Pflanzenbau
Pflanzenbau
Zuallererst die Vermarktung klären
Extensives Wintergetreide – eine Chance für den Gewässerschutz
Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie hat zum Ziel, die Nitrat- und Pflanzenschutzmitteleinträge in Grund- beziehungsweise Oberflächengewässer zu reduzieren. Um dieses Ziel in der landwirtschaftlichen Praxis zu erreichen, gibt es vielfältige Möglichkeiten. Eine davon ist der Anbau von extensiven Kulturen.
Pflanzenbau
Herbe Ertragseinbußen auch in Rheinland-Pfalz
Öko-Leguminosengras-Gemenge litt unter der Dürre
Die zentrale Bedeutung des Anbaus von Ackerfutterleguminosen im ökologischen Landbau ist unbestritten. Neben einer hochwertigen Futterversorgung steht die Stickstoffbindung der Knöllchenbakterien als wichtigste N-Quelle des Ökolandbaus im Vordergrund. Quasi als Nebeneffekt leisten mehrjährige Kleegrasgemenge von allen Kulturpflanzen den größten Beitrag zum Humusaufbau.
Pflanzenbau
Recyceltes Phosphat aus Abwasser stößt auf Akzeptanz
Wertvollen Nährstoff nachhaltig nutzen
Gute Aussichten für den Ökolandbau und für Kläranlagenbetreiber: Das Düngen mit Struvit, einem aus Abwasser zurückgewonnenen phosphathaltigen Mineral, stößt im Öko-Sektor auf Akzeptanz. „Wenn jetzt die Gesetzgebung nachzieht, könnte auf ökologisch bewirtschafteten Flächen dem Phosphatmangel besser begegnet werden“, sagt Dr. Maximilian Hempel, Abteilungsleiter Umweltforschung …
Pflanzenbau
Der Öko-Zuckerrübenanbau hat Potenzial
Heimische Anbaufläche deckt nicht den Bedarf
Der Gesamtbedarf an Biozucker (EU 28) liegt bei zirka 150 000 t. Etwa 90 Prozent werden davon importiert. Öko-Zuckerrüben sind also derzeit gesucht. Der Markt in Deutschland fragt nach Öko-Zucker aus regional angebauten Zuckerrüben. Dieses hat Bewegung auf das Preisniveau bei Öko-Zuckerrüben gebracht, welches …
Pflanzenbau
Regelmäßige Kalkzufuhr erhöht die biologische Aktivität
Kalkdüngung als sicheres pflanzenbauliches Fundament
Nach den Angaben des statistischen Bundesamtes nimmt der durchschnittliche Reinnährstoffaufwand an Calciumoxid (CaO) in der vergangenen Dekade wieder kontinuierlich zu und belief sich im Wirtschaftsjahr 2017/18 zuletzt auf bundesweit knapp 175 kg/ha CaO.
Pflanzenbau
Ertragssicherheit und Qualität
70 Jahre Landes-Arbeitskreis Düngung
In einem für die Landwirtschaft schwierigen Jahr (Dürre, DVO, Pflanzenschutzmittel-Verbote) feiert der Landes-Arbeitskreis Düngung (LAD) seinen 70. Geburtstag. Bei seiner Gründung im November 1949 ist die Düngemittelindustrie, aus deren Reihen sich der LAD rekrutiert, angetreten mit dem Ziel, gemeinsam mit staatlichen Institutionen im Sektor …
Pflanzenbau
Sehr heterogene Ergebnisse bei der Zuckerrüben-Ernte
Kampagnestart in den Werken Warburg, Wabern und Offstein
Die Südzuckerwerke im LW-Gebiet haben Mitte September mit der Rübenannahme begonnen. Insgesamt zeichnet sich eine leicht unterdurchschnittliche Ernte ab. Das LW hat die Geschäftsführer der in Hessen und dem südlichen Rheinland-Pfalz ansässigen Verbände Süddeutscher Zuckerrübenanbauer nach ihrer Einschätzung zur jetzt laufenden Kampagne befragt.
Pflanzenbau
Welche Sorten für die Ernte 2020?
Überblick Sortenempfehlungen Wintergetreide Hessen
Für die Herbstaussaat 2019 in Hessen werden auf Basis der mehrjährigen Ergebnisse der Landessortenversuche in Abstimmung mit dem Saatbauverband West die in den Tabellen aufgeführten Wintergetreide-Sorten empfohlen. Bei der Sortenwahl ist abzuwägen, welche Eigenschaften für den Betrieb von besonderer Bedeutung sind. Besondere Eigenschaften und …
Pflanzenbau
Roggenanbau soll attraktiver werden
Forscher setzen moderne Sequenziertechnologie ein
Ein internationales Forschungskonsortium, zu dessen elf Partnern auch das Julius Kühn-Institut (JKI) gehört, will Roggen züchterisch auf die Zukunft vorbereiten und so dessen Anbau attraktiver machen. Eine besondere Bedeutung wird hierzu der Verkürzung der Halme beigemessen, und leistungsstarke Hybride mit hoher Mutterkornabwehr sollen die …
Pflanzenbau
Wüstenflächen begrünen gegen die Klimakrise
Plantagen binden CO2 und können Niederschläge anregen
Großflächige Plantagen in Wüstenregionen haben gleich mehrere Vorteile. An welchen Stellen sie am effektivsten dem Klimawandel entgegenwirken, das haben Dr. Oliver Branch und Prof. Volker Wulfmeyer von der Universität Hohenheim in Stuttgart mit einem neuen, globalen Index herausgefunden.
Pflanzenbau
Welche Sorten für die Ernte 2020?
Sortenempfehlung Wintergetreide Rheinland-Pfalz
In der vergangenen Woche traf sich das für Rheinland-Pfalz zuständige Sortengremium zum traditionellen Sortengespräch am DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach, um über die Sortenwahl für die diesjährige Herbstaussaat zu beraten. An dem Gespräch nahmen Vertreter der Dienstleistungszentren, der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, des Saatbauverbandes Rheinland-Pfalz, Vertreter …
Pflanzenbau
Feldmäuse ziehen in die Felder ein
Steppentiere profitieren von der Witterung
Fast wäre die Feldmaus in Vergessenheit geraten. Schon mehr als zwei Jahre wurde nicht mehr von nennenswerten Schäden auf landwirtschaftlichen Flächen berichtet. Dies scheint sich in diesem Herbst zu ändern. Nikolaus Schackmann vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel in Bitburg berichtet, wo mit Feldmäusen …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
