Pflanzenbau

Sehr hohe Weizen-Erträge unter Öko-Bedingungen

LSV und Sortenempfehlungen Öko-Winterweizen
Sehr hohe Weizen-Erträge unter Öko-Bedingungen

© Dr. Haase

Öko-Ackerbauern benötigen Sortenempfehlungen, die unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus erarbeitet wurden. Dr. Thorsten Haase vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen fasst die Ergebnisse der drei hessischen Landessortenversuche (LSV) zu Öko-Winterweizen zusammen.

Pflanzenbau

Mit frühen Weizensorten dem Klimawandel begegnen?

Landessortenversuche Winterweizen – frühes Sortiment
Mit frühen Weizensorten dem Klimawandel begegnen?

© Dr. Herrmann

Die letzten beiden Anbaujahre mit außergewöhnlicher Trockenheit und Hitzeperioden haben einen Vorgeschmack auf das gegeben, was künftig im Zuge des Klimawandels zu erwarten ist: ein Temperaturanstieg, der begleitet wird von einer Verschiebung der Niederschläge vom Sommer in den Winter.

Pflanzenbau

Inzwischen wird mehrheitlich Winterdurum angebaut

LSV-Ergebnisse und Sorten-Empfehlungen Winter-Hartweizen
Inzwischen wird mehrheitlich Winterdurum angebaut

© Nanz

In Rheinland-Pfalz und Hessen wird der Hartweizen vor allem in den Wärmelagen des Rheingrabens angebaut, und zwar inzwischen vor allem in der Winterform. Dies ist wohl auch der Grund für die Anbauausweitung der letzten Jahre.

Pflanzenbau

Der Proteingehalt ist nicht mehr das Maß aller Dinge

Ergebnisse der Landessortenversuche Winterweizen 2018/2019
Der Proteingehalt ist nicht mehr das Maß aller Dinge

© Dr. Herrmann

Nach der Dürre im letzten Jahr, deren Auswirkungen sich noch in das aktuelle Jahr erstrecken, den überdurchschnittlich warmen ersten Monaten und der Hitzeperiode im Juni war bereits vor der Ernte relativ klar, dass die Weizenerträge 2019 nicht ganz die Erwartungen erfüllen werden.

Pflanzenbau

Rekorderträge im Öko-Roggen

LSV Roggen, ökologischer Anbau
Rekorderträge im Öko-Roggen

© Dr. Haase

Unter den Getreidearten ist der Roggen so anspruchslos wie kein anderes Getreide. Aufgrund der ausgeprägten Resistenz gegenüber Kahlfrösten, des starken Wurzelsystems und der frühen Pflanzenentwicklung bei langer Kornfüllungsphase ist der Roggen sehr gut auch für grundwasserferne, leichte, sandige Standorte mit Tendenz zur Trockenheit geeignet. …

Pflanzenbau

Erstmal den Druck rausnehmen

Hinweise zur Unkrautkontrolle in Wintergetreide im Herbst
Erstmal den Druck rausnehmen

© Dr. Dicke

In Kürze beginnt die neue Wintergetreidesaison. Nach der Saat ist nur ein geringer Unkraut- und Ungrasbesatz auf den Flächen tolerabel, damit sich die jungen Getreidepflanzen im Herbst bestmöglich entwickeln können.

Pflanzenbau

Wintertriticale hat nicht enttäuscht

Ergebnisse der Landessortenversuche Wintertriticale 2018/2019
Wintertriticale hat nicht enttäuscht

© Dr. Herrmann

Trotz der wieder herausfordernden Witterung erreicht Triticale nach einer vorläufigen Schätzung der Getreideernte (Statistisches Landesamt) im aktuellen Jahr ein akzeptables Ertragsniveau von 69,4 dt/ha und liegt damit über dem 6-jährigen Mittel (2013-2018) von 66,9 dt/ha.

Pflanzenbau

Die Pflanzenschutzintensität in Wintertriticale steigt

Landessortenversuche zu Wintertriticale 2018/2019
Die Pflanzenschutzintensität in Wintertriticale steigt

© Dr. Herrmann, LLH

2019 wurde Wintertriticale in Rheinland-Pfalz auf 17 500 ha angebaut. Damit ist die Anbaufläche um 9 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Wintertriticale wird hauptsächlich zu Futterzwecken oder als energiereiches Substrat für Biogasanlagen genutzt. Die höchste Anbaudichte findet man demnach in Landesteilen mit Viehhaltung und …

Pflanzenbau

Ein gutes Jahr für den Winterroggen

LSV-Ergebnisse Winterroggen 2018/2019
Ein gutes Jahr für den Winterroggen

© Dr. Herrmann

Die hessischen Landessortenversuche mit Winterroggen erzielten mit 99,7 dt/ha eine ähnlich gute Leistung wie im letzten Jahr. Die Ergebnisse unterstreichen die Leistungsfähigkeit der aktuellen Sorten und die Anbauwürdigkeit der Kultur.

Pflanzenbau

Spitzenerträge bei Öko-Triticale

Landessortenversuche Triticale – ökologischer Anbau
Spitzenerträge bei Öko-Triticale

© Dr. Haase

Triticale bringt als Kreuzung vom Weizen das höhere Ertragspotenzial und vom Roggen die geringere Krankheitsanfälligkeit mit. Als langstrohiges, gesundes und relativ anspruchsloses Getreide mit hohem Futterwert eignet sie sich gut für den Öko-Anbau.

Pflanzenbau

Mit 10 000 Hektar noch immer Schlusslicht

Landessortenversuche zu Winterroggen 2018/2019
Mit 10 000 Hektar noch immer Schlusslicht

© Dr. Herrmann

Im Erntejahr 2019 wurde der Winterroggenanbau in Rheinland-Pfalz auf rund 10 000 ha ausgedehnt. Dies entspricht einer Zunahme von 11,5 Prozent zu 2018. Dennoch hat der Winterroggen von allen Wintergetreidearten den geringsten Anbauumfang.

Pflanzenbau

Die Witterung bleibt schwierig

Winterraps: Wachstumsregler-Einsatz im Herbst 2019
Die Witterung bleibt schwierig

© Cramer

Ungünstige Bedingungen kennzeichneten in den zurückliegenden Jahren den Anbau von Winterraps: Sehr trockene Böden zur Aussaat, zuvor auch das Gegenteil, stagnierende Preise und Erträge sowie starkes, anhaltendes Schädlingsauftreten. Dies führte auch zu einem spürbaren Rückgang der Anbauflächen.