Home Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Tipp der Woche

Feldmäuse befinden sich im Populationsaufbau

Feldmäuse befinden sich
im Populationsaufbau

Zurzeit ist festzustellen, dass sich nach etwa vier Jahren die Feldmauspopulation wieder im Aufbau befindet. Betroffen sind vor allem Winterweizen-Felder mit der Vorfrucht Zuckerrübe. Auch ausgehend von Ruhezonen wie Brachen oder Windkraftflächen werden angrenzende Getreidefelder besiedelt.

Aussaat von Sommergerste und Futtererbsen

Aussaat von Sommergerste
und Futtererbsen

In den letzten Tagen wurde mit der Bestellung von Sommerbraugerste und Sommerdurum begonnen. Ist es weiterhin trocken und der Vorfrühling hält an, sollten die günstigen Voraussetzungen jetzt zur Saat genutzt werden. Die leichten Nachtfröste stören hierbei nicht.

Versicherungsschutz für ausländische Erntehelfer

Versicherungsschutz für
ausländische Erntehelfer

Ein Bedarfsgerechter Versicherungs­schutz für Saisonarbeitskräfte ist in der Landwirtschaft unverzichtbar. Wichtig sind neben günstigen Prämien ein gutes Leistungsspektrum und eine umfassende Betreuung.

Maschinen passend finanzieren

Maschinen passend finanzieren

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, muss jeder Betrieb kontinuierlich in Maschinen investieren. Dabei ist abzuwägen und zu entscheiden, auf welche Weise beziehungsweise über wen die Investition finanziert werden soll.

Neue Vorgaben zu Beton für JGS-Anlagen

Neue Vorgaben zu Beton für JGS-Anlagen

An Beton für den Bau von Anlagen zum Lagern von Jauche, Gülle und Silagesickersaft (JGS-Anlagen) werden hohe Anforderungen gestellt, denn diese Anlagen müssen hohen technischen und wasserrechtlichen Anforderungen genügen. Die Vorgaben gelten seit August 2018 für Ortbetonbauweisen und auch für Betonfertigteile.

Welche Risikofaktoren gibt es für Ketosen?

Welche Risikofaktoren gibt es für Ketosen?

In einer kanadischen Studie an 3 042 Herden wurden die Risikofaktoren für Ketosen untersucht. Insgesamt lag das Vorkommen von Ketosen bei 21 Prozent. Die Autoren berichten über mehrere Risikofaktoren im Zusammenhang mit Ketose.

Photovoltaik: Meldepflicht nicht verpassen!

Photovoltaik:
Meldepflicht nicht verpassen!

Für Betreiber von Photovoltaikanlagen läuft zum 28. Februar 2019 die Meldefrist der Konformitätserklärung aus. Das heißt, für 2018 müssen alle Daten bis zu diesem Termin an den verantwortlichen Netzbetreiber gemeldet worden sein. Auch die Meldung der Eigenversorgung muss bis dann erfolgen, ansonsten drohen empfindliche …

Keine staatlichen Hilfen mehr bei Elementarschäden

Keine staatlichen Hilfen mehr bei Elementarschäden

Unwetter mit Starkregenfällen und Dauerregen mit der Folge von unkontrollierten Sturzfluten, Schlammlawinen und Rückstauschäden aus den Kanalisationen halten Deutschland jedes Jahr in Atem. Regelmäßig wird deshalb diskutiert, ob eine Elementarschaden-Versicherung zur Pflichtversicherung erklärt wird. Die Politik konnte sich dazu bisher nicht durchringen und setzt …

Mäuse aus Grünland und Feldfutter heraushalten

Mäuse aus Grünland und
Feldfutter heraushalten

Aufgrund der andauernden Trockenheit ist nach der letzten Nutzung kaum noch Gras, Luzerne oder Klee aufgewachsen. Nur vereinzelt gibt es Flächen mit überständigem Aufwuchs, der gegebenenfalls gemulcht werden sollte. In der letzten Zeit nimmt der Besatz an Feldmäusen wieder zu. Besonders deutlich ist dies …

Was ist mein Betrieb wert?

Was ist mein Betrieb wert?

Es gibt viele Gründe, eine Betriebsbewertung durchzuführen - sei es für die Hofübergabe, zum Zugewinnausgleich oder den Verkauf an fremde Dritte.Für die Durchführung einer Bewertung gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Jetzt noch Herbizide im Wintergetreide ausbringen?

Jetzt noch Herbizide im Wintergetreide ausbringen?

Solange die Kulturen noch wachsen und noch keine stärkeren Nachtfröste in Sicht sind, kann eine Herbstbehandlung sinnvoll sein. Dies gilt vor allem hinsichtlich der zunehmenden Ausbreitung von Resistenzen bei A­cker­fuchsschwanz und Windhalm. Günstige Anwendungsbedingungen sollten noch genutzt werden. Im Frühjahr sind optimale Behandlungstermine ungewiss. …

Schadgräser im Winterraps bekämpfen

Schadgräser im Winterraps bekämpfen

Ausfallgetreide wurde mit gängigen Graminiziden bekämpft. Witterungsbedingt kam es mancherorts zu einer zweiten Auflaufwelle. Bereitet das Ausfallgetreide Konkurrenz kann eine zweite Gräserbekämpfung notwendig sein. Bei Verwendung eines FOP/DIM-Mittels ist darauf zu achten, dass ein Produktwechsel erfolgen muss, denn alle Mittel dürfen nur einmal eingesetzt …

  • 1
  • ...
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • ...
  • 49
Anzeige

Tipp der Woche

  • Sind Förderprogramme
immer sinnvoll? –

    Sind Förderprogramme immer sinnvoll?

    Um den gesellschaftlich gewünschten Umbau der Landwirtschaft zu erreichen, gibt es eine Vielzahl an Förderprogrammen. Leider liegt es in der menschlichen Natur, Förderungen (und Steuerersparnisse) …

Buchempfehlungen

  • Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten beobachten: Der phänologische Naturführer –

    Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten beobachten: Der phänologische Naturführer

    Ausführlich, voller Bilder und auch zum Schmökern jetzt im Winter: „Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten beobachten: Der phänologische Naturführer“, von Vincent Badeau (Hauptverlag 2020, ISBN 978-3-258-08170-0, 29,90 Euro).

Anzeige
Impressum · Datenschutz · Kontakt · AGB
nach oben