Pflanzenbau
Pflanzenbau
Rheinland-Pfalz liegt nicht im Trend
Landessortenversuche Sommerhafer 2020
Der Haferanbau wächst – zumindest in Deutschland. Hier stieg die Anbaufläche im Vergleich zum Vorjahr um 30 Prozent auf 155 000 ha an. In Rheinland-Pfalz zeigt sich dieser Trend nicht. Die Anbaufläche stagniert seit den letzten drei Jahren und liegt 2020 bei 4 600 ha. Der Eifelkreis Bitburg-Prüm …
Pflanzenbau
Die Witterung bestimmte das Befalls-Geschehen
LSV mittelfrühe Speisekartoffeln im ökologischen Anbau 2020
Der Versuch zu Öko-Kartoffeln wurde im vierten Jahr mit ausschließlich Sorten aus der mittelfrühen Reifegruppe (RG III) angelegt. Insgesamt konnten acht Sorten mit allen drei Kocheigenschaften geprüft werden. Neu im Sortiment waren die zwei festkochenden Sorten Antonia und Muse. In der Regel werden diese …
Pflanzenbau
Keine Düngung auf gefrorenem Boden
Neue Verordnung lässt Nutzung von Nachtfrösten nicht mehr zu
In der novellierten Düngeverordnung (DüV) von 2020 fehlt eine in der vorherigen Version getroffene Präzisierung des Begriffs „gefrorener Boden“. Dies führt zu weiteren – nicht praxisgerechten – Einschränkungen. Die Düngeverordnung, die seit dem 1. Mai 2020 gilt, spricht folgendes Aufbringungsverbot für Dünger mit wesentlichen …
Pflanzenbau
Anbaufläche und Ertrag sind gesunken
Ergebnisse des Landessortenversuchs Hafer 2020
Nach dem Rückgang der Haferanbaufläche in den letzten Jahren stieg der Anbau 2020 wieder um etwa 23 Prozent auf 155 800 ha in Deutschland. In Hessen hingegen nahm der Anbau um etwa 500 ha weiter ab. So stand Hafer nur noch auf etwa 9000 ha unseres Bundeslandes. Dies …
Pflanzenbau
Öko-Ackerbohnen mit erfreulichen Erträgen
LSV auf zwei hessischen Standorten
Der Kornertrag der geprüften Ackerbohnensorten lag 2020 fast doppelt so hoch als im Trockenjahr 2018. Auch gegenüber dem Vorjahr war der Ertrag um rund 50 Prozent höher. Dr. Thorsten Haase vom Ökoteam des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) beleuchtet in diesem Artikel das Ertragspotenzial neuerer Sorten …
Pflanzenbau
Grünland mit vielen Baustellen
Dürrejahre haben Spuren hinterlassen – was ist zu tun?
Die letzten drei Jahre haben dem Grünland besonders durch Hitze und Trockenheit stark zugesetzt. Daneben haben sich weitere Probleme tierischer und pflanzlicher Art eingestellt, beziehungsweise verschärft, und die Auflagen zur Düngeverordnung wurden nochmals erweitert. Christoph Brenner vom DLR Westerwald-Osteifel gibt einen Überblick. Die Hitze- …
Pflanzenbau
Rahmenbedingungen für Gülle-Kleinanlagen 2021
Mit Biogaserzeugung das Klima schützen
Die Novelle des EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) wurde noch rechtzeitig beschlossen, damit die Änderungen zum ersten Januar 2021 in Kraft treten konnten. Seit dem EEG 2012 haben kleine Gülle-Anlagen wieder an Bedeutung gewonnen. Während der Biogasanlagenbau einst mit der Gülle- und Reststoffvergärung begonnen hat, wird seit …
Pflanzenbau
„Belastete“ Gebiete belasten die Betriebe
Die Landes-Düngeverordnung 2021 in Rheinland-Pfalz
Mit der Änderung der Düngeverordnung am 28. April 2020 und der darauf basierenden Allgemeinen Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung zur Gebietsausweisung vom 3. November 2020 wurde nicht nur eine einheitliche Ausweisung der mit Nitrat belasteten Gebiete von Grundwasserkörpern und mit Phosphat eutrophierten Oberflächenwasserkörper erforderlich, sondern auch …
Pflanzenbau
Raps und Getreide brauchen Schwefel
Alternative Ansätze zur S-Düngung von Winterkulturen
Eine ausgewogene Pflanzenernährung ist das Rückgrat für hohe und sichere Erträge und Qualitäten der Winterungen. Das wird umso wichtiger, weil der Stickstoff- und Phosphordüngung durch die Düngeverordnung enge Grenzen gesetzt sind und der Klimawandel durch Trockenjahre zusehends spürbar wird. Schwefel (S) gehört zu den …
Pflanzenbau
Kulturen mit reduziertem Düngebedarf integrieren
Neue Regelungen für die Düngung
Die Ausführungsverordnung zur Düngeverordnung (AVDÜV) vom 16. Dezember 2020 gilt seit dem 1. Januar 2021. Sie löst damit die seit Mai geltende AVDÜV ab. Im Zusammenspiel mit der Düngeverordnung (DÜV) vom 28. April 2020 ergeben sich hiermit einige neue Regelungen, die im Folgenden beschrieben …
Pflanzenbau
Die Körnerleguminosen kamen 2020 besser zurecht
LSV Körnererbsen und Ackerbohnen 2020
Ackerbohnen und Körnererbsen sind unsere wichtigsten Körnerleguminosen, denn sie nehmen in Hessen mit insgesamt 10 800 Hektar den größten Anbauflächenanteil ein. Damit verzeichnen diese Kulturen nach zwei Jahren mit leicht rückläufigen Flächen – der Anbauumfang lag in diesen Jahren nur bei insgesamt knapp 7000 ha – …
Pflanzenbau
Keine neuen mehligkochenden Sorten
Landessortenversuche Speisekartoffeln 2020, frühe Reifegruppe
m Rahmen der Landessortenversuche Speisekartoffeln wurden im frühen Segment insgesamt zwölf Sorten mit Beregnung geprüft. Alle Kandidaten wurden im Frühjahr geliefert und in weißen Kunststoffkisten vorgekeimt. Die Pflanzung der 3 mal 50 Knollen je Sorte erfolgte am 7. April. Mit Lea und Marion wurden …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
