Agrarpolitik

Die Hofabgaberegelung hat ihre historischen Verdienste

Antragsmoratorium der SVLFG schadet dem Ansehen
Die Hofabgaberegelung hat ihre historischen Verdienste

© Mohr

Der Sozialversicherungsexperte und stellvertretende Leiter des Thünen-Instituts für Ländliche Räume, Dr. Peter Mehl, nimmt Stellung zu den Hürden für eine Neuregelung der Hofabgabeklausel nach den Vorgaben des Verfassungsgerichtsurteils, zu den Folgen des gegenwärtigen Moratoriums bei der Bearbeitung der Rentenanträge sowie zur Zukunft des eigenständigen agrarsozialen …

Agrarpolitik

Anträge auf Fristverlängerung bekommen keine Mehrheit

Ferkelkastration: Keine Initiative des Bundesrats
Anträge auf Fristverlängerung bekommen keine Mehrheit

© landpixel

Der Bundesrat hat sich gegen eine Verlängerung der Übergangsfrist für die betäubungslose Ferkelkastration ausgesprochen. Der von Niedersachsen initiierte Antrag für eine Fristverlängerung um bis zu zwei Jahren fand in der Sitzung der Länderkammer am vergangenen Freitag keine Mehrheit. Ebenfalls erfolglos blieb ein kurzfristig von …

Agrarpolitik

Ablehnung des Antrags zur Ferkelkastration

Ablehnung des Antrags zur Ferkelkastration

© Archiv LW

In der heutigen Sitzung des Bundesrates (21. September) konnte keine Mehrheit für den Antrag der Bundesländer Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern und Bayern gefunden werden, der eine Verlängerung der Frist der betäubungslosen chirurgischen Kastration männlicher Ferkel ermöglicht hätte. Dies meldet der Deutsche Bauernverband DBV. „Die Blockadehaltung …

Pflanzenbau

Mit weiten Fruchtfolgen die Vorarbeit leisten

Feldtag zur konservierenden Bodenbearbeitung
Mit weiten Fruchtfolgen die Vorarbeit leisten

© Schlag

„Wie können wir im Bereich der mechanischen Unkrautregulierung reagieren, wenn uns der Einsatz von Glyphosat ganz wegbrechen sollte?“ Diese Frage von LLH-Direktor Andreas Sandhäger drückt die zurzeit größte Sorge aller Betriebe aus, die sich dem Ackerbau ohne Pflug verschrieben haben. Für sie ist die …

Agrarpolitik

Mautbefreiung: Verbände begrüßen Regierungsentwurf

Klare Abgrenzung zum Transportgewerbe notwendig
Mautbefreiung: Verbände begrüßen Regierungsentwurf

© landpixel

Ein Verbändebündnis hat den Regierungsentwurf zur Mautbefreiung für land- oder forstwirtschaftliche Fahrzeuge (lof-Fahrzeuge) begrüßt; in einem diese Woche vorgelegten Positionspapier werden allerdings eine klarere Definition für die betroffenen Fahrzeuge und der Erhalt bestehender Ausnahmen gefordert. Nach dem von der Bundesregierung aktuell in den Bundestag …

Aus der Region

Laukhard-Trullo liebevoll hergerichtet

Weinbergshäuschen bei Wendelsheim prämiert
Laukhard-Trullo liebevoll hergerichtet

© Bettina Siée

Die Weinbruderschaft Rheinhessen zu St. Katharinen hat den 1763 erbauten Laukhard-Trullo bei Wendelsheim als besonders schönes Weinbergshäuschen ausgezeichnet.

Aus der Region

Orientierungswerte bei kleineren Wildschäden

Neue Richtsatztabelle 2018
Orientierungswerte bei kleineren Wildschäden

© djv

Wenn es um die Regulierung kleinerer Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen geht, ist die jährlich kurz nach der Ernte erscheinende Richtsatztabelle der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz eine bewährte Grundlage für die gütliche Einigung vor Ort.

Obst- und Gemüsebau

Mechanische Unkrautbekämpfung im Fokus

Maschinenvorführung auf dem Gemüsebaufeldtag
Mechanische Unkrautbekämpfung im Fokus

© Brammert-Schröder

Der Feldtag Gemüsebau des DLR Rheinpfalz auf dem Queckbrunnerhof am vergangenen Donnerstag war Treffpunkt der Gemüsebauanbauer weit über die Pfalz hinaus. Bei der Maschinenvorführung standen die mechanische Unkrautbekämpfung und die Bodenbearbeitung im Vordergrund.

Jagd, Forst und Natur

Rindenschäden durch die Holzernte

Welche Folgen haben die Schäden?
Rindenschäden durch die Holzernte

© FVA

Wo gehobelt wird, da fallen Späne. Im Grundsatz trifft das zweifellos auch darauf zu, dass bei der Holzernte Bäume in gewissem Umfang beschädigt werden. Allerdings weist einiges darauf hin, dass dieser „gewisse“ Umfang in der Praxis nicht selten überschritten wird.

Pflanzenbau

Bestandsentwicklung je nach Regen

Anstehende Maßnahmen im Winterraps
Bestandsentwicklung je nach Regen

© Archiv LW

In schwierigen Jahren zeigen sich naturgemäß größere Unterschiede bei den Rapsbeständen. Die entscheidende Frage war, zu warten, bis der Regen kommt, oder doch in den staubtrockenen Boden die Einsaat vorzunehmen. Sehr mutige Betriebsleiter haben bereits Mitte August die Saat in den ausgedörrten Boden vorgenommen, …

Lifestyle

Übernachten im Tipi auf dem Bauernhof

Indianerhotel passend zum Standort und zum Betrieb
Übernachten im Tipi auf dem Bauernhof

© Katja Brudermann

Urlaub auf dem Bauernhof einmal ganz anders: Auf dem Biohof Gensler in Poppenhausen in der Rhön können bis zu 100 Menschen in Tipis übernachten. Der Zauber des ursprünglichen Ortes begeistert seine Gäste quasi von allein. Die immer wieder neue Herausforderung für Petra und Christof …

Agrarpolitik

Große Sorge wegen ASP in Belgien

Infektionsort 60 Kilometer von deutscher Grenze entfernt
Große Sorge wegen ASP in Belgien

© imago images/BildFunkMV

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) rückt Deutschland gefährlich nahe. In der südbelgischen Gemeinde Étalle im Dreiländereck Frankreich, Luxemburg und Belgien, nur 60 km von der deutschen Grenze entfernt, wurde am vergangenen Donnerstag bei zwei verendeten Wildschweinen die gefährliche Tierseuche festgestellt. ASP-Ausbrüche hatte es zuvor nur …