Abstockungsprogramm bleibt hinter Erwartungen zurück
430 niederländische Schweinehalter geben Betrieb auf
Das niederländische Abstockungsprogramm für die Schweineproduktion ist nach Angaben von Landwirtschaftsministerin Carola Schouten mit Blick auf die damit angestrebte Verringerung der Stickstoffemissionen hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Wie aus einem Brief der Ressortchefin an die Zweite Kammer des niederländischen Parlaments hervorgeht, hatten insgesamt rund 500 …
Gut 4 500 Förderanträge für moderne Agrartechnik bewilligt
Investitions- und Zukunftsprogramm gut angenommen
Das im vergangenen Jahr gestartete Investitions- und Zukunftsprogramm des Bundeslandwirtschaftsministeriums für die Anschaffung moderner und umweltschonender Landtechnik trifft auf reges Interesse der Landwirte. Nach Angaben des Agrarressorts wurden aus den ersten beiden Antragsrunden des Programms bisher gut 4 500 Anträge genehmigt. Insgesamt seien 6 297 Fördergegenstände bewilligt worden, …
Wolf: Kosten für Prävention und Entschädigung kräftig gestiegen
Bauernverbände fordern Entnahme wie in Frankreich
Die Kosten für die Prävention von Wolfsrissen und die Entschädigung tatsächlicher Verluste von Weidetieren zeigten schon zwischen 2018 und 2019 steil nach oben. Wie aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion zur „Ausbreitung des Wolfs“ hervorgeht, haben sich die jährlichen Präventionszahlungen …
Agrarpolitische Schnittmengen zwischen CSU und Grünen
Union beansprucht Führung des Agrarressorts
Offen für eine Zusammenarbeit mit den Grünen zeigt sich der agrarpolitische Sprecher der CSU im Bundestag, Artur Auernhammer. „Ich könnte mir vorstellen, dass in der Landwirtschaftspolitik einiges geht mit den Grünen“, sagt Auernhammer im Gespräch mit Agra-Europe. Voraussetzung sei aber, „dass die Grünen es …
ISN fordert Ende der Preisdrückerei
Lage der Schweinehalter wird immer kritischer
Durch den jüngst erzwungenen weiteren Rückgang der deutschen Leitnotierung für Schlachtschweine um 5 Cent auf 1,37 Euro/kg Schlachtgewicht (SG) wird die wirtschaftliche Situation auf den schweinehaltenden Betrieben immer kritischer. Die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) forderte vergangene Woche als Reaktion auf diesen Schritt nun ein Ende …
Drohung mit Wiederaufnahme des Verfahrens
Düngeverordnung: Brüssel sieht Umsetzung weiter kritisch
Nach dem Mahnschreiben von EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevicius zu vermeintlichen Defiziten bei der Umsetzung der novellierten Düngeverordnung in Deutschland hat die Bundesregierung Kontakt zu der Brüsseler Behörde aufgenommen. Einem Gespräch der beiden Staatssekretäre vom Bundeslandwirtschafts- und Bundesumweltministerium, Beate Kasch und Jochen Flasbarth, mit der Generaldirektorin …
FDP will keine neuen Auflagen für Landwirte
Hocker: Schraube nicht immer weiter andrehen
Ein Auflagenmoratorium in der Landwirtschaft fordert der agrarpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Dr. Gero Hocker. „Wir dürfen die Schraube nicht immer weiter andrehen“, warnt Hocker im Gespräch mit Agra-Europe. Der Bundesregierung wirft der FDP-Politiker vor, ihre Politik habe zu zahlreichen zusätzlichen Belastungen für die Betriebe geführt. …
Aldi muss konkret werden und mit Erzeugern sprechen
Was bedeutet Ankündigung zu Tier-Haltungsstufen?
Taten statt Worte fordern der Deutsche Bauernverband (DBV), der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) und der Bundesverband Rind und Schwein (BRS) vom Einzelhandelskonzern Aldi. Dessen Ankündigung, bis 2030 bei Frischfleisch vollständig auf besonders tierwohlgerechte Haltung in den Stufen 3 und 4 umzustellen, bedürfe dringend der Klärung …
Pachtpreise seit 2010 kräftig gestiegen
Bundesweiter Durchschnitt jetzt bei 329 Euro je Hektar
Die Pachtpreise für landwirtschaftliche Flächen sind in Deutschland im vergangenen Jahrzehnt durchschnittlich um mehr als die Hälfte gestiegen. Das geht aus der Landwirtschaftszählung 2020 hervor, bei der das Statistische Bundesamt (Destatis) erstmals nach zehn Jahren wieder die Pachtpreise bis auf Kreisebene erhoben hat. Danach …
Breite Unterstützung nach Hochwasserkatastrophe
Kabinett beschließt Soforthilfen auch für Landwirtschaft
Die Hochwasserkatastrophen insbesondere in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, die auch in der Landwirtschaft zu teils extremen Schäden führten, haben in der Politik sowie in der Gesellschaft und im Berufsstand eine große Hilfswelle ausgelöst. Das Bundeskabinett beschloss vergangene Woche Soforthilfen, die auch den von Hochwasser betroffenen …
Auch Landwirtschaft und Weinbau massiv betroffen
Hohe Schäden durch Flutkatastrophe
Die Unwetterkatastrophen in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und anderen Teilen Deutschlands haben auch die Landwirtschaft massiv getroffen. Schäden an landwirtschaftlichen Flächen, Gebäuden und Infrastruktur nehmen in den betroffenen Gebieten ein teils existenzbedrohendes Maß an. Noch stehende Getreidebestände sind vielerorts durch die verheerenden Niederschläge und Überschwemmungen komplett …
Schmitt plant Wiedereinführung der Ausgleichszulage
Stärkung der tierhaltenden Betriebe
In Rheinland-Pfalz will Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt die Ausgleichszulage wieder einführen. Im Hinblick auf die Ausgestaltung des Strategieplans des Landes zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) erklärte die Ministerin, dass die Ausgleichszulage, „die wir nun einführen“, neben der Fortsetzung der bewährten Maßnahmen des Entwicklungsprogramms Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
