Pflanzenbau
Politik benachteiligt wieder die kleineren Betriebe

© landpixel

Politik benachteiligt wieder die kleineren Betriebe

Streitpunkt neue Düngeverordnung

Neue und noch strengere Vorgaben zu Ausbringungszeitpunkten, Lagerraum, Düngebedarfsermittlung und zu verwendender Technik stehen mit der voraussichtlich im Frühjahr 2017 in Kraft tretenden Düngeverordnung ins Haus. Die konkreten Auswirkungen auf die Betriebe wurden im nordhessischen Gudensberg diskutiert.

Landjugend
Jungzüchter auf Infofahrt

© Archiv LW

Jungzüchter auf Infofahrt

Landwirtschaftliche Exkursion

Die Jungzüchter Fulda-Hünfeld waren am vergangenen Wochenende in und um Magdeburg auf landwirtschaftlicher Exkursion.

Aus der Region
ZBH will die Zusammenarbeit mit dem LTR voranbringen

© Moe

ZBH will die Zusammenarbeit mit dem LTR voranbringen

Winter-Informationsveranstaltung im Bezirk Kassel

Die Zucht- und Besamungsunion Hessen eG (ZBH) und der Hessische Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht eV (HVL) führen zurzeit ihre gemeinsamen Wahl- und Informationsver­anstaltungen im Winterhalbjahr 2016/17 durch.

Aus der Region
TA-Luft: KTBL fordert Folgenabschätzung

© Krämer

TA-Luft: KTBL fordert Folgenabschätzung

Arbeitskreis Industrie-Landwirtschaft besuchte KTBL

Vergangene Woche traf sich der Arbeitskreis Industrie-Landwirtschaft Hessen in den Räumen des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL e.V.) in Darmstadt.

Aus der Region
Edle Schmuckstücke für die Pfälzischen Weinhoheiten

© pw

Edle Schmuckstücke für die Pfälzischen Weinhoheiten

Auch edle Ringe für die Weinprinzessinnen

Die Pfälzische Weinkönigin Anastasia Kronauer und ihre Weinprinzessinnen strahlten um die Wette, denn jede der Hoheiten konnte sich über einen edlen Ring als Anerkennung für ihr Engagement freuen.

Agrarpolitik
Erste Hinweise auf die EU-Agrarpolitik nach 2020

© landpixel

Erste Hinweise auf die EU-Agrarpolitik nach 2020

Kommissionspräsident Juncker hält an der GAP fest

Kommissionspräsident Juncker zeigte sich bei der diesjährigen „EU Agricultural Outlook Conference“ vergangene Woche in Brüssel überzeugt, dass die GAP in den nächsten 50 Jahren „eine ebenso wichtige Rolle“ spielen werde, wie dies in der Vergangenheit der Fall gewesen sei.

Aus der Region
Milchverkauf in Eigenregie

© Moe

Milchverkauf in Eigenregie

Betrieb Möcklinghoff in Hofgeismar besichtigt

Nach der Informationsveranstaltung von ZBH und HVL hatten die Rinderzüchter die Möglichkeit, den Landwirtschaftsbetrieb der Fami­lie Möcklinghoff am Stadtrand von Hofgeismar zu besichtigen.

Aus der Region
Milchautomaten in Hessen

© Archiv LW

Milchautomaten in Hessen

Eine neue Internetseite zeigt die Milchautomaten-Standorte in Hessen auf. Der Auftritt gibt einen Überblick, auf welchen Betrieben sich Kunden in Hessen Milch selbst zapfen können.

Rinder
Biosicherheits-Maßnahmen auch in der Rinderhaltung

© agrar-press

Biosicherheits-Maßnahmen auch in der Rinderhaltung

Betrieb auf Eintragsquellen von Erregern überprüfen

Rheinland-Pfalz ist seit wenigen Monaten offiziell als BHV1-frei anerkannt (Hessen seit Ende 2015) und die BVD-Sanierung schreitet voran. Dennoch ist die Gefahr einer Infektion mit diesen Tierseuchen- und anderen Krankheitserregern nicht gebannt.

Verbraucher
Wegwerfen? Nicht im Repair Café

© Karin Vorländer

Wegwerfen? Nicht im Repair Café

Gemeinsam schrauben, tüfteln und reparieren

„Verbogene Nägel haben wir früher gerade geklopft, Socken wurden gestopft, gebrochene Kabel geflickt und undichte Eimer gelötet. Mein Vater hat jede Schraube und jedes Stück Draht aufgehoben, meine Mutter schnitt von unbrauchbaren Kleidungsstücken die Knöpfe ab und trennte die Reißverschlüsse heraus.

Unternehmensführung
Wachstumsschwelle schnellt nach oben

© Moe

Wachstumsschwelle schnellt nach oben

Der Milchmarkt reagiert hoch sensibel

„Freie Fahrt am Milchmarkt. Die Erzeugerpreise starten durch. Wer jetzt bremst, hat schon verloren.“ So ähnlich klingen aktuelle Durchsagen am Milchmarkt. Doch Vorsicht: Mit regelmäßig wiederkehrenden Rückstaus ist zu rechnen. Das schreibt Josef Assheuer, Unter­neh­mensberater der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.

Agrarpolitik
Wichtige Informationen zur Milchsonderbeihilfe

© agrarfoto

Wichtige Informationen zur Milchsonderbeihilfe

Zweitem Hilfspaket steht nichts mehr im Weg

Der Bundesrat wird voraussichtlich am Freitag dem „Milchmarktsondermaßnahmengesetz“ zustimmen. Damit werden die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen, um die zur Verfügung stehenden Liquiditätshilfen von insgesamt 116 Mio. Euro an die Betriebe auszuzahlen.