Tierwohlhaltungsstufen – QM Plus-Programm
Ab 2022 können Milch und Milchprodukte mit dem vierstufigen Haltungsform-Kennzeichen versehen werden. Was heißt das für die Erzeuger?
Schwefel verbessert die N-Effizienz
Bei dem aktuellen Preisniveau der wichtigsten Stickstoffdünger ist es notwendig, die Effizienz der N-Düngung zu maximieren - unter anderem durch eine ausreichende Schwefelversorgung.
Schweine nicht zu schwer mästen
Die wirtschaftliche Situation der Schweinehalter ist aktuell katastrophal. Die Erzeugerpreise sind extrem niedrig und die Futterkosten sehr hoch. Wie also sollte der Schweinemäster reagieren?
Ausfall von Arbeitskräften rechtzeitig vorbereiten
Krankheit, Corona-Quarantäne oder Arbeitsunfall, es gibt viele Gründe für den plötzlichen Ausfall von Mitarbeitenden. Für die erkrankte Person wünschen sich alle eine schnelle Genesung, für den Betrieb einen möglichst reibungslosen Fortgang der Abläufe. Das funktioniert nur durch eine gute Vorbereitung.
Pflanzenschutzmittel bei über 5 °C lagern
Insbesondere flüssig formulierte Pflanzenschutzmittel sollten über Winter frostfrei gelagert werden. Tiefe Temperaturen im Lagerraum können Pflanzenschutzmittel in ihrer Struktur stark beeinträchtigen, wodurch es zu Entmischungen oder Ausfällungen beziehungsweise Ausflockungen kommen kann.
Getreide nach Blühflächen
In Getreideschlägen, die zuvor als Blühfläche dienten, sieht man, insbesondere bei pflugloser Bodenbearbeitung, nun eine Vielzahl an Nachkommen der als Lebensraum und Nektarspender angebauten Pflanzen.
Cash-Flow-Rechnung
Eine Cash-Flow-Rechnung schafft Transparenz über die Zahlungsmittelströme des Unternehmens. Daher wird sie auch von Banken zur Einschätzung von Investitionsmaßnahmen und der allgemeinen Leistungsfähigkeit des Betriebes herangezogen. Grundlage der Cash-Flow- Rechnung ist der Unternehmens- Gewinn.
Was ist bei einem Wildunfall zu tun?
Die Zahl der Wildunfälle ist besonders jetzt im Herbst wieder sehr hoch. Autofahrer sollten daher besonders umsichtig fahren, um einen Zusammenstoß mit Wild zu vermeiden. 2019 war ein Rekordjahr bei Wildunfällen (die Zahlen von 2020 liegen noch nicht vor). Die Versicherer zahlen im Schnitt …
Bauvoranfrage zur Klärung der Genehmigungsfähigkeit
Bei neu geplanten Maßnahmen steht neben den klassischen Planungsfragen auch bald die Frage der Genehmigungsfähigkeit im Raum. So können viele Hürden ein Bauvorhaben erschweren oder sogar unmöglich machen. Bevor nun ein umfassender Bauantrag eingereicht wird, können über die Bauvoranfrage einzelne Fragen, die im Genehmigungsverfahren …
Kunststoffe sind die neuen Fremdkörper
Probleme mit Fremdkörpern treten in den Milchviehbetrieben immer seltener auf, da immer mehr Magnete eingegeben werden und auch die Fütterungstechnik entsprechend ausgestattet ist. Mit etwas Glück ist die Krankheit gelöst. Aber heute ist eine neue Form der Fremdkörperproblematik zu beobachten: Scharfkantige Plastikkleinteile, die über …
Gibt es die optimale Dauer der Trockenstehzeit?
Die Trockenstehzeit gibt den Kühen Zeit, sich von der Laktation zu erholen, sich auf die Geburt vorzubereiten und nach der Geburt wieder Milch zu produzieren. Gibt es in diesem Zusammenhang auch eine Trockenstehzeit, die zu lang ist?
Landwirtschaftliche Betriebsgebäude umnutzen
Schlechte Erzeugerpreise, gestiegene Anforderungen an das Tierwohl oder ein fehlender Hofnachfolger: Die Gründe für eine Aufgabe der Tierhaltung (oder gar die komplette Betriebsaufgabe) können vielfältig sein. Doch was soll mit den Wirtschaftsgebäuden passieren? Ein Leerstand ist in aller Regel die wirtschaftlich wenig sinnvollste Variante, …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Baukostensteigerungen berücksichtigen
