- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Lifestyle
„Wir lieben Rentiere“
Zu Besuch bei einer deutschen Rentierzüchterin in Finnland
Vor 20 Jahren zieht es Christina Löther-Mourujärvi nach Finnland, sie trifft auf Manne und Rentiere – und bleibt für immer. Sie wird Finnlands erste ausländische Rentierzüchterin und betreibt mit ihrem Mann einen Ferienhof in Lappland. Von Rovaniemi am Polarkreis, wo offiziell der Nikolaus wohnt, …
Schweine
„Die Eintragsquelle der ASP ist oft schwierig zu finden“
Hessischer Schweinetag fand in Alsfeld statt
Die Stimmung unter den Schweinehaltern ist nach wie vor getrübt. „Wir halten in Deutschland die niedrigste Anzahl an Schweinen seit der Wiedervereinigung“, sagte Dr. Jörg Bauer, der vorvergangene Woche den Hessischen Schweinetag in Alsfeld moderierte. Die Zahl der Schweine sei im Vergleich zum Vorjahr …
Agrarpolitik
Ampel will zügig Gesamtkonzept zur Tierhaltung vorlegen
Özdemir rechtfertigt schrittweises Vorgehen
Die Ampelkoalition will in dieser Legislaturperiode die gesetzlichen Grundlagen für den Umbau der Tierhaltung schaffen. Redner der drei Koalitionsfraktionen kündigten bei der ersten Lesung des Gesetzentwurfs zur Tierhaltungskennzeichnung am Donnerstag vergangener Woche im Bundestag ein Gesamtkonzept an, das neben der Haltungskennzeichnung auch Änderungen im …
Zur Sache
Mehr unternehmerisches Handeln zulassen
Zum Jahresende kann der Bauernverband noch einmal mit einem Erfolg aufwarten. Die gemeinsamen Proteste mit den Fachorganisationen gegen die Erlösabschöpfung auf Bioenergie hat im Bundestag Wirkung gehabt. Mit der erweiterten Definition der 1-MW-Schwelle im Strompreisbremsengesetz bleiben die bäuerlichen Biogasanlagen umfassend verschont. Damit wird der …
Aus der Wirtschaft
BvL und Kurzenknabe GmbH arbeiten 35 Jahre zusammen
Erfolgreicher Vertrieb von Fütterungstechnik
Die Bernard van Lengerich Group und die Kurzenknabe GmbH aus Espenau blicken auf über 35 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit zurück, die Kurzenknabe GmbH informiert darüber in einer Pressemitteilung. 1987 vereinbarten Wilhelm van Lengerich und Hans-Wolfgang Kurzenknabe die Vertriebsaktivitäten für Hessen im Rahmen einer Werksvertretung. Am …
Aus der Region
Ferkel wegen angespannter Lage beitragsfrei gestellt
Tierseuchenkasse beschließt Satzung 2023
Der Verwaltungsrat der Hessischen Tierseuchenkasse hat Ende Oktober die neue Satzung über die Erhebung von Tierseuchenkassenbeiträgen sowie über die Vorauszahlung für Kostenanteile zur Beseitigung von Falltieren für das Wirtschaftsjahr 2023 beschlossen. Höhere Beiträge ergeben sich aus gestiegenen Tierarztkosten im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes sowie der …
Schweine
Weihnachtshausse bei Schlachtschweinepreisen endet
Begrenztes Schlachtschweine-Angebot aber weiter gut gefragt
Am deutschen Schlachtschweinemarkt werden die nur begrenzt verfügbaren Tiere weiterhin rege von den Schlachthäusern geordert. Analysten berichten von einem teilweise zu knappen Lebendangebot für das lebhafte Weihnachtsgeschäft. Für einen weiteren Anstieg der Notierung für Schlachtschweine der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) …
Aus der Region
Hessen will neues Landesnaturschutzgesetz
Kritik des Hessischen Bauernverbandes
Die hessische Landesregierung strebt ein neues Landesnaturschutzgesetz an. Es soll das bisherige Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz ablösen und nach eigenen Angaben den Artenschutz durch verbindliche Artenhilfsprogramme, Fördergebiete für den Artenschutz, den gesetzlichen Schutz bestimmter Arten und Regelungen zu Managementplänen für sogenannte Problemarten stärken. Derzeit befindet …
Pflanzenbau
Kartoffeln im Anbau- und im Geschmackstest
Öko-Landessortenversuche frühes und mittelfrühes Sortiment
Neue Kartoffelsorten werden für den Ökolandbau in Rheinland-Pfalz in zwei Landessortenversuchen auf Flächen des Bioland-Hofs Morgentau in Kleinniedesheim bei Worms geprüft. Das Pflanzenbauteam vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hünsrück, Manfred Mohr, Joachim Hofsäß und Philipp Ost setzen den Versuch in Zusammenarbeit mit Christine Zillger vom …
Märkte und Preise
Mehr Braugerste ausgesät, Futtergetreidemarkt ruhig
Gute Braugerstenernte eingefahren in diesem Jahr
In Anbetracht der extremen Witterungsverhältnisse im Frühjahr und Sommer dieses Jahres konnte für die Braugerstenernte ein vergleichsweise gutes Ergebnis erzielt werden. Das ist das Credo der Braugersten-Gemeinschaft. Wie sich dieser Markt aktuell entwickelt, erläutert Wienke von Schenck von der Agrarmarkt Informations GmbH. Auf einer …
Landjugend
Rund 90 Junglandwirte auf Agrarfachfahrt unterwegs
Party und Passion in der Hansestadt
Der Weg nach Bremen war das Ziel der vergangenen Agrarfachfahrt der Hessischen Landjugend. Rund 90 Junglandwirte waren begeistert von der Vernetzung untereinander, den Impulsen bei der Betriebsbesichtigung und von der Quotenfete. Auf dem Weg zur Jugendherberge Oldenburg hielten die beiden Busse beim Lohnunternehmen Dettmer …
Tierhaltung allgemein
Ohne Strom geht nichts in tierhaltenden Betrieben
Notstromaggregat sollte vorhanden sein
Ohne Strom läuft auf den meisten Betrieben nichts. Wenn die Stromversorgung beispielsweise durch einen Blitzeinschlag oder umgeknickte Strommasten zusammenbricht, ist es besonders für tierhaltende Betriebe wichtig, eine einsatzbereite Ersatzstromanlage zu haben. Notstromaggregate können in einem solchem Notfall die Stromversorgung des Betriebes aufrechterhalten. Mittels Schaltvorrichtung …