Pflanzenbau

Ziel ist eine höhere Stickstoff-Effektivität

Platzierte N-Düngung mit festen Düngemitteln im Maisanbau
Ziel ist eine höhere Stickstoff-Effektivität

© Armbruster

Die mineralische Stickstoff-Düngung zu Mais erfolgt bislang überwiegend breitflächig auf die Bodenoberfläche in einer oder mehreren Gaben. Eine platzierte Ausbringung von Düngern wird als eine Möglichkeit zur Verbesserung der Stickstoffeffizienz angeführt. Dr. Martin Armbruster, LUFA Speyer, stellt im Folgenden Versuche zur Injektion fester Mineraldünger …

Pflanzenbau

Eine gute Bodenstruktur stellt mehr Wasser zur Verfügung

Düngung bei Trockenheit
Eine gute Bodenstruktur stellt mehr Wasser zur Verfügung

© Beumers

Wasser ist neben dem fruchtbaren Boden einer der wichtigsten landwirtschaftlichen Produktionsfaktoren. Weniger Niederschlag und höhere Verdunstungsraten in der Wachstumsphase gepaart mit länger anhaltenden stabilen Wetterlagen führen bei vielen Ackerkulturen zu Wassermangel. Mit dem sich weiter verändernden Klima wird sich diese Problematik voraussichtlich weiter zuspitzen. …

Pflanzenbau

Die Messungen liegen unter dem Mittel

Nmin-Werte zu Beginn des Jahres 2021
Die Messungen liegen unter dem Mittel

© landpixel

Die pflanzenverfügbaren Stickstoffmengen im Boden (Nmin) sind für die Düngebedarfsermittlung essenziell. Diese muss erstmals in diesem Jahr getrennt für die mit Nitrat unbelasteten und belasteten Gebiete vorgenommen werden. Über die aktuellen Werte informiert Dierk Koch vom LLH in Kassel. Die ersten Düngungsmaßnahmen sind in …

Pflanzenbau

Aktuell relativ niedrige Werte

Nmin-Werte DLR Oppenheim
Aktuell relativ niedrige Werte

© landpixel

Im Zusammenhang mit den roten Gebieten wurden auch im Jahr 2021 eine höhere Anzahl an Bodenproben für das DLR Oppenheim untersucht. Die Probenahme erfolgte zwischen dem 8. Februar und dem 3. März 2021. Im Vergleich zu dem Jahr 2020 sind die Nmin-Werte im Bereich …

Pflanzenbau

Ertragsbildung auch in trockenen Sommermonaten

Bei Soja auf die Grundnährstoffe achten
Ertragsbildung auch in trockenen Sommermonaten

© Dr. Lichtenegger

Die Einbindung von Soja in die Fruchtfolge ist mittlerweile schon häufig gängige Praxis. Lag die Anbaufläche im Jahr 2010 noch bei etwa 1500 Hektar, waren es 2012 schon zirka 6000 Hektar und 2020 umfasste die Anbaufläche in Deutschland bereits knapp 33 000 Hektar. Die in …

Pflanzenbau

Richtig gepflegte Feldränder geben vielen Arten ein Zuhause

Feldrandhygiene und Biotopverbund – so kann beides gelingen
Richtig gepflegte Feldränder geben vielen Arten ein Zuhause

© Imhäuser

Sobald man sich mit dem Erscheinungsbild und der Pflege von Säumen und Feldrainen befasst, kommt eine Vielzahl von Konflikten, teils sehr emotional, zum Vorschein. Landwirten ist eine Feldrandhygiene wichtig, sie möchten pflanzenbaulich kritische Unkräuter und Ungräser sowie tierische Schädlinge aus ihren Ackerflächen heraushalten. Artenschützer …

Pflanzenbau

Kräuter, Drohnen und Künstliche Intelligenz

Bernburger Winterseminar Arznei- und Gewürzpflanzen
Kräuter, Drohnen und Künstliche Intelligenz

© Schlag

Helfen Arzneipflanzen gegen Coronaviren? Nein, wenn man die Infektion bereits hat, lässt sich mit pflanzlichen Mitteln nichts machen. Aber Ja, Arzneipflanzen können helfen, einer Coronainfektion vorzubeugen – und gleichzeitig anderen Vireninfektionen auch. Prof. Michael Keusgen vom Institut für Pharmazeutische Chemie der Universität Marburg beschrieb …

Pflanzenbau

Gipsen oder kalken?

Ph-Wert und Kalkausgleich machen den Unterschied
Gipsen oder kalken?

© Voit

Immer öfter werden Berater und Landhandel nach der Wirkung von Gips als Bodendünger gefragt. Alternative Bodenuntersuchungen und „neue Wege“ in der Düngung, in denen oft Gips empfohlen wird, stoßen bei vielen Landwirte zunehmend auf Interesse. Was beim Thema Gips dabei zu beachten ist, hat …

Pflanzenbau

Die Reifegruppe muss zur Lage passen

Heimische Leguminosen immer stärker nachgefragt
Die Reifegruppe muss zur Lage passen

© landpixel

Die Anbaufläche von Soja betrug 2020 in Deutschland 32 900 ha. Damit hat sich die Anbaufläche um 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesteigert. Obwohl die Erträge geringer ausgefallen sind, liegt die deutsche Sojaernte 2020 auf Rekordniveau. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sind mit rund 94 100 t …

Pflanzenbau

Stärkere Frostschäden sind 2021 die Ausnahme

Nmin-Ergebnisse und Düngeempfehlungen für Nord- und Westpfalz
Stärkere Frostschäden sind 2021 die Ausnahme

© Markus Rhiel, WBV

Im Rahmen der Düngeverordnung wurden unter der Federführung vom DLR in der Nord- und Westpfalz (Landkreise KIB, KL, PS, KUS) mehr als 180 Nmin-Proben gezogen. In die Auswertung gingen 155 Schläge ein. Vor allem Landwirte der Nordpfalz haben dankenswerterweise die Untersuchungskosten von mehr als …

Pflanzenbau

N-Düngung sorgfältig planen, bewusst umsetzen

Nmin-Werte und Düngeempfehlung für Mittel- und Südhessen
N-Düngung sorgfältig planen, bewusst umsetzen

© Markus Rhiel, WBV

Die geringen Niederschlagsmengen über Winter nach dem dritten trockenem Sommer in Folge spiegeln sich auch in den Nmin-Werten wider. Eine nennenswerte Verlagerung von Stickstoff in tiefere Bodenschichten hat nicht stattgefunden. Die Nmin-Werte befinden sich in einem mittleren bis leicht erhöhten Niveau mit größerer Streubreite. …

Pflanzenbau

Welche Geräte müssen geprüft werden?

Pflanzenschutz-Gerätekontrolle 2021
Welche Geräte müssen geprüft werden?

© Feger

In den kommenden Monaten steht für viele landwirtschaftliche Betriebe wieder die Pflanzenschutzgerätekontrolle an. Wann die Spritze zur Kontrolle muss und wie sie optimal darauf vorbereitet werden sollte, erläutert Manuel Feger vom RP Gießen, Pflanzenschutzdienst Hessen. Bei einigen Gerätehaltern herrscht teilweise Unsicherheit über die Ausstattung …