- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Region
Welches Produktionsverfahren ist künftig wettbewerbsfähig?
Ackerbautag des Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins
Die Wettbewerbsfähigkeit von Produktionsverfahren des Marktfruchtbaus aus betrieblicher Sicht, die Stresstoleranz-Züchtungsfragen bei Weizensorten und der ökologische Landbau als Alternative waren die Themen, über die beim Ackerbautag des Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins (FLV) Ende Januar referiert wurde.
Landjugend
Themen: Generationenvertrag, Hofübergabe und Betriebsstruktur
Vielfältiger Austausch mit Verband und Messebesuchern
Der Besuch der Gäste aus Hessen am Landjugendstand auf der Grünen Woche in Berlin freute die Landjugendvertreter besonders.
Rinder
Von Mastitis bis Sojaanbau
Aktuelle Themen rund um die Milcherzeugung in Reichelsheim
Dass Milcherzeuger ein breit aufgestelltes Wissen und viele Fähigkeiten benötigen, zeigte einmal mehr das Themenspektrum des Milchtages in Reichelsheim, der im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen stattfand.
Pflanzenbau
Vom Aufwuchs im Herbst auf die Frühjahrsdüngung schließen
N-Düngung von Winterraps an der Nachhaltigkeit ausrichten
Bei der Bemessung der N-Düngung von Winterraps rücken neben den fachrechtlichen Anforderungen zur guten fachlichen Praxis beziehungsweise nachhaltigen Landbewirtschaftung derzeit auch die Vorgaben zur Treibhausgas-Minderung in den Vordergrund.
Aus der Region
Mehr Zuckerrüben, längere Laufzeiten der Fabriken
Kampagne 2014: Ernterekord bei sinkenden Preisen
Die Freude über die nächste Rekordernte ist bei den Wetterauer Zuckerrübenanbauern getrübt: Die Preise sind aufs Niveau von vor fünf Jahren gerutscht.
Schweine
Welche Trends gibt es in der Schweinehaltung?
ALB-Tagung im Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld
Den aktuellen Stand zu „Stallbau und verfahrenstechnische Trends in der Schweinehaltung“ bot eine ALB-Baulehrschau-Tagung, die kürzlich in Bad Hersfeld stattfand. Dr. Ernst-August Hildebrandt, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, berichtet im Folgenden.
Gesundheit
Aus die Laus
Mützenzeit ist Läusezeit: Taktik gegen die juckende Plage
Eigentlich sind Läuse das ganze Jahr über ein Thema. Jedoch kann der Winter, wenn die Kinder viel im Haus spielen und die Köpfe zusammenstecken, die Übertragung begünstigen. In vielen Kindertagesstätten und Schulen heißt es daher zurzeit: Läusealarm. Sind Familien betroffen, dann ist es wichtig, …
Landfrauen
Wer Hunger hat, fragt nicht nach Freilandhaltung
Vortrag über Erwartungen an die Landwirtschaft
Knusperhäppchen mit Thunfisch, Variationen von Frischkäse auf Pumpernickel, süße und pikante Käsespieße, Bratwurstschnecken oder Salami-Muffins: Die Vielfalt der von den Heppenheimer Bezirkslandfrauen für ihren Abend im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen hergestellten „Jubiläumshäppchen“ war gewaltig und wurde begeistert verkostet.
Obst- und Gemüsebau
Kirschessigfliege ist die große Herausforderung
Dennoch Sparkurs im rheinland-pfälzischen Obstbau
Im Rahmen der Agrartage Rheinhessen lud Martin Balmer, der Leiter des Kompetenzzentrums Gartenbau in Klein-Altendorf, zum rheinhessischen Obstbautag ein. Für die Obstbauern war das Jahr 2014 ein schwieriges Jahr.
Weinbau
Konsequenzen aus Erfahrungen mit dem 14er
Fachvorträge der Agrartage vom Rebstock bis zur Vermarktung
„Rheinhessen innovativ – dynamisch – kompetent“, so das Motto der Agrartage in Nieder-Olm, unter dem sich alle Fachvorträge wiederfinden konnten. Die Referenten schlugen einen weiten Bogen vom Weinbau über die Kellerwirtschaft bis zur Preisfindung beim Direktabsatz.
Agrarpolitik
EU-Kommission bleibt mit Marktmaßnahmen vorsichtig
Hogan sieht vorerst keine Notwendigkeit für zusätzliche Eingriffe
EU-Agrarkommissar Phil Hogan sieht vorerst keine Notwendigkeit, an den europäischen Märkten über die seit Sommer geleisteten Hilfen hinaus zusätzlich einzugreifen. Beim Ratstreffen der Landwirtschaftsminister sprach sich der Ire klar gegen die Gewährung von Beihilfen zur privaten Lagerhaltung von Schweinefleisch aus.
Agrarpolitik
Nur Deutschland verzichtet auf gekoppelte Beihilfen
In vielen Ländern wird Rindfleischerzeugung gefördert
Deutschland ist der einzige Mitgliedstaat der Europäischen Union, der im Rahmen der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) auf freiwillige gekoppelte Direktbeihilfen für einzelne Produkte verzichtet. Das geht aus einer aktuellen internen Zusammenstellung der Europäischen Kommission hervor.