Pflanzenbau

Wintergerste kann mehrfach punkten

Landessortenversuche Winterfuttergerste 2019/2020
Wintergerste kann mehrfach punkten

© Lauer (1), agrarfoto (1)

Wintergerste ist bundesweit mit aktuell 1,32 Mio. ha nach Winterweizen (2,84 Mio. ha) die wichtigste Winterung. Auch in Rheinland-Pfalz belegt die Wintergerste den zweiten Rang unter den hiesigen Ackerkulturen (41 700 ha, Stand Juli 2020, Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz). Dazu tragen nicht nur der Zuchtfortschritt …

Pflanzenbau

Zu wenig Niederschlag bis zum Ende der Blüte

Landessortenversuche Winterraps 2020
Zu wenig Niederschlag bis zum Ende der Blüte

© agrarfoto (1), landpixel (2)

Die vielerorts trockenen Witterungs- und Bodenbedingungen zur Winterraps-Bestellung im vergangenen Herbst führten zunächst zu einer relativ heterogenen Herbstentwicklung der Rapsbestände. Ergiebige Niederschläge ab Mitte Oktober bis Mitte Februar und physiologisch günstige Wuchsbedingungen bewirkten auch bei den später aufgelaufenen Beständen bis zum Vegetationsbeginn ein solides …

Pflanzenbau

Winterbraugerste erfordert Fingerspitzengefühl

Landessortenversuche Winterbraugerste 2019/2020
Winterbraugerste erfordert Fingerspitzengefühl

© landpixel (1), agrarfoto (2)

Der Anbauumfang der Winterbraugersten ist im Vergleich zur Winterfuttergerste oder der Sommerbraugerste weiterhin verhältnismäßig gering, obwohl der Anbau von Winterbraugerste gegenüber der Sommerbraugerste einige Vorteile mit sich bringen kann.Besonders wenn sich der aktuelle, regionale Klimatrend der letzten Jahre fortsetzen sollte, kann der Anbau von …

Pflanzenbau

Wieder mehr Raps in Hessen im Anbau

Landessortenversuche Winterraps 2019/2020
Wieder mehr Raps in Hessen im Anbau

© Käufler

Im Vergleich zum Vorjahr nimmt die Bereitschaft zum Rapsanbau wieder merklich zu. Laut einer Schätzung des Statistischen Bundesamts vom Juni 2020 wurden in diesem Jahr in Hessen circa 45 400 ha Winterraps angebaut. In 2019 lag die hessische Rapsanbaufläche noch bei etwa 27 000 ha. Die …

Pflanzenbau

Enttäuschendes Jahr für Öko-Wintergerste

Sortenempfehlungen nach Ergebnissen der Landessortenversuche
Enttäuschendes Jahr für Öko-Wintergerste

© Haase

Öko-Ackerbauern benötigen Sortenempfehlungen, die unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus gewonnen wurden. Dr. Thorsten Haase vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen fasst die Ergebnisse des hessischen Öko-Landessortenversuches zu Wintergerste (2016 bis 2020) zusammen. Viele hessische Öko-Praktiker haben in jüngerer Zeit mit dem Anbau von Öko-Wintergerste durchaus …

Pflanzenbau

Unkrautregulierung in Winterraps

Bestände möglichst früh frei von Konkurrenz halten
Unkrautregulierung in Winterraps

© agrarfoto

Nahezu gleichzeitig mit der Rapsaussaat beginnt die Pflanzenschutzsaison mit der Unkrautregulierung. Besonders in der sensiblen Jugendphase müssen die Bestände möglichst konkurrenzfrei gehalten werden. Aber es bringt nichts, überall nach „Schema F“ zu arbeiten. Die Strategie hängt vom Unkrautspektrum des jeweiligen Ackers ab. Je nach …

Pflanzenbau

Ernüchternde Erträge und ein mäßiges Ergebnis

Auswertung der Landessortenversuche Wintergerste 2019/2020
Ernüchternde Erträge und ein mäßiges Ergebnis

© Käufler (3), landpixel (1)

Das Ergebnis der Wintergerstenernte in 2020 wurde sowohl in der Praxis als auch in den Landessortenversuchen als ernüchternd empfunden. Trockene Perioden ab dem Frühjahr in Verbindung mit Spätfrösten sowie regional stärkerem Krankheitsauftreten gingen zu Lasten der Erträge. Laut einer Schätzung des statistischen Bundesamts könnte …

Pflanzenbau

Chemische Beizen bieten ein hohes Schutzniveau

Aktuelles zur Beizung des Wintergetreides 2020
Chemische Beizen bieten ein hohes Schutzniveau

© Archiv LW

Im konventionellen integrierten Pflanzenbau treten samenbürtige Krankheiten relativ selten auf. Beispiele sind Steinbrand, Flugbrand oder die Streifenkrankheit der Gerste. Der Grund dafür ist, dass das Saatgut gebeizt eingesetzt wird. Chemische Beizen schützen meist mit sehr hoher Sicherheit. Nur in besonderen Situationen kommt es zu …

Pflanzenbau

Nährstoffversorgung richtig einschätzen

Herbst-(N)-Düngung zu Winterraps nach Augenmaß
Nährstoffversorgung richtig einschätzen

© landpixel

Mit der neuen Düngeverordnung wurden die Regelungen zur Düngung erneut präzisiert. Bei der Düngebedarfsermittlung zum Winterraps im Frühjahr 2021 ist der im aktuellen Herbst verabreichte Stickstoff bereits zu berücksichtigen. Ab 2021 gelten in den gefährdeten Gebietskulissen („Rote Gebiete“) für die N-Düngung von Winterraps im …

Pflanzenbau

Neue Aussaattermine für Wintergerste?

Ackerbauliche Herausforderungen durch den Klimawandel
Neue Aussaattermine für Wintergerste?

© Hahn

Der Klimawandel ist in aller Munde. Die Folgen sind für uns direkt spürbar, und es gilt nun, sich an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Welche Rahmenbedingungen sich durch den Klimawandel ergeben, untersucht Frank Hahn vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) in Fritzlar. Betrachtet man den Trend …

Pflanzenbau

Marktbewegungen aufmerksam beobachten

Aktuelle Markt- und Absatzsituation bei Körnerraps
Marktbewegungen aufmerksam beobachten

© landpixel

Vor dem Hintergrund einer weltweiten Rapsernte im Ölwirtschaftsjahr 2019/20 in Höhe von zirka 68,2 Mio. t beziehungsweise zirka 16,8 Mio. t in der EU-27 tendierte der Kassamarkt für Körnerraps bis Mitte Juni 2020 zu Erzeugerpreisen im bundesweiten Mittel im Bereich der Marke von unter …

Pflanzenbau

Herbizidresistenz – ein zunehmendes Problem

Hintergründe und Gegenmaßnahmen
Herbizidresistenz – ein zunehmendes Problem

© Kunkemöller

Resistenzen gegen Herbizide sind ein weltweites Phänomen. Können resistente Unkräuter und Ungräser nicht mehr ausreichend bekämpft werden, wird das Ertragspotenzial des betroffenen Standorts erheblich beeinträchtigt. Auch in Rheinland-Pfalz wird das Voranschreiten von Herbizidresistenzen beobachtet. In jeder Population sind Resistenzen mehr oder weniger stark vorhanden. …