Pflanzenbau

Übergangsfrist endet am 31. Dezember 2020

Kontrollpflicht für stationäre und mobile Beizgeräte
Übergangsfrist endet am 31. Dezember 2020

© N. de Baey, Bayer

Das Pflanzenschutzgesetz sieht eine Prüfung aller Beizgeräte bis zum 31. Dezember 2020 vor. Dann dürfen Beizgeräte mit einer Chargengröße ab 5 kg nur noch zum Einsatz kommen, wenn sie durch einen amtlich anerkannten Kontrollbetrieb mit einer Prüfplakette versehen wurden. Die Kontrolle folgt dabei den …

Pflanzenbau

Trockenheit limitierte die Honigmenge

Rückblick auf die Bienensaison 2019
Trockenheit limitierte die Honigmenge

© Skoetsch

Der letzte Winterweizen ist im Boden und das Jahr neigt sich dem Ende zu. Alle, die eng mit der Natur zusammen arbeiten, ja auf sie angewiesen sind, können schon Rückschau halten. Landwirte, Gärtner, Winzer, Forstwirte und auch die Imker werden ganz unterschiedliche Schlussfolgerungen ziehen. …

Pflanzenbau

Die Vermarktung ist angesprungen

Ackerbohnen-Erzeuger werden gesucht
Die Vermarktung ist angesprungen

© landpixel

Lohnt sich der Anbau von Ackerbohnen? Wie lässt sich die Ware vermarkten? Hat die Bohne auch Potenzial für den Lebensmittelbereich? Diese und viele weitere Fragen wurden auf der Tagung „Erfolgsstory Ackerbohne: Wie Anbau und Vermarktung gelingen“ beantwortet, die Ende Oktober 2019 im niedersächsischen Cadenberge …

Pflanzenbau

Rheinland-Pfalz hat eine Landesdüngeverordnung

In „gefährdeten“ Gebieten Einschränkungen bei der Düngung
Rheinland-Pfalz hat eine Landesdüngeverordnung

©  landpixel

Zur Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie und der Düngeverordnung von 2017 war die Landesregierung im Zugzwang und musste die Landesdüngeverordnung zur Regelung der Düngung in mit Nitrat oder Phosphat belasteten Gebieten erlassen.

Pflanzenbau

Zu weit entwickelte Pflanzen sind frostanfälliger

Winterraps: Die Bestände gestärkt in den Winter schicken
Zu weit entwickelte Pflanzen sind frostanfälliger

© agrar-press

Um den Raps sicher durch den Winter zu bekommen spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Neben sortentypischen Unterschieden in der Winterhärte ist die Witterung im Herbst entscheidend. Die Tageslänge und der Temperaturwechsel beeinflussen den osmotischen Druck in den Zellen der Pflanze und steuern dadurch indirekt …

Pflanzenbau

Die Maiszünslerbekämpfung hat noch Potenzial

Arbeitsqualität und Kosten bei der Maisstoppelbearbeitung
Die Maiszünslerbekämpfung hat noch Potenzial

© Uppenkamp

Die fortlaufende Ausdehnung des vom Maiszünsler befallenen Gebietes legt den Schluss nahe, dass die vorhandene Technik zur Maiszünslerbekämpfung noch nicht ausreichend wirksam ist und auch nicht flächendeckend eingesetzt wird. Die Mängel der bisherigen Systeme sind an erster Stelle die schlechte Erfassung überfahrener Stängel sowie …

Pflanzenbau

Zuallererst die Vermarktung klären

Extensives Wintergetreide – eine Chance für den Gewässerschutz
Zuallererst die Vermarktung klären

© LLH

Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie hat zum Ziel, die Nitrat- und Pflanzenschutzmitteleinträge in Grund- beziehungsweise Oberflächengewässer zu reduzieren. Um dieses Ziel in der landwirtschaftlichen Praxis zu erreichen, gibt es vielfältige Möglichkeiten. Eine davon ist der Anbau von extensiven Kulturen.

Pflanzenbau

Herbe Ertragseinbußen auch in Rheinland-Pfalz

Öko-Leguminosengras-Gemenge litt unter der Dürre
Herbe Ertragseinbußen auch in Rheinland-Pfalz

© Böcker

Die zentrale Bedeutung des Anbaus von Ackerfutterleguminosen im ökologischen Landbau ist unbestritten. Neben einer hochwertigen Futterversorgung steht die Stickstoffbindung der Knöllchenbakterien als wichtigste N-Quelle des Ökolandbaus im Vordergrund. Quasi als Nebeneffekt leisten mehrjährige Kleegrasgemenge von allen Kulturpflanzen den größten Beitrag zum Humusaufbau.

Pflanzenbau

Recyceltes Phosphat aus Abwasser stößt auf Akzeptanz

Wertvollen Nährstoff nachhaltig nutzen
Recyceltes Phosphat aus Abwasser stößt auf Akzeptanz

© P.C.S. Pollution Control Service GmbH

Gute Aussichten für den Ökolandbau und für Kläranlagenbetreiber: Das Düngen mit Struvit, einem aus Abwasser zurückgewonnenen phosphathaltigen Mineral, stößt im Öko-Sektor auf Akzeptanz. „Wenn jetzt die Gesetzgebung nachzieht, könnte auf ökologisch bewirtschafteten Flächen dem Phosphatmangel besser begegnet werden“, sagt Dr. Maximilian Hempel, Abteilungsleiter Umweltforschung …

Pflanzenbau

Der Öko-Zuckerrübenanbau hat Potenzial

Heimische Anbaufläche deckt nicht den Bedarf
Der Öko-Zuckerrübenanbau hat Potenzial

© Böcker

Der Gesamtbedarf an Biozucker (EU 28) liegt bei zirka 150 000 t. Etwa 90 Prozent werden davon importiert. Öko-Zuckerrüben sind also derzeit gesucht. Der Markt in Deutschland fragt nach Öko-Zucker aus regional angebauten Zuckerrüben. Dieses hat Bewegung auf das Preisniveau bei Öko-Zuckerrüben gebracht, welches …

Pflanzenbau

Regelmäßige Kalkzufuhr erhöht die biologische Aktivität

Kalkdüngung als sicheres pflanzenbauliches Fundament
Regelmäßige Kalkzufuhr erhöht die biologische Aktivität

© agrar-press

Nach den Angaben des statistischen Bundesamtes nimmt der durchschnittliche Reinnährstoffaufwand an Calciumoxid (CaO) in der vergangenen Dekade wieder kontinuierlich zu und belief sich im Wirtschaftsjahr 2017/18 zuletzt auf bundesweit knapp 175 kg/ha CaO.

Pflanzenbau

Ertragssicherheit und Qualität

70 Jahre Landes-Arbeitskreis Düngung
Ertragssicherheit und Qualität

© LAD

In einem für die Landwirtschaft schwierigen Jahr (Dürre, DVO, Pflanzenschutzmittel-Verbote) feiert der Landes-Arbeitskreis Düngung (LAD) seinen 70. Geburtstag. Bei seiner Gründung im November 1949 ist die Düngemittelindustrie, aus deren Reihen sich der LAD rekrutiert, angetreten mit dem Ziel, gemeinsam mit staatlichen Institutionen im Sektor …