Pflanzenbau

Die Rapsbestände und Bienen schützen

Planung der Blütenbehandlung in Winterraps
Die Rapsbestände und Bienen schützen

© Lenz

Winterraps ist eine in vielerlei Hinsicht interessante Kultur, deren Anbau nicht nur ackerbauliche Vorteile bringt, sondern allgemein im Interesse der Gesellschaft liegen sollte. Doch wenn Landwirte Pflanzenschutzmittel in der Rapsblüte einsetzen, werden sie oftmals scharf kritisiert. Die Blattfrucht Raps lockert getreidebetonte Fruchtfolgen auf, sodass …

Pflanzenbau

Silizium: Vergessenes Element in der Pflanzenernährung

Kieselsäure – ein Nährstoff mit besonderer Wirkung
Silizium: Vergessenes Element in der Pflanzenernährung

© Archiv LW

Silizium gehört im Pflanzenbau zu den am meisten unterschätzten Nährstoffen überhaupt. Silizium ist eigentlich „nur“ ein Mikroelement, welches Pflanzen lediglich in minimalen Konzentrationen zum Wachstum benötigen. Silizium bildet, neben Sauerstoff, das zweithäufigste Element der Erdkruste. Im menschlichen Körper kommt es nur in geringen Mengen …

Pflanzenbau

ValiProg bewertet Entscheidungshilfen

Pflanzenschutz-Prognosemodelle prüfen und neue etablieren
ValiProg bewertet Entscheidungshilfen

© Kopp

Computergestützte Prognosen und Entscheidungshilfen finden seit über 25 Jahren Einsatz in der landwirtschaftlichen Praxis. Basierend auf Wetter- und Schlagdaten bieten sie wertvolle Informationen über das zeitliche und räumliche Auftreten von Schadorganismen sowie den Epidemieverlauf oder die Populationsdynamik. Daraus lassen sich Handlungsempfehlungen im Bereich des …

Pflanzenbau

Die passende Blühfläche für jeden Betrieb

Vorteile und Fördermöglichkeiten nutzen
Die passende Blühfläche für jeden Betrieb

© Brand

Blühflächen sind neben dem Erhalt von Landschaftselementen ein effektiver Weg zu mehr Artenvielfalt in der Agrarlandschaft. Blütenpflanzen sind eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten, zahlreiche Wildtiere brüten und finden Schutz in den zeitweise unbewirtschafteten Flächen. Insbesondere in den Wintermonaten ist eine bestehende Blühfläche ein wichtiger …

Pflanzenbau

Schwierige Bedingungen können zu Schäden führen

Späte Wachstumsregler im Getreide
Schwierige Bedingungen können zu Schäden führen

© agrarfoto

Wachstumsregler werden als ertragssichernde Maßnahmen im Getreide eingesetzt, um Lager zu reduzieren. Lagergetreide kostet in der Regel sowohl Ertrag als auch Qualität und ist gleichzeitig mit einem Mehraufwand an Arbeit verbunden. Durch den Einsatz von Wachstumsreglern können diese Schäden zwar minimiert werden, allerdings führen …

Pflanzenbau

Herausforderungen im Dauergrünland

Sorten und Artenwahl für eine gelungene Nachsaat
Herausforderungen im Dauergrünland

© Dr. Neff

Die vergangenen Jahre haben das Grünland und seinen Bewirtschafter vor große Herausforderungen gestellt. Langanhaltende Trocken- und Hitzeperioden führten zu Ertragsausfällen und Narbenschäden. Unerwünschte Kräuter profitierten davon und wanderten in die Grasnarbe ein. Zudem traten verstärkt Schäden durch Feldmäuse auf, die unter anderem durch ausbleibende …

Pflanzenbau

Die Fruchtfolgestellung mit ins Kalkül ziehen

Optimale Düngung von Wintergerste
Die Fruchtfolgestellung mit ins Kalkül ziehen

© landpixel

Wintergerste ist nach Winterweizen die zweitwichtigste Getreidekultur. In Hessen werden neben 165 000 ha Winterweizen rund 92 000 ha Wintergerste angebaut. In vielen Betrieben ist sie ein fester Bestandteil der Fruchtfolge und hat in Veredlungsbetrieben einen wesentlichen Anteil in den betriebseigenen Futterrationen. Laut Angaben …

Pflanzenbau

Nachbarkulturen vor Abdrift schützen

Spritz-Schäden können teuer werden
Nachbarkulturen vor Abdrift schützen

© agrar-press

Durch Abdrift beim Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln kann großer Schaden entstehen. Die Wirkstoffe werden nicht nur durch Wind in die Nachbarkulturen getragen, auch eine Verfrachtung durch Bodenpartikel oder Thermik ist möglich. Gerade in Regionen mit umfangreichem Sonderkulturanbau ist Abdrift ein sensibles Thema. Deshalb stand es …

Pflanzenbau

Neue Mittel gegen den Drahtwurm

Notfallzulassungen für Force Evo und Trika Expert
Neue Mittel gegen den Drahtwurm

© Mohr

Seit 2016 besteht in diesem Jahr erstmals wieder die Möglichkeit, mit einem chemischen Insektizid den Befall an der Ernteknolle zu reduzieren. Ermöglicht wird das durch die Notfallzulassung nach Artikel 53 von Force Evo und Trika Expert. Bereits seit 2017 wird das biologische Produkt Attracap …

Pflanzenbau

Ein Breitbandherbizid, das alle Probleme löst, gibt es nicht

Unkrautregulierung in Kartoffeln
Ein Breitbandherbizid, das alle Probleme löst, gibt es nicht

© agrarfoto

Die Kartoffel gilt als anspruchsvolle Kultur, die sich aber gut für mechanische Maßnahmen eignet. Der Erfolg vieler Maßnahmen hängt teils stark von den Anwendungsbedingungen und auch der Sorte ab. Was es bei der Unkrautbekämpfung zu beachten gibt, erläutert Philipp Forst vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum …

Pflanzenbau

Ziel ist eine höhere Stickstoff-Effektivität

Platzierte N-Düngung mit festen Düngemitteln im Maisanbau
Ziel ist eine höhere Stickstoff-Effektivität

© Armbruster

Die mineralische Stickstoff-Düngung zu Mais erfolgt bislang überwiegend breitflächig auf die Bodenoberfläche in einer oder mehreren Gaben. Eine platzierte Ausbringung von Düngern wird als eine Möglichkeit zur Verbesserung der Stickstoffeffizienz angeführt. Dr. Martin Armbruster, LUFA Speyer, stellt im Folgenden Versuche zur Injektion fester Mineraldünger …

Pflanzenbau

Eine gute Bodenstruktur stellt mehr Wasser zur Verfügung

Düngung bei Trockenheit
Eine gute Bodenstruktur stellt mehr Wasser zur Verfügung

© Beumers

Wasser ist neben dem fruchtbaren Boden einer der wichtigsten landwirtschaftlichen Produktionsfaktoren. Weniger Niederschlag und höhere Verdunstungsraten in der Wachstumsphase gepaart mit länger anhaltenden stabilen Wetterlagen führen bei vielen Ackerkulturen zu Wassermangel. Mit dem sich weiter verändernden Klima wird sich diese Problematik voraussichtlich weiter zuspitzen. …