Pflanzenbau

Kartoffeln im Anbau- und im Geschmackstest

Öko-Landessortenversuche frühes und mittelfrühes Sortiment
Kartoffeln im Anbau- und im Geschmackstest

© dlr

Neue Kartoffelsorten werden für den Ökolandbau in Rheinland-Pfalz in zwei Landessortenversuchen auf Flächen des Bioland-Hofs Morgentau in Kleinniedesheim bei Worms geprüft. Das Pflanzenbauteam vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hünsrück, Manfred Mohr, Joachim Hofsäß und Philipp Ost setzen den Versuch in Zusammenarbeit mit Christine Zillger vom …

Märkte und Preise

Mehr Braugerste ausgesät, Futtergetreidemarkt ruhig

Gute Braugerstenernte eingefahren in diesem Jahr
Mehr Braugerste ausgesät, Futtergetreidemarkt ruhig

© ami

In Anbetracht der extremen Witterungsverhältnisse im Frühjahr und Sommer dieses Jahres konnte für die Braugerstenernte ein vergleichsweise gutes Ergebnis erzielt werden. Das ist das Credo der Braugersten-Gemeinschaft. Wie sich dieser Markt aktuell entwickelt, erläutert Wienke von Schenck von der Agrarmarkt Informations GmbH. Auf einer …

Landjugend

Rund 90 Junglandwirte auf Agrarfachfahrt unterwegs

Party und Passion in der Hansestadt
Rund 90 Junglandwirte auf Agrarfachfahrt unterwegs

© Hessische Landjugend

Der Weg nach Bremen war das Ziel der vergangenen Agrarfachfahrt der Hessischen Landjugend. Rund 90 Junglandwirte waren begeistert von der Vernetzung untereinander, den Impulsen bei der Betriebsbesichtigung und von der Quotenfete. Auf dem Weg zur Jugendherberge Oldenburg hielten die beiden Busse beim Lohnunternehmen Dettmer …

Tierhaltung allgemein

Ohne Strom geht nichts in tierhaltenden Betrieben

Notstromaggregat sollte vorhanden sein
Ohne Strom geht nichts in tierhaltenden Betrieben

© Fübbeker

Ohne Strom läuft auf den meisten Betrieben nichts. Wenn die Stromversorgung beispielsweise durch einen Blitzeinschlag oder umgeknickte Strommasten zusammenbricht, ist es besonders für tierhaltende Betriebe wichtig, eine einsatzbereite Ersatzstromanlage zu haben. Notstromaggregate können in einem solchem Notfall die Stromversorgung des Betriebes aufrechterhalten. Mittels Schaltvorrichtung …

Agrarpolitik

Keine Ausweitung der Haltungskennzeichnung

Rechtliche Bedenken bei ausländischen Produkten
Keine Ausweitung der Haltungskennzeichnung

© imago/Frank Peter

Die Bundesregierung lehnt eine Ausdehnung der geplanten verpflichtenden staatlichen Haltungskennzeichnung auf ausländische Produkte ab. In ihrer vergangene Woche vom Kabinett beschlossenen Gegenäußerung verweist die Regierung auf rechtliche Bedenken, die gegen eine Kennzeichnungspflicht für Waren sprechen, die ganz oder auch nur teilweise außerhalb Deutschlands hergestellt …

Landjugend

Vorstandswahlen bei der Folkloregruppe Linsengericht

Sascha Haas als Vorsitzender bestätigt
Vorstandswahlen bei der Folkloregruppe Linsengericht

© Hessische Landjugend

Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Folkloregruppe Linsengericht wurde der Vorstand neu gewählt. Im Bericht des Vorstands gab es einen Aus- sowie einen Rückblick auf die Gruppenaktivitäten. Bei den Vorstandswahlen wurden Sascha Haas als Vorsitzender und Franziska Birkler als dessen Stellvertreterin wiedergewählt. Jan Steffen löste …

Pflanzenbau

Effizienter düngen im ökologischen Ackerbau

BÖL-Abschlussveranstaltung zum Nährstoffmanagement
Effizienter düngen im ökologischen Ackerbau

© Stephan Junge

Wie können Bio-Betriebe die Nährstoffversorgung im ökologischen Acker- und Gemüsebau verbessern? Das haben verschiedene Teams aus Forschung, Beratung und Praxis in den letzten vier Jahren bundesweit in verschiedenen Projekten untersucht. Die bisherigen Ergebnisse stellten sie Ende November auf der Abschlussveranstaltung „Nährstoffmanagement im ökologischen Landbau“ …

Auktionen

Spitzen-Tiere in Fließem bei der Dezember-Auktion

Preisspanne von 1 600 bis 4 300 Euro bei Holsteinfärsen
Spitzen-Tiere in Fließem bei der Dezember-Auktion

© Gerd Grebener

Mit einigen auffälligen Spitzenrindern, die sehr hohe Preise erzielten, schloss die letzte Zuchtviehversteigerung der Rinder-Union West für das Kalenderjahr 2022 im Vermarktungszentrum in Fließem am Donnerstag vergangener Woche positiv ab. Es waren nicht die Kunden der Nachbarländer, nein, heimische Auktionskunden ersteigerten alle Rinder im …

Aus der Wirtschaft

Tru Drinking erfasst Wassermenge je Kuh

System für alle verfügbar, die Smaxtec bereits einsetzen
Tru Drinking erfasst Wassermenge je Kuh

© Werkfoto

Das bewährte Gesundheitssystem Smaxtec bietet eine weltweit einzigartige neue Funktion: Tru Drinking. Damit ist es erstmals möglich, die aufgenommene Wassermenge jeder einzelnen Kuh pro Tag zu erfassen. Die Smaxtec Animal Care GmbH informiert darüber in einer Pressemitteilung. Landwirte erhalten damit einen Frühindikator für die …

Lifestyle

Die Retterin der Nacht

Sabine Frank ist als Nachtschutzbeauftragte unterwegs
Die Retterin der Nacht

© A. Mengel

Sabine Frank ist beim Landkreis Fulda als erste und bisher einzige Nachtschutzbeauftragte angestellt. In dieser Funktion setzt sich die 51-Jährige für eine umweltverträgliche Beleuchtung für Mensch und Natur ein. Für sie ist der natürlich dunkle Nachthimmel ein schützenswertes Kulturgut. „Licht aus – Sterne an“, …

Schweine

Mehr Licht bei der Besamung – aber wie viel?

Lichtbänder stimulieren die Fruchtbarkeitsleistung der Sauen
Mehr Licht bei der Besamung – aber wie viel?

© Hoy

Das Licht gehört neben der Temperatur zu den Umweltfaktoren mit Wirkung auf die Fruchtbarkeit. Was beim Einsatz von Lichtprogrammen zu beachten ist, erläutert Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen. Die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) vom 29. Januar 2021 (BGBl. I S. 146) verlangt eine Lichttaglänge von 8 …

Agrarpolitik

Haupterwerbsbetriebe mit deutlichem Einkommensanstieg

Größte Zuwächse bei Milchvieh- und Ackerbaubetrieben
Haupterwerbsbetriebe mit deutlichem Einkommensanstieg

© imago/Martin Wagner

Die Haupterwerbsbetriebe haben im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 2021/2022 ein kräftiges Einkommensplus erzielt. Wie aus dem Situationsbericht des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hervorgeht, stiegen die Unternehmensergebnisse gegenüber dem vorhergehenden Wirtschaftsjahr im Durchschnitt um knapp 50 Prozent auf rund 80 000 Euro. Die höchsten Zuwächse gab es in der Milchviehhaltung mit …