Agrarpolitik

Mortler fordert „Greenpeace-Wende“

Mortler fordert „Greenpeace-Wende“

© imago/Future image

In Anspielung auf die von Umwelt- und Klimaschützern immer wieder geforderte Ernährungswende hat die CSU-Europaabgeordnete Marlene Mortler jetzt eine „Greenpeace-Wende“ gefordert. Diese sei mehr als überfällig, erklärte Mortler am Montag voriger Woche in Brüssel. Den Anlass dazu bildete eine vom Öko-Institut im Auftrag von …

Landjugend

Aufholen nach Corona

Landjugendgruppen starten wieder durch
Aufholen nach Corona

© Landjugend Geismar

Bereits den ganzen Sommer über haben etliche Landjugendortsgruppen der Hessischen Landjugend Ausflüge, Aktionen und gemeinsame Veranstaltungen für ihre Mitglieder durchgeführt. Unterstützt wurden sie dabei durch das Programm „Aufholen nach Corona“ des Bundesfamilienministeriums (BMFSFJ), in dessen Rahmen insgesamt bundesweit 2 Mrd. Euro zur Verfügung gestellt …

Pflanzenbau

Der Raps muss optimal in den Winter gehen

Entwicklungsstand entscheidet über Maßnahmen
Der Raps muss optimal in den Winter gehen

© Krick/agrar-press

Die Entscheidung über die Anwendung von Wachstumsreglern beziehungsweise Fungiziden im Raps muss im September getroffen werden. Inwiefern der Einsatz sinnvoll ist, erläutert Jürgen Mohr vom DLR Westerwald-Osteifel. Entscheidend für die Anwendung eines Wachstumsreglers ist ein früher, gleichmäßiger und dichter Feldaufgang der Rapspflanzen. So sollte …

Garten

Asiatische Tigermücke nachgewiesen

Kein Grund zur Sorge, jedoch Ansiedlung vermeiden
Asiatische Tigermücke nachgewiesen

© imago/blickwinkel

In Hessen wurde die Asiatische Tigermücke 2018 erstmals in Frankfurt am Main nachgewiesen, in Rheinland-Pfalz wurde die schwarz-weiß gestreifte Mückenart 2019 zum ersten Mal entdeckt. In vielen weiteren Städten und Kreisen wurde die Mücke seitdem nachgewiesen. Nun meldet auch das Gesundheitsamt Darmstadt-Dieburg vier Exemplare …

Schweine

Schweinehaltung fit machen für den Kupierverzicht

Betriebseigene Risikofaktoren identifizieren und reduzieren
Schweinehaltung fit machen für den Kupierverzicht

© Görtz

Das Schwanz- und Ohrenbeißen ist eine komplexe Verhaltensstörung mit multifaktorieller Ursache. Daher gibt es kein allgemeingültiges Patentrezept um dies zu vermeiden. Verschiedene Risikofaktoren in unterschiedlichem Ausmaß treffen in Betrieben aufeinander. Bevor ein Kupierverzicht in Betracht gezogen wird, sollten Schweinehalter ihre betriebseigenen Risikofaktoren kennen und …

Agrarpolitik

Einigung zum Borchert-Konzept noch möglich

Scheitern würde zu Abwanderung der Tierhaltung führen
Einigung zum Borchert-Konzept noch möglich

© DRV

Der Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), Franz-Josef Holzenkamp, setzt weiter auf eine politische Einigung in der Frage der Finanzierung des Umbaus der Tierhaltung. „Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendjemand bei der SPD, den Grünen oder der FDP sehenden Auges den Rückzug der Tierhaltung …

Aus der Region

30 Jahre Selection Rheinhessen

Jubiläumskollektion in Mainz vorgestellt
30 Jahre Selection Rheinhessen

© Archiv LW

30 Jahre kompromisslose Qualität, 30 Jahre Spitzenweine als Botschafter für die Region – so kann man die Jahrgangspräsentation der Selection Rheinhessen auf den Punkt bringen. 40 Weine von 15 Weingütern umfasst die neue Kollektion, wobei 24 Weine in diesem Jahr die sensorische Prüfung passierten und …

Landfrauen

mobiLa feiert zehnjähriges Bestehen

Gemeinsam besser leben
mobiLa feiert zehnjähriges Bestehen

© LFV Hessen

2012 wurde auf Initiative des Bezirksvereins (BV) Rotenburg der Verein mobiLa e.V. mit seinem mobilen Dienstleistungs-Netzwerk gegründet. Die dritte Landfrauen-Servicebörse feierte nun ihren zehnten Geburtstag. „Gemeinsam besser leben“, diesem Motto hat sich die Servicebörse des BV Rotenburg verschrieben. Seit zehn Jahren unterstützt das Dienstleistungs-Netzwerk …

Aus der Region

Regulierung von Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen

Neue Richtsatztabelle für die Jahre 2022 und 2023
Regulierung von Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen

© Archiv LW

Wenn es um die Regulierung kleinerer Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen geht ist die jährlich kurz nach der Ernte erscheinende Richtsatztabelle der Landwirtschaftskammer eine bewährte Grundlage für die gütliche Einigung vor Ort. Dies belegt die hohe Nachfrage sowohl von Geschädigten als auch von Ersatzpflichtigen. Die …

Pflanzenbau

Aktuelle Unkrautregulierung in Wintergetreide

Die Zeit ist knapp
Aktuelle Unkrautregulierung in Wintergetreide

© Dr. Dicke

Der Regen der letzten Tage macht jetzt endlich auch Pflanzenschutzmaßnahmen möglich, wenn auch der Zeitrahmen hierfür deutlich verkürzt ist. Dr. Dominik Dicke vom Pflanzenschutzdienst Hessen am Regierungspräsidium Gießen erläutert die möglichen Herbizideinsätze in diesem Herbst. Die landesweite Trockenheit ließ bis in den September hinein …

Obst- und Gemüsebau

Marktkommentar Möhren

Septemberregen hilft späten Möhrensätzen
Marktkommentar Möhren

© Archiv LW

Die Trockenheit diesen Sommer hat den Möhreanbauern geringere Erträge beschert.

Aus der Region

Breit aufgestellter Jungzüchtertag in Alsfeld

Viele Newcomer mit dabei
Breit aufgestellter Jungzüchtertag in Alsfeld

© Jost Grünhaupt

Am zweiten September-Wochenende veranstalteten die Qnetics GmbH und der Landesbetrieb Landwirtsschaft Hessen LLH) gemeinsam den „Tag der Züchterjugend“ in Alsfeld und boten wieder ein sehr umfangreiches Programm für die jungen Leute aus den verschiedenen Betriebszweigen an. Dieses Mal fand die Veranstaltung im Pferdezentrum statt, …