- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Region
Verein Rhöner Biosphärenrind: über Herdenschutz informiert
Fleckviehzuchtbetrieb in Oberfranken besucht
Anlässlich einer Informationsfahrt reiste der Verein Rhöner Biosphärenrind (RBR) Ende September in das oberfränkische Plankenfels-Schrenkersberg. Ziel war der Hof von Norbert Böhmer, der zwischen Bamberg und Bayreuth gelegen einen Fleckvieh-Simmental Zuchtbetrieb mit etwa 40 Mutterkühen und Nachzucht betreibt. Das Fleisch der Tiere wird in …
Rinder
Stallböden tiergerecht sowie emissionsarm gestalten und managen
Gut für das Tierwohl und für das Klima
Die Oberflächenbeschaffenheit von Laufgängen war Thema eines Online-Seminars des Netzwerkes Fokus Tierwohl, veranstaltet vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Kaufbeuren. Die Referentin, Prof. Barbara Benz, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen, forscht seit langer Zeit zu diesem Thema. Sie ist auch wissenschaftliche Leiterin …
Agrarpolitik
Mehr Geld für Öko-Regelung „Vielfältige Kulturen im Ackerbau“
Anpassungen im neuen deutschen GAP-Strategieplan
Der überarbeitete Entwurf des Bundeslandwirtschaftsministeriums für den Strategieplan zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) sieht eine höhere Prämie für die Öko-Regelung „Vielfältige Kulturen im Ackerbau“ vor. Wie das Agrarressort, das die angepasste Vorlage jetzt in Brüssel einreichte, am vergangenen Freitag mitteilte, sollen dafür 45 Euro/ha im …
Aus der Region
Waldbesitzer vor historischen Herausforderungen
Waldbesitzerverband Rheinland-Pfalz tagte in Boppard
Die Trockenjahre 2018 bis 2020 haben zu Waldschäden auf Rekordniveau geführt. „Wir stehen aber wahrscheinlich erst am Anfang einer außerordentlichen Schaddynamik in den nächsten Jahrzehnten, wie auch der Hitzesommer 2022 zeigt“, stellte Christian Keimer, der Vorsitzende des Waldbesitzerverbandes RLP fest.
Aus der Region
Fröhliche Traubenlese im Majestätenweinberg
An einem der letzten Weinlese-Tage in Rheinhessen war auch der Majestäten-Weinberg an der Weinheimer Trift an der Reihe.
Zur Sache
Spiel mit dem Vertrauen
Der Druck auf die Europäische Kommission, ihren Verordnungsvorschlag zur Pflanzenschutzanwendung zumindest zu korrigieren, ist in den letzten Wochen weiter gewachsen. Der Vorsitzende des Landwirtschaftsausschusses im Europaparlament, Norbert Lins, fordert sogar die Rücknahme des Vorschlags, der unter anderem eine Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln bis 2030 um …
Jagd, Forst und Natur
Nach den Borkenkäfern sind die Wälder neu zu begründen
Nun beginnt wieder die Pflanzzeit der Bäume
Nach den vielen Regentagen im September, bietet sich dieser Herbst zum Pflanzen der Kahlflächen an. Die Wiederbewaldung war ein zentrales Thema auf den KWF-Thementagen Anfang April. Damit waren die KWF-Thementage eine der spannendsten Forstmessen in diesem Jahr. Weitere Themen waren unter anderem Drohnen- und …
Aus der Region
LUFU Speyer mit neuer Leitung
Dr. Diana Bunzel übernimmt Leitung der LUFA Speyer
Dr. Diana Bunzel ist seit Mitte September wissenschaftlich-technische Direktorin der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) in Speyer. Das hat der Bezirksausschuss des Bezirkstags Pfalz unter Leitung des Bezirkstagsvorsitzenden Theo Wieder einstimmig auf Empfehlung des Werkausschusses LUFA/Ausschusses für Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Umwelt entschieden.
Erneuerbare Energien
Windenergiebranche will den Turbo zünden
Kritik an langer Genehmigungsdauer und Klageverfahren
Einen massiv beschleunigten Ausbau der Windkraft in Hessen und Rheinland-Pfalz und eine uneingeschränkte Unterstützung durch Politik und Verwaltung zur Erreichung dieses Zieles fordern Vertreter der Windenergiebranche. Der Stellenwert der Erneuerbaren Energien steige nach „Jahren der Schrumpfkur“ endlich wieder.
Aus der Region
Juliane Schäfer aus Flonheim ist Deutsche Weinprinzessin
Katrin Lang aus Baden ist 74. Deutsche Weinkönigin
In einer äußerst spannenden Wahlgala haben Jury und Zuschauer am 30. September Katrin Lang aus Baden zur 74. Deutschen Weinkönigin gewählt. Sie wird unterstützt von den beiden Deutschen Weinprinzessinnen Luise Böhme und Juliane Schäfer.
Landfrauen
Weibliche Lebens- und Arbeitssituation auf den Höfen
Studie liefert Erkenntnisse über Frauen in der Landwirtschaft
Vergangene Woche wurde in Berlin die „Studie zur Lebens- und Arbeitssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben“ vorgestellt. Nachfolgend werden einige Ergebnisse wiedergegeben. Der Deutsche Landfrauenverband (dlv) hat sich lange dafür eingesetzt, die Wissenslücken zur Situation von Frauen im Hinblick auf ihre Arbeit in den …
Rinder
Hochwald Zukunftsforum – kreativ aus dem Krisenmodus
Nachhaltigkeit und Digitalisierung waren Themen
„Emotional. Digital. Rational.“ So lautete der Titel des sechsten Zukunftsforums der Hochwald Milch eG kürzlich in Ochtendung. Und in diesen drei Begriffen steckt, worauf es zukünftig in der Milchviehhaltung ankommt: Betriebsabläufe rational und mit kühlem Kopf analysieren, Effizienz und Ressourceneinsatz durch Digitalisierung optimieren, und …