Erleichterung für Beschäftigung in der Landwirtschaft
Corona-Krise: Ausweitung der 70-Tage-Regelung
Das Bundeskabinett hat in seiner Sitzung am Montag weitreichende Hilfen für Bürger und Unternehmen beschlossen, die durch die Corona-Krise betroffen sind. Für die Landwirtschaft von besonderer Bedeutung sind hierbei die Ausweitung der 70-Tage-Regelung auf 115 Tage, mehr Flexibilität bei Arbeitszeitregelungen sowie die Lockerung von …
Nach Protesten einigt sich Aldi mit Milchindustrie auf Einkaufspreise
Discounter zahlt doch mehr für Frischmilch
Die bundesweiten Blockaden der Zentrallager von Aldi durch Bauern, die gegen eine Senkung des Einkaufspreises für Frischmilch protestiert hatten, haben Wirkung gezeigt. Etwas überraschend gaben Aldi Nord und Süd gemeinsam am vergangenen Donnerstag bekannt, dass die Verhandlungen für Produkte der „weißen Linie“ bereits zum …
Bund und Länder streiten über die Düngeverordnung
Kein Einvernehmen bei Ministertreffen in Berlin
Eine gemeinsame Position von Bund und Ländern zur Novelle der Düngeverordnung ist bislang nicht in Sicht. Ein Treffen der Länderagrar- und Umweltminister am vergangenen Donnerstag brachte keine Annäherung. Während Vertreter der Bundesregierung erneut deutlich machten, dass sie angesichts der drohenden Klageeinreichung gegen Deutschland durch …
Den Betrieb in Zeiten von Corona am Laufen halten
Was muss der Tierhalter, der Arbeitgeber beachten?
Die Coronavirus-Epidemie zieht immer weitere behördliche Maßnahmen nach sich und wird zum Teil massive Auswirkungen auf die landwirtschaftlichen Betriebe haben. Das LW hat einige Antworten auf Fragen zusammengestellt, die die Landwirtschaft betreffen. Sie stützt sich dabei auf das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und Zusammenstellungen …
Massive Kritik an Aldis Preissenkungsplänen für Milch
Begründung mit dem Coronavirus
Anfang März haben die Lebensmittelhandelsketten bei den Kontraktverhandlungen für abgepackte Butter geringere Molkereiabgabepreise durchgesetzt, nun soll offenbar auch der Einkaufspreis bei Frischmilcherzeugnissen der Weißen Linie gedrückt werden. Dies hat laut einem am vergangenen Freitag in der Lebensmittel Zeitung (LZ) erschienenen Artikel zumindest Aldi vor. …
Breite Zustimmung für stärkere Regulierung des Bodenmarkts
Julia Klöckner will Vorrang für Landwirte
Den akuten Handlungsbedarf in der Bodenpolitik hat Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner unterstrichen. Ein zentrales Problem sieht die Ressortchefin in den wachsenden Aktivitäten von Investoren. „Wir brauchen ohne Wenn und Aber das Bauernland in Bauernhand“, sagte Klöckner zum Auftakt der Veranstaltung ihres Ministeriums zum Thema „Boden …
Landwirte bei der Grundrente weitgehend außen vor
Grundrente bei mindestens 33 Jahren Rentenzeiten
Landwirte bleiben bei der geplanten Grundrente weitgehend außen vor. Das hat die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) unter Berufung auf den vorliegenden Gesetzentwurf der Bundesregierung klargestellt. Zuletzt hatte der Deutsche Bauernverband (DBV) gefordert, auch Landwirten eine Grundrente zukommen zu lassen. Nach dem …
Klimaneutralität soll verbindlich werden
Europäische Kommission legt Klimagesetz vor
Die Europäische Kommission will ihre Klimaziele verbindlicher gestalten und die Grundlage dafür durch ein Klimagesetz legen. Ziel sei es, Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen, erklärte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bei der Präsentation des Gesetzentwurfs vergangene Woche in Brüssel. Das …
Zweitwärmster Winter seit Aufzeichnungsbeginn
DWD: Winter war vielerorts ein Totalausfall
Der meteorologische Winter 2019/2020 war in Deutschland der zweitwärmste seit Beginn flächendeckender Aufzeichnungen im Jahr 1881. Das hat der Deutsche Wetterdienst (DWD) am vergangenen Freitag nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2 000 Messstationen gemeldet. In fast ganz Europa sei der Winter extrem mild …
Ländermehrheit für Umsetzung der Borchert-Empfehlungen
Zukunftsfähige Nutztierhaltung gestalten
Die Empfehlungen der Borchert-Kommission zur Zukunft der Nutztierhaltung treffen in den Bundesländern überwiegend auf Zustimmung. Im Rahmen seiner Stellungnahme zum Agrarbericht 2019 der Bundesregierung fordert der Agrarausschuss des Bundesrates die Bundesregierung dazu auf, umgehend geeignete Instrumente wie eine Tierwohlabgabe umzusetzen, um den Umbau zu …
Länder suchen den Düngekonsens
Ministertreffen im Vorfeld der Bundesratsentscheidung
Die Länder haben angesichts der anstehenden Bundesratsentscheidung zur Düngeverordnung Abstimmungsbedarf. Der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz (AMK), der saarländische Landwirtschaftsminister Reinhold Jost, hat seine Amtskolleginnen aus den Agrar- und Umweltressorts zu einem Treffen am 12. März in Berlin eingeladen. Wenige Tage vor den Sitzungen des Agrar- …
Das Ideal des ehrbaren Kaufmanns
Gespräch über das Verhältnis von Erzeugern und LEH
Der Geschäftsführer Einkauf Obst und Gemüse des Handelsunternehmens Kaufland, Stefan Lukes, und der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Bernhard Krüsken, sprechen im Interview mit Agra Europe über Verantwortung im Lebensmittelmarkt, Treiber und Getriebene in der Pflanzenschutzdiskussion und die Erwartungen an den ehrbaren Kaufmann. Herr …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
