- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Pflanzenbau
Post-EEG für Biogas- und Photovoltaikanlagen
Wenn die garantierte Strom-Vergütung ausläuft
In den nächsten Jahren endet für viele Biogas- und Photovoltaikanlagen die gesetzlich garantierte Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Somit bricht die plan- und kalkulierbare Einnahmequelle für den Stromverkauf weg. Viele Betreiber fragen sich daher, wie es danach weitergeht und ob der Weiterbetrieb noch sinnvoll …
Pflanzenbau
Die Gerste beginnt mit dem Ährenschieben
Aktuelle pflanzenbauliche Lageberichte aus dem LW-Gebiet
Auch in dieser Ausgabe berichten die Experten der Offizialberatung über die Entwicklungen auf den Feldern der Region. Der aktuelle Regen verspricht nur wenig Besserung für die ausgetrockneten Böden, kann aber einiges hinsichtlich der Entwicklung von Unkräutern und Krankheiten in Gang setzen. Hermann Heidweiler vom …
Pflanzenbau
Fast alle Probleme gehen auf die Trockenheit zurück
Feldrundgang mit LLH-Beratern in der Wetterau
Da wegen der Corona-Auflagen derzeit keine Pflanzenbaurundgänge stattfinden können, hat das LW die Berater Rainer Cloos und Philipp Möbs des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen durch die Wetterau begleitet. Vor allem bestimmt auch hier der aktuelle Wassermangel das Bild. Dadurch treten zwar andere Probleme wie etwa …
Pflanzenbau
Feldhäcksler jetzt nachrüsten
Sozialversicherung fördert Arbeitssicherheit
Die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (LBG) unterstützt ihre Versicherten mit 500 Euro, wenn sie ihren Feldhäcksler unter bestimmten Voraussetzungen sicherheitstechnisch nachrüsten. Im Jahr 2019 wurden der LBG 43 Unfälle an Feldhäckslern gemeldet, davon fünf mit Amputationen. Der Unfallhergang ist meist gleich: Verstopft der Gutflusskanal – oft …
Pflanzenbau
Mit Klimabilanzen wissen, wo der eigene Betrieb steht
Klimaschutzberatung des LLH
Die Auseinandersetzung mit der Thematik Klimawandel ist für den Fortbestand landwirtschaftlicher Betriebe in zweifacher Hinsicht notwendig. Die meteorologischen Veränderungen mit heißen und trockenen Bedingungen in der Vegetationsphase verlangen einerseits nach Anpassungsstrategien, die damit den Ertrag und den Betriebsgewinn sichern. Andererseits ist auch die Landwirtschaft …
Pflanzenbau
Düngeverordnung: Ertrags- und Einkommensverluste
Wie wirkt sich die DüV auf die organische Düngung aus?
Die neue Düngeverordnung ist noch nicht in Kraft getreten, doch ihre Auswirkungen auf die Anwendung organischer Düngemittel erfordern eine zeitige Planung. Über die möglichen Auswirkungen der neuen Verordnung berichtet Peter Zilles vom DLR Westerwald-Osteifel. Deutschland wurde im Juni 2018 durch den Europäischen Gerichtshof dazu …
Pflanzenbau
Die Trockenheit zeigt Wirkung
Feldrundgänge im LW-Gebiet – aktuelle Pflanzenbau-Situation
Da auch weiterhin alle geplanten Informationsveranstaltungen der Offizialberatung ausfallen, nehmen die regionalen Berater auch in dieser Ausgabe LW-Leser mit auf Feldrundgänge, um die aktuelle Situation in den Beständen anzusprechen. Hermann Heidweiler vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Neustadt/Weinstraße, berichtet für die Region von Problemen unter anderem im …
Pflanzenbau
Extensiv geführtes Grünland kann Giftpflanzen fördern
DLR-Versuche zur mechanischen Herbstzeitlosen-Bekämpfung
Mit dem Rückgang der Tierhaltung befindet sich auch die Grünlandnutzung in einem Wandel. Immer mehr Flächen werden extensiv bewirtschaftet, zum Beispiel zur Heugewinnung. Während die Artenvielfalt von derartigen Bewirtschaftungsformen profitiert, können sich auch unerwünschte Giftpflanzen zunehmend ihren Platz in den Wiesen sichern. Eine der …
Pflanzenbau
Blattkrankheiten in Winterweizen bekämpfen
Fixe Termine versus Flexibilität
Aktuell werden Fungizidmaßnahmen für die anstehende Saison geplant und möglicherweise sind wegen der besonderen Corona-Situation auch schon Einkäufe getätigt. Allerdings sind aufgrund jährlich wechselnder Witterungsabläufe Vorabplanungen äußerst schwierig. In den Jahren 2017 bis 2019 hat sich das Versuchswesen Rheinland-Pfalz mit der Thematik „Planung von …
Pflanzenbau
Alle Kulturen brauchen jetzt Wasser
Aktuelle Situation auf den Feldern im LW-Gebiet
Mitarbeiter der Offizialberatung nehmen auch in dieser Ausgabe Wochenblatt-Leser mit auf ihre Feldrundgänge, um aktuelle Maßnahmen anzusprechen. Stephan Brand, LLH Wächtersbach: Die Rapsbestände haben unter den Nachtfrösten zum Monatswechsel sehr gelitten. In der Regel zeigen die Stängel mehr oder weniger ausgeprägte Frostrisse, die bei …
Pflanzenbau
Verwertung oder Entsorgung?
Bodenauffüllungen auf landwirtschaftlichen Flächen
2018 fielen nach der Landesabfallbilanz in Rheinland-Pfalz knapp 314 000 t Boden, Steine und Baggergut an. Der anfallende Bodenaushub wird in Anlehnung an den Leitgedanken des Kreislaufwirtschaftsgesetzes „Vermeidung der Abfälle hat Vorrang vor der Verwertung und Beseitigung“ zunehmend zur Auffüllung landwirtschaftlich genutzter Flächen verwendet. Wie diese …
Pflanzenbau
Wie gelingt ein grundwasserschonender Ackerbau?
Erst rechnen, dann düngen
Die Nitratbelastung des Grundwassers ist ein bereits sehr altes Thema, das aber mit der Ausweisung der gefährdeten Gebiete nach § 13 der Düngeverordnung und der für April 2020 angekündigten Novelle der Düngeverordnung momentan in der Landwirtschaft für Unsicherheit und Unmut sowie in der Öffentlichkeit …