Pflanzenbau

Neue Fungizide und Insektizide 2020

Drei fungizide Wirkstoffe gehen, einer kommt
Neue Fungizide und Insektizide 2020

© agrar-press

Der Umbruch hat begonnen, und es muss sich zeigen, was die neue Chemie leisten kann und wie sie einzusetzen ist. Aufgrund endokriner (hormoneller) Eigenschaften ist häufig eine erneute EU-Registrierung fungizider Azol-Wirkstoffe ausgeschlossen.

Pflanzenbau

Kalkversorgung gegen den Klimawandel

Wasser – der hingenommene Pflanzennährstoff
Kalkversorgung gegen den Klimawandel

© Englert

Bei allen Diskussionen um die Düngeverordnung sollte man nicht vergessen, dass Wasser oft der begrenzende Faktor im Pflanzenbau ist. Die Düngekalkhauptgemeinschaft hat deshalb das AIF geförderte Projekt „Wassereffizienz“ gestartet.; erste Ergebnisse liegen jetzt vor. Unter anderem wird deutlich, dass durch einen geordneten Kalkhaushalt Regenverdaulichkeit …

Pflanzenbau

LSV mittelfrühe Öko-Speisekartoffeln 2019

Der kalte Mai traf gerade die jungen Stauden empfindlich
LSV mittelfrühe Öko-Speisekartoffeln 2019

© Mohr

Der Speisekartoffel-Versuch im ökologischen Anbau wurde im dritten Jahr mit ausschließlich Sorten aus der mittelfrühen Reifegruppe (RG III) angelegt. Ins­gesamt konnten acht Sorten mit allen drei Kocheigenschaften geprüft werden.

Pflanzenbau

Empfehlungen für den Anbau von Ackerbohnen und Körnererbsen

Nach Dämpfer wieder wachsende Fläche
Empfehlungen für den Anbau von Ackerbohnen und Körnererbsen

© Roth

Körnerleguminosen, zu denen Ackerbohnen und Körnererbsen gehören, können bei zunehmenden pflanzenbaulichen Problemen wie Herbizidresistenzen und abfallenden Erträgen von Winterraps in engen, winterfruchtlastigen Fruchtfolgen eine Alternative darstellen.

Pflanzenbau

Zwischenfruchtbau auch bei Trockenheit kein Problem

Zwischenfrüchte können auch Wasser halten
Zwischenfruchtbau auch bei Trockenheit kein Problem

© landpixel

Trockenheit sollte für die Landwirte kein Grund sein, auf den Anbau von Zwischenfrüchten zu verzichten, denn der Ertrag der Hauptkultur wird durch die Zwischenfruchtkultur nicht negativ beeinflusst.

Pflanzenbau

Flexible N-Düngungsstrategien bei Winterweizen

Veränderte Witterung erfordert eine treffsichere Düngung
Flexible N-Düngungsstrategien bei Winterweizen

© landpixel

Die mehrjährigen N-Düngungsversuche an den Standorten Kümbdchen und Herxheim liefern praktikable N-Verteilungsmuster für die Gebietskulissen „Höhen- und Wärmelagen Südwest“. Dr. Stefan Weimar vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück stellt den Einfluss von verschiedenen N-Formen und N-Verteilungen auf die N-Effizienz von Winterweizen vor.

Pflanzenbau

Grassamen jetzt mit der Gülle raus?

Es gibt einige Punkte zu beachten
Grassamen jetzt mit der Gülle raus?

© agrar-press

Das Verfahren, Grassamen in die Gülle einzumischen und so quasi die Nachsaat mit der Güllegabe in einem Arbeitsgang erledigen zu können, ist eine verlockende Idee. Insbesondere in den niederschlagsreichen Regionen Süddeutschlands wird es auch bereits seit Jahren praktiziert. Wer Interesse an dem Verfahren hat, …

Pflanzenbau

Phytosanitäre Düngungsstrategie 2020 mit Kalkstickstoff

Zuckerrüben-Anbau neu denken
Phytosanitäre Düngungsstrategie 2020 mit Kalkstickstoff

© Ebert

Die Zuckerrübenfläche hat sich bei knapp 400 000 ha stabilisiert. Dennoch wird immer wieder über die Wertigkeit des Rübenanbaues diskutiert – vor allem im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit. Leider werden die Fruchtfolgevorteile und der geringe relative Wasserverbrauch pro kg Trockenmasse Ertrag zu selten bedacht. Hinzu …

Pflanzenbau

LSV Speisekartoffeln 2019, mittelfrühe Reifegruppe

Es musste fünfmal beregnet werden
LSV Speisekartoffeln 2019, mittelfrühe Reifegruppe

© agrar-press

Im mittelfrühen Segment wurden insgesamt zwölf Sorten auf einem Standort in Rheinland-Pfalz geprüft. Erstmals standen im Versuch die mehligkochende Sorte Theresa, die festkochende Sorte Simonetta und wieder die vorwiegend festkochende Sorte Otolia. Alle Sorten wurden im Frühjahr in weißen Kunststoffkisten vorgekeimt. Zwar waren die …

Pflanzenbau

Neue Herbizide im Ackerbau

Weniger Möglichkeiten und mehr Einschränkungen
Neue Herbizide im Ackerbau

© agrar-press

Aktuell wird der chemische Pflanzenschutz in der EU und besonders in Deutschland mit Argwohn betrachtet. Der forschenden Industrie fällt es immer schwerer Lösungen zu entwickeln. Mittlerweile setzen fast alle Marktteilnehmer verstärkt auf Biologicals, deren Effizienz für den Pflanzenbau künftig stärker zu prüfen gilt. Verbleibende …

Pflanzenbau

Erbsen und Hafer können gut miteinander

Gemengeanbau mit Leguminosen
Erbsen und Hafer können gut miteinander

© landpixel

Der Gemengeanbau bietet viele Vorteile: insbesondere die Erhöhung der Ertragssicherheit durch eine verbesserte Nährstoffausnutzung, Standfestigkeit, Beikrautunterdrückung und Witterungsanpassung machen ihn interessant. Ulrich Quendt vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) in Kassel und Koordination Demonstrationsnetzwerk Erbse/Bohne erklärt Besonderheiten im Gemengeanbau und welche Erfahrungen im Netzwerk gemacht …

Pflanzenbau

Landwirte sind auch Insektenschützer

Pflanzenschutztag an der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen
Landwirte sind auch Insektenschützer

© Becker

Ein breites Themenspektrum von der guten fachlichen Praxis über Auswirkungen eines Glyphosat-Ausstieges bis zu den Ursachen des Insektenrückgangs hatten die Organisatoren des 6. Pflanzenschutztages Ackerbau Südhessen den zahlreichen Besuchern zu bieten. Auch diese Veranstaltung konnte zum Erwerb der notwendigen Sachkunde im Pflanzenschutz genutzt werden. …