitativ gute Wasserversorgung genießt daher höchste Priorität. Was es hier zu beachten gibt, erläutert Wilfried Brede vom Serviceteam Alsfeld im Folgenden.

Glässer oder M. hyorhinis – das ist hier die Frage

Gleiche Symptome bei unterschiedlichem Erreger – ein Praxisfall
Glässer oder M. hyorhinis – das ist hier die Frage

© Koch

Verwachsungen im Herz-, Brust- und Bauchbereich werden in der Regel mit dem Erreger der Glässerschen Krankheit (Hämophilus parasuis, HPS) in Verbindung gebracht.

Mit Augenmaß durchs Preistal

Tagung zu Ökonomie und Finanzierung in der Schweinehaltung
Mit Augenmaß durchs Preistal

© Hildebrandt

In einer Gemeinschaftsveranstaltung der nordhessischen LLH-Arbeitskreise Ferkelerzeugung, Schweinemast und geschlossene Systeme, der Arbeitsgemeinschaft junger Schweinehalter und der ISPN-Interessengemeinschaft Schweineproduktion Nordhessen fand vergangene Woche in Kirchberg eine Tagung statt.

Beschäftigung fürs Schwein

Beschäftigungsmaterial und Möglichkeiten zur Raufuttervorlage
Beschäftigung fürs Schwein

© Bönsch

In der Tierschutz-Nutztier-Verordnung wird gefordert, dass jedes Schwein jederzeit Zugang zu gesundheitlich unbedenklichem Beschäftigungsmaterial haben muss.