Rinder
Färsenmastitis in hessischen Betrieben
Milchleistungsprüfungs-Daten für Ursachenanalyse nutzen
Mit den neuen Kennzahlen für das Eutergesundheitsmonitoring (siehe auch LW-Ausgabe 2, Seite 8) wird auch die Häufigkeit der Färsenmastitis in jedem MLP-Bericht ausgewiesen. Mario Eidam, Katja Mütze und Prof. Steffen Hoy berichten über die Ergebnisse einer Untersuchung in hessischen MLP-Betrieben und über mögliche Ursachen …
Pflanzenbau
Mit Neonikotinoiden gebeiztes Saatgut eher knapp bestellen
Zuckerrübenkampagne 2017/18 vor dem Abschluss
Die erste Zuckerrübenkampagne nach dem Ende der Quotenregelung brachte deutliche Veränderungen für Rübenanbauer und das verarbeitende Unternehmen Südzucker. Das Ziel einer effektiven Nutzung der Verarbeitungskapazitäten in den Werken Wabern und Warburg konnte durch eine Flächenausdehnung und außerordentliche Rübenerträge erreicht werden.
Aus der Region
„Wir wollen in erster Linie Missstände beheben“
Wie Cross-Compliance-Kontrollen in Hessen ablaufen
Von den rund 20 000 hessischen Betrieben, die einen Gemeinsamen Antrag auf Agrarförderung stellen, werden jährlich mindestens ein Prozent für eine Vor-Ort-Kontrolle im Rahmen von Cross Compliance (CC) ausgewählt und überprüft.
Rinder
Benz führt Liste der genomisch geprüften Bullen an
Aktuelle Bullenempfehlung der Landwirtschaftskammer RLP
Die Berater der Landwirtschaftskammer haben die Bullenempfehlung nach der Zuchtwertschätzung im Dezember überarbeitet. Nadine Hemmes von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz stellt die entsprechenden Bullen vor.
Pflanzenbau
Es gibt noch immer offene Fragen
Wirtschaftsdünger gemäß Düngeverordnung einsetzen
Am 2. Juni 2017 ist die neue Düngeverordnung (DüV) in Kraft getreten. Sie ist als Kompromiss unterschiedlichster Anforderungen entstanden und daher nicht in jeder Hinsicht befriedigend. Sie regelt die Anwendung von Düngemitteln, und damit auch von Wirtschaftsdüngern, sowie von Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach …
Aus der Region
Bei Afrikanischer Schweinepest dringend handeln
Schwarzwild reduzieren und Bürger sensibilisieren
Seit einigen Jahren erkranken im Baltikum, in Russland und Polen Haus- und Wildschweine an der Afrikanischen Schweinepest (ASP). Inzwischen reicht die Seuche bis in die Ukraine, nach Rumänien und Tschechien und stellt auch für die deutschen Schweinehalter eine ernst zu nehmende Gefahr dar.
Schweine
Ein gutes Jahr ist leider vorbei
Rheinische Schweinemast: Über 500 000 Schweine ausgewertet
Höhere Ferkelpreise, leicht sinkende Futterkosten und gute biologische Leistungen haben den rheinischen Schweinemästern unter dem Strich ein ordentliches Ergebnis beschert. Dr. Frank Greshake und Charlotte Meierkord, Rheinischer Erzeugerring für Mastschweine, stellen die Ergebnisse vor.
Aus der Region
Informationstag am Weincampus Neustadt
Dual Studieren – Studium und Lehre in einem
Studieninteressierte haben am Mittwoch, 21. Februar, die Gelegenheit, sich auf dem Weincampus am DLR Rheinpfalz ausführlich über das Studienangebot zu informieren.
Aus der Region
Industrialisierung ist positiv für die Tiere
Bessere Tiergesundheit durch professionelle Haltung
Die Industrialisierung der Tierhaltung erscheint in der Öffentlichkeit als Schreckgespenst, und Landwirte wehren sich gegen den Begriff, weil mit ihm eine schlechte Behandlung der Tiere in Zusammenhang gebracht wird.
Weinbau
69. Agrartage Rheinhessen
Agrartage Rheinhessen zum 20. Mal in Nieder-Olm
„Agrartage 2018 – die Zukunft hat längst begonnen – Digitalisierung in der Agrarbranche“, so lautet das Motto der 69. Agrartage Rheinhessen, die von Montag, 22. bis Freitag, 26. Januar 2018, in Nieder-Olm stattfinden.
Pflanzenbau
Wie sieht die Zukunft des Pflanzenschutzes aus?
Pflanzenschutztag griff hochaktuelle Themen auf
Nicht weniger als die Zukunft des Pflanzenschutzmittel-Einsatzes stand auf dem Programm des 56. Pflanzenschutztages Rheinland-Pfalz in Bad Kreuznach. Neben dem Bienenschutz standen Fragen zur Gewässerreinhaltung, zu Resistenzentwicklungen und zum biologischen Pflanzenschutz auf der Tagesordnung
Weinbau
Von den 50er Jahren ins Zeitalter der Digitalisierung
Trotz Enge ist die Ausstellung in Nieder-Olm Kult
Im Januar 2018 stehen die Agrartage Rheinhessen unter dem Motto „Die Zukunft hat längst begonnen – Digitalisierung in der Agrarbranche“. Was steht hinter diesem Motto? Jedes Jahr setzt die Agrarwoche Schwerpunkte, die sich wie ein roter Faden durch die einzelnen Tage ziehen. Kann man …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
