Broschüre zur Milchviehhaltung erschienen

Broschüre zur 
Milchviehhaltung erschienen

© Archiv LW

Beim Neubau von Rinderställen treten immer eine Vielzahl von Fragen auf, die geklärt werden wollen. Die Landwirtschaftskammer hat nun gemeinsam mit den Dienstleistungszentren ländlicher Raum (DLRs) eine neue Broschüre zum Thema "Milchkühe tiergerecht halten mit mehr Komfort" aufgelegt.

Kartoffelknollen beobachten

Kartoffelknollen beobachten

© Archiv LW

Auf den Flächen ohne Beregnung hat die anhaltende Trockenheit das Frühsommers das Pflanzenwachstum der Kartoffeln eingeschränkt und damit den Bestandesschluss verzögert. Das fehlende Blätterdach forcierte über die verstärkte Sonneneinstrahlung die unproduktive Wasserabgabe und den Temperaturanstieg der Dämme. Die Pflanzen müssen in diesem Jahr weniger …

Verstärkter Ampferbesatz im Grünland

Verstärkter Ampferbesatz im Grünland

© Archiv LW

Auf vielen Grünlandflächen im LW-Gebiet ist momentan ein erhöhtes Auflaufen von Ampferpflanzen festzustellen. Je nach Schnitt-Termin sind verschiedene Gegenmaßnahmen möglich.

Daten und Verbindungen sichern

Daten und Verbindungen sichern

© Archiv LW

Für Onlinebanking oder Einkaufen im Internet benötigt man oft ein Benutzerkonto mit Kennwort. Doch wer soll sich die alle merken? Und wie kann man diese Kennwörter – oder auch den WLAN-Zugang – schützen?

Steuerbegünstigte Altersgrenze steigt, Garantieverzinsung sinkt

Steuerbegünstigte Altersgrenze steigt, Garantieverzinsung sinkt

© Archiv LW

Die steuerbegünstigte Altersgrenze wird für Neuverträge ab dem 1. Januar 2012 auf das 62. Lebensjahr des Steuerpflichtigen angehoben. Bisher gilt für die steuerliche Begünstigung die Vollendung des 60. Lebensjahres als Stichtag.

Die Margen und die Risiken im Auge behalten

Die Margen und die Risiken im Auge behalten

© Archiv LW

Milchviehbetriebe verdienen ihr Geld nicht mit dem Milchpreis, sondern mit der Marge. Was zählt ist die Marge zwischen dem Milchpreis und den Erzeugungskosten – das ist genau die Stelle, an der Geld verdient wird. Der moderne Landwirt benötigt drei Fertigkeiten, um dies zu erreichen. …

Maschinenkosten senken – das Gebot der Stunde!

Maschinenkosten senken – 
das Gebot der Stunde!

© Archiv LW

Die Erzeugerpreise haben sich seit der letzten Ernte durchgehend positiv entwickelt. Die anhaltende Trockenheit lässt erwarten, dass die Erntemengen geringer ausfallen und unterstützt damit diese Preisentwicklung. In solchen Situationen besteht in der Regel eine erhöhte Neigung zu Maschinenkäufen. Doch Vorsicht, die Produktionsmittelpreise sind auch …

Stickstoffversorgung beim Mais prüfen

Stickstoffversorgung beim Mais prüfen

© Archiv LW

Vor allem auf den sandigen, leichten Böden in Nord-, Ost- und Westdeutschland hat die Trockenheit ihre Spuren hinterlassen. In einigen Regionen musste der Raps aufgrund von starken Kälte- und Trockenschäden umgebrochen werden. Als eine der wenigen, dann noch nachsäbaren Kulturen wurde häufig Mais gewählt. …

Mastitis-Vorbeugung durch Hygiene beim Melkprozess

Mastitis-Vorbeugung durch Hygiene beim Melkprozess

© Archiv LW

Hygiene im Melkstand trägt maßgeblich zur Eutergesundheit bei. Denn hier besteht ein intensiver Kontakt der Zitzen mit Melkerhänden und Melkzeug, und somit potenzielle Infektionsgefahr. Je höher der Hygienestandard, desto geringer die Gefahr der Keimübertragung.

Hagelversicherung um Frost, Sturm und Regen erweitern

Hagelversicherung um Frost, 
Sturm und Regen erweitern

© Archiv LW

In den letzten Wochen hatten und haben fast alle landwirtschaftliche Kulturen mit der Trockenheit zu kämpfen, und auch Frostschäden traten gebietsweise auf. Seit vielen Jahren bieten führende Hagelversicherer zusätzlich die Absicherung gegen Sturm, Spätfrost und Wolkenbruch an. So können Ertragseinbußen durch Witterungseinflüsse umfangreicher abgedeckt …

Wie fein mahlen?

Wie fein mahlen?

© Archiv LW

Hinsichtlich des Vermahlungsgrades bei mehlförmigem Futter sind zwei Aspekte zu bedenken. Das Getreide muss fein genug vermahlen werden, um eine gute Futterverwertung zu erreichen, aber auch nicht zu fein, weil dann die Gefahr von Magengeschwüren steigt. Das Schwein ist besonders anfällig im Mageneingangsbereich.

Auftreten und Bekämpfung von Blattläusen in Kartoffeln

Auftreten und Bekämpfung von Blattläusen in Kartoffeln

© Archiv LW

Blattläuse treten bei uns nur unterschwellig in Kartoffeln auf. Wenn möglich sollte bei der Insektizidwahl zur Kartoffelkäferbekämpfung die Blattlauswirkung der Mittel berücksichtigt werden.