- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Agrarpolitik
Tausende Bauern vor dem Brandenburger Tor
Auftritt der Ministerinnen Schulze und Klöckner
Tausende Landwirte aus ganz Deutschland haben am Dienstag in Berlin vor dem Brandenburger Tor gegen das sogenannte Agrarpaket der Bundesregierung demonstriert. Auch aus Hessen und Rheinland-Pfalz waren einige Busse mit Landwirten in die Hauptstadt aufgebrochen. Viele hatten sich schon am Vortag mit Schleppern auf …
Nachwachsende Rohstoffe
Wissen um den Tabakanbau geht langsam verloren
Tabak ist eine faszinierende Kulturpflanze
Sie mag es nicht kalt, aber auch nicht zu heiß und schon gar nicht zu trocken. Die Tabakpflanze gehört zur Familie der Nachtschattengewächse, wie Tomaten. Die meisten Arten der Familie Nicotiana kommen ursprünglich aus Südamerika, manche aus Australien oder Nordamerika.
Aus der Region
5. Milchkönigin in Rheinland-Pfalz gekrönt
Vivian Ludwig tauscht Laborkittel gegen Krone
Die 26-jährige Vivian Ludwig aus Heidweiler wurde am vergangenen Samstag in Bitburg zur 5. rheinland-pfälzischen Milchkönigin gekrönt. Die gelernte Laborassistentin setzte sich gegen Konkurrentin Simone Daun aus Kyllburgweiler durch und folgt Katharina Weber aus Pickließem auf den Thron.
Aus der Region
Wissing verabschiedet Weincampus-Absolventen 2019
Achter Jahrgang aus Neustadt startet in Berufsleben
200 Festgäste aus Weinwirtschaft, Politik und Hochschule verabschiedeten Mitte November im Mußbacher Herrenhof feierlich die Absolventen des Weincampus Neustadt. Dr. Volker Wissing, rheinland-pfälzischer Weinbauminister, übergab die Zeugnisse.
Jagd, Forst und Natur
Vorsicht bei absterbenden Bäumen – der Schein trügt
Ob in Buchen oder Eschen, Totholz ist nicht immer zu erkennen
Selbst wenn Eschenkronen noch belaubt sind, fallen die oftmals im Wurzelbereich völlig verrotteten Bäume bei geringen Erschütterungen oder Windstößen unversehens um. In der Nähe von diesen Eschen besteht eine permanente Gefahr für alle im Wald arbeitenden Menschen.
Aus der Wirtschaft
Regionalität ist kein Selbstläufer
Neue Führung der MGH im Gespräch
Der Umsatz der unter dem Siegel „Geprüfte Qualität Hessen“ vermarkteten Produkte ist weiter gestiegen. Im Wirtschaftsjahr 2017/2018 lag er bei 325 Mio. Euro und damit um 25 Mio. Euro höher als im Vorjahreszeitraum. Bei der Zahl der Zeichennutzer ergibt sich ein anderes Bild, in …
Landtechnik
Die Landtechnik bleibt innovationsfreudig
Agritechnica 2019 endet mit guten Besucherzahlen
450 000 Besucher – davon mehr als 130 000 aus dem Ausland – vermeldet die DLG zum Ende der Agritechnica in Hannover. Das Leitthema „Global Farming – Local Responsibility hatte den Fokus auf die aktuellen Herausforderungen der Landwirtschaft wie Produktivitätssteigerung, Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz …
Schafe & Ziegen
Sicherheit in der Schafhaltung
Mit geeigneten Maßnahmen sicher in den Arbeitsalltag als Schäfer
Schäfer sind den Witterungsverhältnissen besonders ausgesetzt. Wetterschutzkleidung und die passende persönliche Schutzausrüstung helfen ihnen, gesund zu bleiben. Petra Stemmler-Richter, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau gibt einen Überblick, welche Tätigkeitsfelder der Schafhaltung besonders risikobehaftet sind und welche Maßnahmen man zur Vorbeugung von Unfällen treffen …
Aus der Region
Frühzeitig Versicherungsschutz abklären
Bauernhof als Klassenzimmer mit Risiken verbunden
Wer sich als Landwirt frühzeitig mit dem Thema Versicherungsschutz bei Besuchern auf dem Bauernhof wie zum Beispiel Schulklassen, Kindergartengruppen oder sonstigen auseinandersetzt, kann Risiken minimieren und ist im Schadenfall abgesichert und schnell handlungsfähig. Dieses Fazit zogen Teilnehmer einer Vortragsveranstaltung des Fachdienstes Landwirtschaft des Wetteraukreises, …
Agrarpolitik
Betriebe erleben deutlichen Einkommensrückgang
Starke Einbußen für Futterbau- und Schweinebetriebe
Die Gewinne der landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetriebe in Deutschland sind im Wirtschaftsjahr 2018/2019 im Durchschnitt aller Höfe und Regionen im Vorjahresvergleich um ein Viertel gesunken. Das berichtete der Verband der Landwirtschaftskammern (VLK) vergangene Woche in Berlin mit Verweis auf eine erste Auswertung von Buchführungsdaten. Laut VLK …
Aus der Region
Schlachtrinder-Transporte in Nicht-EU-Länder unnötig
Informationsveranstaltung zu Rindertransporten
Tiertransporte in Nicht-EU-Länder stehen in der öffentlichen Diskussion in der Kritik. Dies war Anlass für den Kreisbauernverband Kassel und den Regionalbauernverband Kurhessen, gemeinsam mit dem Fachbereich Veterinärwesen und Verbraucherschutz des Landkreises Kassel, auf einer eigenen Veranstaltung über die derzeitigen Bedingungen zu informieren und zu …
Pflanzenbau
Dürrefolgen und niedrige Erträge
Landwirte dehnen Rapsanbaufläche kaum aus
Aufgrund schlechter Erfahrungen mit der Dürre und niedrigen Erträgen haben die Rapsanbauer in Deutschland in diesem Jahr bei der Aussaat Vorsicht walten lassen. Wie die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) am 12. November mitteilte, lag die Aussaatfläche für die Ernte 2020 …