Pflanzenbau
Öko-Regelung 2 soll mehr Kulturen auf die Äcker bringen

© Cypzirsch

Öko-Regelung 2 soll mehr Kulturen auf die Äcker bringen

Öko-Regelungen und GAP-SP auf Ackerflächen

Die Öko-Regelungen der Förderperiode 2023 bis 2027 sollen flexibel ökologische Maßnahmen auf Ackerflächen ermöglichen. Was dabei zu beachten ist und welche Kombinationen mit GAP-SP-Maßnahmen möglich sind, erklären Philipp Drusenheimer und Christian Cypzirsch vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück. Die Öko-Regelung 2 hat als unternehmensbezogene …

Pflanzenbau
Prognosemodelle helfen bei der Terminierung

© landpixel

Prognosemodelle helfen bei der Terminierung

Früher Fungizideinsatz im Getreide

Sobald die Vegetation im Frühjahr loslegt und die Getreidebestände aus der Bestockung ins Schossen übergehen, beginnt auch die Zeit, in der man die Bestände auf Pilzbefall kontrollieren und gegebenenfalls die ersten Behandlungen in den Kulturen setzen muss. Um den bestmöglichen Ertrag zu erzielen, ist …

Aus der Region
Volker Lein als Vorsitzender einstimmig wiedergewählt

© KBV

Volker Lein als Vorsitzender einstimmig wiedergewählt

Kreisbauernverband Vogelsberg tagt in Schwalmtal

Volker Lein ist kürzlich auf der Mitgliederversammlung des Kreisbauernverbandes Vogelsberg (KBV) in Schwalmtal-Rainrod per Akklamation einstimmig als Vorsitzender wiedergewählt worden. Der 55-jährige Landwirt tritt damit die dritte vierjährige Amtszeit an. Es wird nach seiner Ankündigung auch die letzte Amtszeit sein. Er habe bereits bei …

Pflanzenbau
Landwirt fährt den Traktor, Kamera steuert die Hacke

© Süß

Landwirt fährt den Traktor, Kamera steuert die Hacke

Maschinenvorführungen zeigen aktuelle Trends auf

In den letzten Jahren gab es eine ganze Reihe von Maschinenvorführungen zur mechanischen Unkrautregulierung. Dort wurden vor allem Hackgeräte mit Kamerasystemen präsentiert – ein Trendbericht. Je nachdem, wie nass oder trocken sich das Frühjahr und der der Frühsommer präsentieren, fällt der Erfolg von Striegel- …

Rinder
Kreuzungskälber bringen deutlichen Mehrerlös

© Hayer

Kreuzungskälber bringen deutlichen Mehrerlös

Fleischrassen und gesextes Sperma in Milchviehbetrieben

Spätestens seit der Änderung der Tierschutztransportverordnung im Januar 2023 wird auf Milchviehbetrieben verstärkt hinterfragt, welche Kälber für den Betrieb benötigt werden und welche vom Markt gefragt sind. Die Nutzung von gesextem Sperma und der Einsatz von Fleischrassen bieten dabei interessante Möglichkeiten, um die Wertschöpfung …

Pflanzenbau
Gute Sorten sind schnell ausverkauft

© Ingenbleek

Gute Sorten sind schnell ausverkauft

Soja aus Hessen – Networking entlang der Wertschöpfungskette

Mitte März lud der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) die Soja-Branche nach Büttelborn in Südhessen ein. Unter dem Motto „Soja aus Hessen – Networking entlang der Soja-Wertschöpfungskette“ wurden den Teilnehmenden vielfältige Informationen vom Anbau bis zur Vermarktung geboten. Die von der Hessischen Eiweißpflanzeninitiative und vom …

Agrarpolitik
Bei der nächsten Reform auf deutlich mehr Anreize setzen

© imago/Oliver Langel

Bei der nächsten Reform auf deutlich mehr Anreize setzen

EU-Agrarkommissar über Finanzen und die nächste GAP

EU-Agrarkommissar Christophe Hansen rechnet in den kommenden Jahren nicht mit einem Mangel an Arbeit. Unter anderem will er bis Jahresende zwei Vereinfachungspakete vorlegen. Für die hohe Verwaltungslast macht der Luxemburger auch die EU-Mitgliedsstaaten verantwortlich. Bei der nächsten GAP-Reform setzt er auf mehr Anreize und …

Pflanzenbau
Ganz ohne Verluste geht es nicht

© Thomas Stephan, BLE

Ganz ohne Verluste geht es nicht

Flächige Unkrautregulierung mit Hacke und Striegel

Ein sehr wichtiges Gerät zur Unkrautregulierung vor allem im Öko-Landbau ist der Striegel. Er arbeitet ganzflächig, das heißt unabhängig von den Pflanzreihen, und kommt vorzugsweise in Getreide, Mais und Körnerleguminosen zum Einsatz. Aber auch der Einsatz in empfindlicheren Kulturen wie Zuckerrüben ist grundsätzlich möglich …

Landjugend
Über aktuelle Agrarpolitik und den Weinmarkt diskutiert

© Landjugend RheinhessenPfalz

Über aktuelle Agrarpolitik und den Weinmarkt diskutiert

Jungweinprobe mit Ministerin Daniela Schmitt

Im Rahmen einer gemeinsamen Jungweinprobe der Landjugendverbände RheinhessenPfalz und Rheinland-Nassau kamen Vertreter der beiden Verbände mit der rheinland-pfälzischen Landwirtschafts- und Weinbauministerin Daniela Schmitt im Ministerium in Mainz zusammen. Neben der Verkostung junger Weine stand der offene Dialog über aktuelle Herausforderungen im Weinbau und in …

Lifestyle
Interview mit Ute Mushardt über Urlaub auf dem Bauernhof

© Landsichten

Interview mit Ute Mushardt über Urlaub auf dem Bauernhof

Ein Stück vom Kuchen

Die Vorsitzende des Bundesverbandes Urlaub auf dem Bauernhof und Landtourismus in Deutschland, Ute Mushardt, informiert im nachfolgenden Interview mit Agra-Europe über ihre Erwartungen an das Infrastrukturpaket, die Hoffnung auf eine Ministerin mit Tourismuserfahrung sowie den Umgang mit knappem Personal. Frau Mushardt, der Koalitionsvertrag von …

Unternehmensführung
Den Betrieb und sich selbst steuerlich fit halten

© Landpixel

Den Betrieb und sich selbst steuerlich fit halten

Steuerfachtagung des BWV mit über 200 Teilnehmern

Anfang März findet traditionell die Steuerfachtagung des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd statt. BWV-Präsident Eberhard Hartelt begrüßte die Teilnehmer aus dem digitalen Studio in Alzey und dankte den Referenten Steuerberater Matthias Lambert, Sebastian Schnabel, dem Justiziar des BWV sowie Lisa Schunk von der LBR …

Pflanzenbau
Augenmaß statt Automatismus

© Schackmann

Augenmaß statt Automatismus

Bekämpfung von Kohlschotenrüssler und Kohlschotenmücke

Mit der Blütezeit im Raps stellt sich für viele Landwirte nicht nur die Frage nach der Notwendigkeit einer Blütenbehandlung gegen Sclerotinia sclerotiorum, sondern auch, ob und wann eine Insektizidmaßnahme gegen Schotenschädlinge gerechtfertigt ist. Bei Insektizideinsätzen gegen Schotenschädlinge stehen insbesondere der Kohlschotenrüssler (Ceutorhynchus assimilis) und …