- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
„Initiative Tierwohl“ erläutert
Regionalversammlung der RBV Starkenburg in Langstadt
In der vorletzten Woche fand eine Veranstaltung des Regionalbauernverbandes Starkenburg für die Landwirte in der Region Darmstadt-Dieburg-Offenbach in Babenhausen-Langstadt statt.
Landwirte wehren sich gegen immer mehr Neubaugebiete
Tagung der Ortslandwirte im Wetteraukreis
Wertvoller Ackerboden geht durch immer mehr Häuser und Gewerbegebiete verloren. „Stoppt den Landfraß“ heißt eine Kampagne des Bauernverbandes.
Agrarpolitik ab 2014
Vortrag zur GAP-Reform beim VLF Frankfurt-Höchst
In der vergangenen Woche hatte der Verein Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Höchst nach Liederbach zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung geladen.
Die Marke Schwälbchen weiter voranbringen
Regionalität und gutes Verhältnis zu den Lieferanten
Die Schwälbchen Privat Molkerei AG feiert in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen. Das Landwirtschaftliche Wochenblatt hat den Vorstand Günter Berz-List zu seiner Strategie und der Stellung seines Unternehmens im Markt befragt.
Boden begrenzt wirtschaftliches Wachstum eines Betriebes
Prof. Bahrs bei Bezirksversammlung Vereinigte Hagel
In den vergangenen beiden Wochen hielt die Bezirksdirektion Gießen der Vereinigten Hagelversicherung ihre Bezirksversammlungen in Hessen ab.
Große Vielfalt an Wettbewerben
Hervorragende Stimmung beim Tag der Züchterjugend
Wenn man das Engagement der jungen Leute beim Tag der Züchterjugend in der Hessenhalle gesehen hat, brauchen sich unsere Landwirte um die Zukunft in ihren Betrieben keine Sorgen zu machen
Jungbauern in Neuseeland
Vortrag: Landwirtschaft auf der anderen Seite der Welt
„Das habt Ihr klasse gemacht, da würde ich gleich einmal hinfliegen“, versicherte eine Zuhörerin den Junglandwirten Philipp Fay und Hannes Busch nach ihrem Vortrag über „Landwirtschaft auf der anderen Seite der Welt – eine Reise durch Neuseeland“ in der vergangenen Woche in Linden.
Probleme im Milchviehstall rund um die Geburt im Griff
Waldeck-Frankenberger Rindertag mit Stallbesichtigung
Beim 14. Waldeck-Frankenberger Rindertag des Landkreises Waldeck-Frankenberg in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen.
„Wir ernähren die Welt – und das nachhaltig“
19. Landwirtschaftliche Fachtagung im Nassauer Land
Die Menschen werden mehr, die Böden nicht. Bessere Landmaschinen und leistungsstarke Sorten sollen die Ernährung der Weltbevölkerung sichern.
Erfolgreich in der Hornloszucht
Züchterfahrt IG Charolais-Hessen im Raum Hamburg
Die Hamburger Region war das Ziel der diesjährigen Informationsfahrt der Interessengemeinschaft Charolais-Hessen. Besichtigt wurden die Firma Hamburger Leistungsfutter und die Charolaiszuchtbetriebe von Klaus Müller in Stelle und Horst Wehde in Isernhagen.
Gemeinsam Probleme meistern
Verband der Jagdgenossenschaften Gießen-Lahn-Dill
Bei der Mitgliederversammlung des Kreisverbandes der Jagdgenossenschaften Gießen und Lahn-Dill referierte der Leiter des Forstamtes Wettenberg, Harald Voll, über „Entwicklung der Nachhaltigkeit und Einflussmöglichkeiten der Jagdgenossenschaften auf eine nachhaltige Wildbewirtschaftung.“
Basis jeder Rationsberechnung
Ergebnisse der Grundfutter-Heu-2013-Proben erläutert
Die Kenntnis über die Inhaltsstoffe der Grundfuttermittel sollte Basis jeder Rationsberechnung sein. In pferdehaltenden Betrieben ist Heu zentrale Grundlage der Fütterung. Im Rahmen des Arbeitskreises Pensionspferdehalter wurden hessenweit 22 Heuproben auf ihrem Futterwert hin überprüft.