Verlässliche Absicherung von Grundfähigkeiten
Um auch in schwierigen Zeiten finanziell selbstbestimmt leben zu können, ist es wichtig, sich frühzeitig gegen den Verlust der Arbeitskraft abzusichern. Da dies mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) nicht immer möglich ist, braucht es Alternativen wie zum Beispiel der Grundfähigkeitsversicherung (GV).
Liquidität planen
Die Preisschwankungen von landwirtschaftlichen Gütern und Betriebsmitteln erreichen historische Höchststände. Eine Preisprognose ist selbst für Experten kaum möglich. Was macht das mit der Liquidität im Betrieb?
Gestiegene Futterkosten erfordern aktives Management
Die Futterkosten sind in den letzten Wochen in den Milchviehbetrieben zum Teil deutlich angestiegen. Wer einen aktuellen Überblick über die tatsächlichen Kosten (und Leistungen) im Betrieb haben will, muss betriebsindividuell kontrollieren, denn ein „Durchschnittswert“, der in der Presse veröffentlicht wird, oder die Futterkosten des …
Hitzestress entgegenwirken
Für die Milchkühe im Stall ist mit dem Beginn der wärmeren Jahreszeit auftretender Hitzestress absehbar. Ab einer Außenlufttemperatur von 16 °C ist die Wärmeregulation der Tiere stärker gefordert. Es ist daher im Interesse des Betriebes, die Umgebungsbedingungen so zu optimieren, dass den Kühen beste …
Kein Zutritt für Vögel im Stall
Vögel, die sich in Milchviehställen niederlassen, verursachen vielfältige Probleme, denn sie fressen und verunreinigen Futtermittel, die für die Rinder/Kühe bestimmt sind, was zu erhöhten Futterkosten und Krankheitsrisiken führt. Lärmbelästigung und Unordnung auf dem Futtertisch sind weitere Probleme.
Verbesserte Junglandwirteprämie nutzen
Wenngleich in diesen Wochen die aktuelle Antragstellung für die Flächen-Direktzahlungen 2022 letztmals nach den alten Regeln und Fördersätzen anläuft, lohnt es dennoch bereits jetzt, einen Blick auf die neuen GAP-Regeln ab 2023 zu werfen und daraus wichtige betriebliche Konsequenzen zu ziehen. Besonders interessant ist …
N-effiziente Sorten nutzen
Bei den aktuell hohen Düngerpreisen ist es unumgänglich, die Nährstoffeffizienz des Anbausystems zu optimieren. So ist nicht nur die Abfolge der Kulturen, sondern auch die Wahl entsprechender Sorten von Bedeutung, um die Stickstoffausnutzung zu verbessern.
ASP-Ernteversicherung wird wieder angeboten
Die Ernteversicherung, für die in den letzten Monaten ein Zeichnungsstopp bestand, wird seit einigen Wochen wieder angeboten. Die Afrikanische Schweinepest (ASP) betrifft nicht nur die Schweinehalter; für alle Betriebe – auch für den Ackerbau – besteht ein großes Risiko.
Mais-Beize sollte Standard sein
Ein fungizider Beizschutz sollte im Maisanbau weiterhin als Standardmaßnahme betrachtet werden. Dafür steht einem eine Vielzahl an Produkten mit guter Wirkung zur Verfügung. Sie basieren auf einer Zulassung in Deutschland oder in einem EU-Land.
Welche Haltungsform passt künftig zum Betrieb?
Die Haltungskennzeichnung für Fleisch ist mittlerweile auf vielen Verpackungen im Lebensmitteleinzelhandel zu finden. Aldi hat angekündigt, bis 2030 nur noch Frischfleisch aus den höchsten Haltungsformen drei und vier verkaufen zu wollen und ab 2025 Frischfleisch der Haltungsstufe eins auszulisten. Ob künftig auf dem eigenen …
Warum stehen Kühe in der Box oder für längere Zeit im Gang?
Stehen verursacht Probleme
Die Anatomie und Physiologie von Rindern ist auf Ruhezeiten ausgerichtet: Kühe sind keine Pferde und können im Gegensatz zu diesen nicht im Stehen schlafen. Bei einem Stallrundgang fällt jedoch auf, dass in manchen Betrieben häufig Tiere in der Box oder für längere Zeit im …
Bauproduktauswahl für JGS-Anlagen
Seit 2017 ist in der Anlagenverordnung für wassergefährdende Stoffe (AwSV) und seit 2018 auch in der Technischen Regel TRwS 792 für JGS-Anlagen verankert, dass beim Bau von Jauche-, Gülle- und Silagesickersaftanlagen (JGS-Anlagen) Bauprodukte mit bauaufsichtlichen Verwendbarkeitsnachweisen einzusetzen sind. Wo es zu Beginn schwierig war, …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Baukostensteigerungen berücksichtigen
