Agrarpolitik
Landwirte und Jäger im Dialog
Konstruktiver Austausch im Kreis Südliche Weinstraße
Am 24. Juni 2021 fand im Kreis Südliche Weinstraße ein Treffen zwischen Vertretern von Landwirtschaft und Jägerschaft zu aktuellen Themen statt.
Rinder
Welchen Mais in die Milchviehration?
Auf die betriebliche Gewichtung kommt es an
Maissilage ist aus der Rinderfütterung, ob in der Milchkuhhaltung oder der Bullenmast, nicht wegzudenken. In mehr als der Hälfte der Milchkuhrationen ist sie sogar die „tragende Säule“ des Grobfutters. Daher stellen die Milchkuhhalter große Erwartungen an Maissorten. Prof. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel und Dr. …
Aus der Region
Förderung von Innovationen in der Landwirtschaft
Einreichung innovativer Projektideen möglich
Seit 2015 bietet das Land Rheinland-Pfalz die Fördermaßnahme „Europäische Innovationspartnerschaft Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ oder kurz EIP-Agri an. Im Kern ist der Gedanke „Mehr mit Weniger – aber nachhaltig und praxisorientiert!“
Agrarpolitik
Zukunftskommission findet gemeinsamen Nenner
Klöckner: Ausdruck einer konstruktiven Konsenskultur
Die Landwirtschaft soll beim bevorstehenden Wandel nicht allein gelassen werden. Die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) fordert in ihrem Abschlussbericht, dass die mit der Transformation des Agrar- und Ernährungssystems einhergehenden finanziellen Lasten „gesamtgesellschaftlich und fair“ aufgeteilt werden müssten. Es gehe um einen Interessenausgleich zwischen Landwirtschaft, Umwelt- …
Zur Sache
Handel nimmt das Heft in die Hand
Beim Setzen von Lebensmittelstandards hat der Handel wiederum das Heft in die Hand genommen. Während das Konzept der Borchert-Kommission zum Umbau der Tierhaltung in der Politik wohlwollend aufgenommen wurde, aber die Regierungskoalition keine konkreten Schritte mehr vereinbart hat, preschen Aldi, Rewe und jetzt auch …
Aus der Region
Getreidestreifen für die Feldhamster
Informationskampagne zum Artenschutz in Feld und Flur
Mit einer Informationskampagne hat das hessische Umweltministerium in den vergangenen Wochen auf den Artenschutz in Feld und Flur aufmerksam gemacht: „Äcker und Feldflure sind wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Die Lebensbedingungen für die heimischen Arten haben sich jedoch in den letzten Jahrzehnten deutlich …
Agrarpolitik
Landwirtschaft Teil der Lösung beim Klimaschutz
Spitzenpolitiker zeigen Gemeinsamkeiten und Gegensätze
Drei Monate vor der Bundestagswahl haben Spitzenpolitiker der im Bundestag vertretenen Parteien auf dem Deutschen Bauerntag ihre Statements zur Agrarpolitik und über die Rolle der Landwirtschaft abgegeben. Auf dem Podium, dem rund 500 Delegierte per Internet zuhörten und zusahen, bekundeten sie Wertschätzung gegenüber den …
Aus der Region
Agrarpolitisches Gespräch unter dem Nussbaum
KBV Main-Kinzig tauscht sich mit MdL Müller aus
Unter dem Nussbaum der Familie Trageser in Waldrode trafen sich am letzten Freitag Vertreter des Kreisbauernverbands Main-Kinzig (KBV MK) mit dem Landtagsabgeordneten der Grünen, Hans-Jürgen Müller, dem Sprecher der Fraktion von Bündnis 90/Grünen für Landwirtschaft, Tierschutz und Jagd. Mit dabei waren auch Irmgard Beck …
Aus der Region
Auch in der Coronazeit gut gewirtschaftet
HVL und ZBH legen Geschäftsergebnisse für 2020 vor
Am Dienstag vergangener Woche fanden in Alsfeld die Mitgliederversammlungen der Zucht- und Besamungsunion Hessen e.G. (ZBH) und des Hessischen Verbandes für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.V. (HVL) statt. In diesem Jahr wurde die kleinere Halle 2 des Tierzuchtzentrums genutzt, denn die große …
Erneuerbare Energien
„EEG-Reparaturgesetz“ vom Bundestag verabschiedet
Biogasanlagen erhalten neue Perspektive
Aufatmen bei der Biogasbranche: Am 24. Juni 2021 hat der Bundestag das Änderungsgesetz zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2021 beschlossen. Nach Angaben des Hauptstadtbüros Bioenergie (HBB) erhalten damit tausende Biogasanlagenbetreiber wieder eine echte Perspektive. „Mit großer Erleichterung stellen wir fest, dass die Streichung des Flexibilitätszuschlages für …
Agrarpolitik
Rukwied verlangt von Politik Verlässlichkeit
Entscheidung über Borchert-Plan erforderlich
Verlässlichkeit war eines der Hauptanliegen, das auf dem Bauerntag des Deutschen Bauernverbandes (DBV) formuliert wurde, und war auch Thema der Grundsatzrede von DBV-Präsident Rukwied am Mittwoch vergangener Woche. Insbesondere die Investitionen in die Tierhaltung, die sich über Jahrzehnte amortisieren müssten, erforderten langfristige Planbarkeit. In …
Erneuerbare Energien
Eigennutzung von Biogas als Ausweg aus dem EEG
Hier der Charme, dort die Fallstricke
Im Forschungsprojekt „Biogas Autark“ wurde untersucht, inwieweit eine Biogasproduktion ohne staatliche Förderung möglich ist. Im Fokus stand dabei die Möglichkeit, bestehende Anlagen nach Ablauf der EEG-Vergütung auf Eigenversorgung umzurüsten. Eine vollständige Autarkie anzustreben, zeigte sich als schwierig. Einfacher und in der Regel auch wirtschaftlicher …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Getreidelager fit machen für die neue Ernte
