Fakten zur Synchronisation der Brunst bei Sauen

Professor Steffen Hoy zum Einsatz von Hormonen
Fakten zur Synchronisation der Brunst bei Sauen

© Archiv LW

Der BUND hat vergangene Woche mit einer Studie über den Hormoneinsatz zur Brunstsynchronisation bei Sauen wieder einmal eine große Welle in den Medien verursacht. Wie der Hormoneinsatz in der Praxis aussieht und welche Auswirkungen er hat, hat das LW Professor Steffen Hoy, Institut für …

Mit natürlichen Ammen Ferkelverluste senken

Überblick zu Anforderungen an natürliche Ammen
Mit natürlichen Ammen Ferkelverluste senken

© Wiedmann

In den letzten Jahren hat die Fruchtbarkeitsleistung der Sauen ständig zugenommen, sodass relativ oft Würfe mit mehr lebend geborenen Ferkeln vorkommen, als funktionsfähige Zitzen bei der Sau vorhanden sind. Wie ist auf diese Situation zu reagieren?

Lebenselexier Biestmilch

Hohe Kolostrumaufnahme sichert guten Start ins Ferkelleben
Lebenselexier Biestmilch

© agrarfoto

Mit der fortlaufenden Steigerung der Wurfgrößen in den Ferkelerzeugerbetrieben wachsen zugleich auch die Anforderungen an die Überwachung der Geburten und die Betreuungsintensität für die Neugeborenen.

Ordentliche Leistungen in der rheinischen Schweinemast

Direktkostenfreie Leistungen jedoch im Schnitt gesunken
Ordentliche Leistungen in der rheinischen Schweinemast

© agrarfoto

Ein wirtschaftlich gutes Halbjahr im Herbst 2012, ein weniger gutes Ergebnis für das erste Halbjahr 2013: Die rheinischen Mäster blicken mit gemischten Gefühlen auf das Wirtschaftsjahr 2012/2013 zurück. Dr. Frank Greshake und Charlotte Meierkord, Rheinischer Erzeugerring für Mastschweine, berichten.

„Fortschritte aufzeigen und erklären, was man macht“

Öffentlichkeitsarbeit war eines der Themen auf dem Schweinetag
„Fortschritte aufzeigen und erklären, was man macht“

© agrarfoto

Diskussionen in der Öffentlichkeit um die Tiergerechtheit der Schweinehaltung beschäftigen die Tierhalter. Um die Kommunikation der Landwirtschaft mit der Gesellschaft ging es deshalb auf dem Hessischen Schweinetag vergangene Woche in Alsfeld.

Aufgabe und Chance Tierwohl

Sächsischer Schweinetag beschäftigte sich mit dem Thema
Aufgabe und Chance Tierwohl

© agrarfoto

Eine wirtschaftliche Schweinefleischerzeugung erfordert heute eine ausgefeilte Haltungstechnik. Diese muss den Anforderungen hochleistender Tiere und sich wandelnden Haltungsvorschriften gerecht werden. Gleichzeitig wird dem Thema Tierwohl eine immer größere Aufmerksamkeit geschenkt.

Initiative Tierwohl auf dem Weg

Start soll 2014 erfolgen – Zustimmung des Kartellamtes notwendig
Initiative Tierwohl auf dem Weg

© agrarfoto

Anfang September haben in Berlin Spitzenvertreter aller Initiatoren der Initiative Tierwohl aus Landwirtschaft, Schlachtwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel mit ihrer Unterschrift den Startschuss für die Umsetzung der Initiative Tierwohl gegeben.

Aktuelles rund um die Bioschweine-Produktion

Überhang bei Schlachtschweinen – zu wenig Bio-Eiweißfuttermittel
Aktuelles rund um die Bioschweine-Produktion

© Wucherpfennig

Zu einer zweitägigen Tagung zur Bioschweinehaltung luden die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen sowie das Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland e.V. vergangene Woche nach Schwäbisch Hall ein.

Hohe Milchleistung bei Sauen gefragt

Energieaufnahme über Fütterung entsprechend anpassen
Hohe Milchleistung bei Sauen gefragt

© agrarfoto

Für Saugferkel stellt die Muttermilch in den ersten Lebenswochen die wichtigste Nahrungsquelle dar. Die Tagesmilchleistungen der säugenden Sauen unterliegen einer Reihe von Einflüssen. Hierzu gibt Prof. Uwe Hühn, Wölfershausen, einen Überblick.

Schweineerzeugung im Fokus

Beratertagung: Ferkelverluste sowie Mediation waren Themen
Schweineerzeugung im Fokus

© agrarfoto

Alljährlich veranstaltet der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) im Bildungsseminar Rauischholzhausen die Tagung Fokus Schweineproduktion, die sich an Spezialisten der Schweineproduktionsberatung richtet.

Roggen in den Schweinetrog?

Gute Preiswürdigkeit – maximal 40 Prozent in Endmastmischungen
Roggen in den Schweinetrog?

© agrarfoto

Roggen ist preislich ein interessantes Getreide für den Einsatz in Schweinerationen. Zur genaueren Einschätzung der Pro und Kontras eines verstärkten Roggeneinsatzes sind jedoch Kenntnisse des Futterwertes sowie Einsatzempfehlungen auf Basis von Versuchsergebnissen und natürlich der Preiswürdigkeit im Vergleich zu anderen Zukaufsfuttermitteln entscheidend.

Wurfausgleich bringt bessere Chancen für alle Ferkel

Tipps für einen funktionierenden Wurfausgleich
Wurfausgleich bringt bessere Chancen für alle Ferkel

© Wiedmann

In Ferkelerzeugerbetrieben fallen immer mehr sehr große Würfe an, mit denen die einzelne Sau überfordert ist. Um Tierverluste zu vermeiden, wird neben anderen Maßnahmen ein Wurfausgleich vorgenommen, bei dem einzelne Ferkel an fremde Sauen versetzt werden.