Pflanzenbau

Wasserversorgung und Saatzeit müssen passen

Landessortenversuche Sommerhafer und Sortenempfehlungen
Wasserversorgung und Saatzeit müssen passen

© Dr. Herrmann

Nach den enttäuschenden Erträgen 2018 konnten sich die Hafererträge zwar wieder leicht erholen, aber auch 2019 litten die Bestände unter den fehlenden Niederschlägen und den zu hohen Temperaturen. Aufgrund seines höheren Wasserbedarfs kann Hafer sein Ertragspotenzial eher in kühl-feuchteren Jahren ausschöpfen. Auch die Kornqualitäten …

Pflanzenbau

Testessen zum Öko-Kartoffelsortenversuch 2019

Mit Wega kann man nichts falsch machen
Testessen zum Öko-Kartoffelsortenversuch 2019

© Jutta Kling, KÖL

Im zwölften Öko-Kartoffelversuch des Kompetenzzentrums ökologischer Landbau (KÖL) wurden 16 Sorten untersucht. Unter Regie von Christine Zillger, Leitung Versuchswesen im KÖL, und Manfred Mohr, landesweiter Koordinator von Beratung und Versuchswesen im Kartoffelbau, wurden acht frühe und acht mittelfrühe Sorten angebaut; wie immer auf dem …

Pflanzenbau

Öko-Ackerbohnen fehlte wieder das Wasser

Landessortenversuche und Empfehlungen zur Aussaat
Öko-Ackerbohnen fehlte wieder das Wasser

© Dr. Haase

Der Kornertrag der geprüften Ackerbohnensorten lag 2019 unter dem langjährigen Mittel, auch wenn die Ertragseinbußen in Folge der Trockenheit nicht so stark waren wie 2018. Dr. Thorsten Haase vom Ökoteam des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen (LLH) beleuchtet in diesem Artikel das Ertragspotenzial neuerer Sorten unter …

Pflanzenbau

Zuckerrübenanbau fit machen für die Zukunft

Kuratoriumstagung der süddeutschen Zuckerwirtschaft
Zuckerrübenanbau fit machen für die Zukunft

© Brammert-Schröder

Die Zuckerrübenanbauer haben zurzeit wenig Freude an der Rübe: Die Lage am Zuckermarkt ist schwierig, die Preise für Rüben und Zucker sind niedrig. Hinzu kommen Blattkrankheiten sowie neue Schädlinge. Der Wegfall von Wirkstoffen im Pflanzenschutz macht die Sache nicht besser. Ein Lichtblick ist das …

Pflanzenbau

Neben den Pflanzen auch den Anwender schützen

Saatbauverband informierte in Baunatal zu aktuellen Themen
Neben den Pflanzen auch den Anwender schützen

© Becker

Im Rahmen der 72. Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen hatte der Saat­bauverband West zu einer Vortragstagung geladen, deren Besuch auch zum Erwerb der notwendigen Sachkunde im Pflanzenschutz genutzt werden konnte. Neben pflanzenbaulichen Themen standen Änderungen beim Anwenderschutz im Mittelpunkt der Veranstaltung. Eberhard Cramer vom hessischen Pflanzenschutzdienst …

Pflanzenbau

Landessortenversuche Sommerhafer 2019

Zu Unrecht aus der Mode gekommen
Landessortenversuche Sommerhafer 2019

© Dr. Herrmann, LLH

Der Haferanbau hat in Rheinland-Pfalz in den letzten 25 Jahren stark an Bedeutung verloren. Es werden nunmehr nur noch 4500 ha angebaut. Somit hat Rheinland-Pfalz einen Anteil von 3,6 Prozent an der deutschen Anbaufläche (126 500 ha). Über die Ergebnisse der Sortenversuche berichtet Katja …

Pflanzenbau

Landessortenversuche Speisekartoffeln 2019, frühe Reifegruppe

Mai-Kälte traf die jungen Stauden empfindlich
Landessortenversuche Speisekartoffeln 2019, frühe Reifegruppe

© Mohr

Im frühen Segment wurden insgesamt zwölf Sorten mit extensiver Beregnung geprüft. Alle Sorten wurden im Frühjahr geliefert und in weißen Kunststoffkisten vorgekeimt. Die Pflanzung der 3 mal 50 Knollen je Sorte erfolgte am 23. März. Mit Graziosa und Cathi wurde jeweils eine Sorte aus …

Pflanzenbau

Auf Ertragspotenzial und Ertragsstabilität setzen

LSV Futtererbsen, Ackerbohnen und Sojabohnen 2019
Auf Ertragspotenzial und Ertragsstabilität setzen

© Dr. Herrmann

Nachdem der Anbau der Körnerleguminosen 2018 relativ stark zugenommen hat, stagnierte die Anbaufläche 2019. Wie die Sorten abgeschnitten haben, darüber berichten Dr. Herbert von Francken-Welz und Marko Goetz vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach. Der Anbau von Körnerleguminosen nimmt in Rheinland-Pfalz nur noch leicht zu. …

Pflanzenbau

Frühjahrspflege und ein planvoller Umgang mit Problempflanzen

Das Grünland jetzt im Blick behalten
Frühjahrspflege und ein planvoller Umgang mit Problempflanzen

© Dr. Techow

Der Winter ist noch nicht vorbei, dennoch sollte man seine Wiesen und Weiden gut im Auge behalten. Durch die beiden trockenen Jahre 2018 und 2019 hat das Grünland bereits vielerorts Schaden genommen. Die Grasnarbe wurde lückig und unerwünschte Kräuter profitierten davon, sodass es teilweise …

Pflanzenbau

Körnerleguminosen mit nur schwachen Proteingehalten

LSV Körnererbsen und Ackerbohnen
Körnerleguminosen mit nur schwachen Proteingehalten

© Dr. Herrmann

Nachdem Hitze und Trockenheit den Anbau von Körnerleguminosen bereits im Extremjahr 2018 beeinflusst haben, stand die Produktion auch im Anbaujahr 2019 wieder unter den Vorzeichen von Wassermangel und zu hohen Temperaturen. Dr. Antje Herrmann, Fachinformation Pflanzenbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof, berichtet über die Landessortenversuche (LSV) …

Pflanzenbau

Wie steht es künftig um den Anbau von Qualitätsgetreide

DüV schränkt die N-Düngung weiter ein
Wie steht es künftig um den Anbau von Qualitätsgetreide

© Dr. Techow

Die aktuelle Düngeverordnung (DüV) regelt die Bemessung des Stickstoffdünge-bedarfs neu; das wird sich standortabhängig auf die ökonomisch optimale N-Intensität von Winterweizen und Sommergerste auswirken. Dr. Stefan Weimar vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus den langjährigen N-Düngungsversuchen bei Winterweizen und Sommergerste …

Pflanzenbau

Ungünstiges Aussaatwetter im Norden und Osten der EU

Leichte Ausweitung des globalen Rapsanbaus erwartet
Ungünstiges Aussaatwetter im Norden und Osten der EU

© landpixel

Weltweit insgesamt wird der Anbau von Rapssaat zur Ernte 2020/21 voraussichtlich zunehmen. Wie die Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen (UFOP) unter Berufung auf den Internationalen Getreiderat (IGC) Ende Dezember berichtete, dürfte die globale Rapsfläche gegenüber 2019/20 um rund 3 Prozent auf etwa …