Gesundheits-Check für Milchkühe
Viele Probleme in der Milchviehhaltung werden erst dann erkannt, wenn die Kuh den „Kopf unter dem Arm“ trägt. Dann erfolgt eine Standardbehandlung, die sich ausschließlich auf das eine festgestellte Symptom konzentriert. Aber ist da vielleicht noch mehr? Um das zu klären, sollte eine auffällige …
Rüben frühzeitig behandeln
Seit dem 15. August liegt die Schadschwelle für Mehltauinfektionen bei 45 Prozent befallener Blätter. Aktuelle Bonituren zeigen, dass sich der Befall im Vergleich zur Vorwoche deutlich verstärkt hat. Grundsätzlich bleibt der Infektionsdruck witterungsbedingt hoch; daher müssen dort, wo bis dato noch nicht behandelt wurde, …
EC- und Kreditkarten sicher aufbewahren
Sämtliche Karten zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (wie Kredit- oder EC-Karten) sollten stets mit der gleichen Umsicht behandelt werden wie Bargeld. Für die persönliche Geheimnummer gilt grundsätzlich, dass sie keinesfalls notiert oder weitergegeben werden darf. Wer einen Zettel mit dieser PIN zusammen mit der Karte aufbewahrt, …
Kälbermanagement bei heißem Wetter
Hitzestress kann auch bei Kälbern ein Problem sein. Durch starkes Hecheln verlieren die Tiere viel Flüssigkeit über die ausgeatmete Luft. Das Kälbermanagement sollte daher den Hitzestress reduzieren und gezielt die Trinkwasserversorgung verbessern. Hier ein paar Tipps für warme Tage.
Stroh nicht ohne Stoppelbearbeitung einpflügen
Getreidewurzeln meiden Strohmatten und weicht ihnen seitlich aus. Dem Strohmanagement sollte daher auch bei wendender Bearbeitung mit dem Pflug höchste Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Broschüre zur Milchviehhaltung erschienen
Beim Neubau von Rinderställen treten immer eine Vielzahl von Fragen auf, die geklärt werden wollen. Die Landwirtschaftskammer hat nun gemeinsam mit den Dienstleistungszentren ländlicher Raum (DLRs) eine neue Broschüre zum Thema "Milchkühe tiergerecht halten mit mehr Komfort" aufgelegt.
Kartoffelknollen beobachten
Auf den Flächen ohne Beregnung hat die anhaltende Trockenheit das Frühsommers das Pflanzenwachstum der Kartoffeln eingeschränkt und damit den Bestandesschluss verzögert. Das fehlende Blätterdach forcierte über die verstärkte Sonneneinstrahlung die unproduktive Wasserabgabe und den Temperaturanstieg der Dämme. Die Pflanzen müssen in diesem Jahr weniger …
Verstärkter Ampferbesatz im Grünland
Auf vielen Grünlandflächen im LW-Gebiet ist momentan ein erhöhtes Auflaufen von Ampferpflanzen festzustellen. Je nach Schnitt-Termin sind verschiedene Gegenmaßnahmen möglich.
Daten und Verbindungen sichern
Für Onlinebanking oder Einkaufen im Internet benötigt man oft ein Benutzerkonto mit Kennwort. Doch wer soll sich die alle merken? Und wie kann man diese Kennwörter – oder auch den WLAN-Zugang – schützen?
Steuerbegünstigte Altersgrenze steigt, Garantieverzinsung sinkt
Die steuerbegünstigte Altersgrenze wird für Neuverträge ab dem 1. Januar 2012 auf das 62. Lebensjahr des Steuerpflichtigen angehoben. Bisher gilt für die steuerliche Begünstigung die Vollendung des 60. Lebensjahres als Stichtag.
Die Margen und die Risiken im Auge behalten
Milchviehbetriebe verdienen ihr Geld nicht mit dem Milchpreis, sondern mit der Marge. Was zählt ist die Marge zwischen dem Milchpreis und den Erzeugungskosten – das ist genau die Stelle, an der Geld verdient wird. Der moderne Landwirt benötigt drei Fertigkeiten, um dies zu erreichen. …
Maschinenkosten senken – das Gebot der Stunde!
Die Erzeugerpreise haben sich seit der letzten Ernte durchgehend positiv entwickelt. Die anhaltende Trockenheit lässt erwarten, dass die Erntemengen geringer ausfallen und unterstützt damit diese Preisentwicklung. In solchen Situationen besteht in der Regel eine erhöhte Neigung zu Maschinenkäufen. Doch Vorsicht, die Produktionsmittelpreise sind auch …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Baukostensteigerungen berücksichtigen
