Pflanzenbau

Ackerbohnen in der Fruchtfolge und als Eiweißquelle beleuchtet

Vortragstagung mit Feldrundgang in Girod-Kleinholbach
Ackerbohnen in der Fruchtfolge und als Eiweißquelle beleuchtet

© Christine Zilger, DLR RNH

Das Thema Ersatz von Einfuhrsojabohnen durch heimische Ackerbohnen zog sich wie durch die Vorträge auf dem Betrieb Fröhlich in Kleinholbach bei Montabaur. Die Veranstaltung wurde vom Arbeitskreis konservierende Bodenbearbeitung Rheinland-Pfalz, betreut durch das DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, und der Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung (GkB) durchgeführt.

Pflanzenbau

Einfache Lösungen gibt es nicht mehr

Vorbeugendes Unkrautmanagement
Einfache Lösungen gibt es nicht mehr

© Verschwele

Herbizid-Resistenzen, Kritik aus der Gesellschaft, zunehmende Anwendungsbeschränkungen: Herbizide werden künftig nicht immer Lösungen für Unkrautprobleme bieten können. Ein vorbeugendes Unkrautmanagement und vielseitige Anbauverfahren sind daher gefragt.

Pflanzenbau

Soja ist eine Erfolgskultur

Hohe Anforderungen an die Bohne für die menschliche Ernährung
Soja ist eine Erfolgskultur

© Brammert-Schröder

Auf dem Betrieb von Werner Back ist die Sojabohne eine der Hauptkulturen auf dem Acker – neben Sonnenblumen und Körnermais. Weizen, Dinkel, Roggen oder auch einmal Hafer ergänzen die Fruchtfolge. Der Landwirt aus Philippsburg hat seinen Betrieb 2012 auf ökologische Wirtschaftsweise umgestellt.

Pflanzenbau

Sommergetreide-Vermehrer sind sehr aktiv

Vermehrungsfläche Sommergetreide weniger stark gesunken
Sommergetreide-Vermehrer sind sehr aktiv

© Thiel

Trotz erheblicher Ausdehnung der Wintergetreidevermehrung um 13,6 Prozent auf vorläufig 110 244 ha in Deutschland zur Ernte 2019 (was einer Zunahme von 13 169 ha entspricht) wurde die Sommergetreidevermehrung für dieses Jahr nur vergleichsweise moderat um 7,5 Prozent entsprechend 1 505 ha zurückgenommen.

Pflanzenbau

Nicht erfolgte Kalkung unbedingt nachholen

Stoppelkalkung im Herbst 2019
Nicht erfolgte Kalkung unbedingt nachholen

© Breuer

Wenn die Mähdrescher die Flächen verlassen haben und das Stroh gehäckselt oder abgefahren wurde, ist es Zeit für eine Stoppelkalkung und für eine Grunddüngung. Die Felder sind dann meist gut befahrbar und die Bodenbearbeitung steht bevor, dieser Zeitpunkt sollte für eine Düngung genutzt werden. …

Pflanzenbau

Braugersten-Ernte bestens – Weizen leidet unter Hitze

Werner Wald aus Riedstadt-Leeheim im Interview
Braugersten-Ernte bestens – Weizen leidet unter Hitze

© Becker

LW: Herr Wald, bei der Braugerstenrundfahrt am 5. Juni haben Sie erklärt, dass die Entwicklung der Saaten in Ihrer Gemarkung bisher ganz positiv verlaufen sei und die Ernte stark von der Witterung der kommenden Wochen abhänge. Wie beurteilen Sie die Situation heute, vier Wochen …

Pflanzenbau

In vielen Fällen braucht Raps im Herbst keine Düngung

Die Düngung von Winterraps im Herbs
In vielen Fällen braucht Raps im Herbst keine Düngung

© landpixel

Seit dem 26. Mai 2017 muss jeder Diskurs über die Düngung landwirtschaftlicher Kulturen auch das Thema der Düngeverordnung einbeziehen. Dies gilt vielleicht auch ganz besonders für den Anbau von Winterraps, der aufgrund seiner mitunter hohen Stickstoff-Bilanzüberschüsse stark hinterfragt wird. Dies gilt insbesondere für die …

Pflanzenbau

Die neue Sorte ist immer die bessere

Züchtung fördert eine nachhaltige Weizenproduktion
Die neue Sorte ist immer die bessere

© landpixel

Eine großangelegte Studie verschiedener Universitäten und Einrichtungen ist unter der Federführung der Professur für Pflanzenzüchtung (Prof. Dr. Rod Snowdon) der Justus-Liebig-Universität Gießen der Frage nachgegangen, wie die zur menschlichen Ernährung notwendigen Erntemengen und -qualitäten trotz eines sinkenden Einsatzes von chemischem Pflanzenschutz und Mineraldüngung gesichert …

Pflanzenbau

Die Hochwassergefahr steigt

Interview zu pfluglosem Ackerbau ohne Glyphosat
Die Hochwassergefahr steigt

© Becker

Seit vielen Jahren sinkt die Eingriffsintensität bei der Bodenbearbeitung. Grund hierfür sind die damit verbundenen Vorteile wie eine deutliche Verminderung der Bodenerosion, eine Verbesserung der Bodenstruktur oder Energieeinsparungen. Der Nachteil eines verstärkten Unkraut- und Ungrasaufkommens konnte bisher durch den Einsatz glyphosathaltiger Totalherbizide gut ausgeglichen …

Pflanzenbau

Wirtschaftsdünger effizient nutzen

Gülle-Strip-Till in der Praxis
Wirtschaftsdünger effizient nutzen

© Scharmann

Am Hof Scharmann im nordrhein-westfälischen Beelen, Kreis Warendorf, wurde vor vier Jahren erstmals das System Gülle-Strip-Till eingesetzt. Der Betrieb, der auch Lohnarbeiten durchführt, hat dabei zur Maisaussat 2015 auf verschiedensten Flächen mineralischen Unterfußdünger durch Gülle ersetzt. Geschäftsführer Uwe Scharmann berichtet von den Erfahrungen, die …

Pflanzenbau

EULLa-Antragsverfahren 2019 – für jeden etwas dabei

Die Antragsfrist bis zum 19. Juli ist eine Ausschlussfrist
EULLa-Antragsverfahren 2019 – für jeden etwas dabei

© Cypzirsch

Das diesjährige EULLa-Antragsverfahren wird geöffnet sein vom 17. Juni bis zum 19. Juli 2019. Welche Programmteile für Acker- und Dauergrünlandflächen angeboten werden und was mit der Teilnahme daran verbunden ist, erklärt Christian Cypzirsch vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück.

Pflanzenbau

Ins Feld mit Messrahmen, Sichel und Sonnencreme

Die Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung läuft wieder an
Ins Feld mit Messrahmen, Sichel und Sonnencreme

© landpixel

Auch in diesem Sommer versuchen sie wieder, den Mähdreschern zuvorzukommen: Die Erhebungsbeauftragten der Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung (BEE). Noch bevor die Erntemaschinen reinen Tisch machen, gehen Probenehmer der hessischen Landwirtschaftsämter ins Feld und nehmen Schnittproben der wichtigsten Getreidearten.