- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Rinder
Q-Fieber-Impfung hinterlässt Spuren
Impfungen so schonend wie möglich durchführen
Im Sommer 2012 wurden in der Futterkamper Milchkuhherde vermehrt Spätaborte und eine allgemein unbefriedigende Fruchtbarkeitssituation festgestellt. Als eine Ursache hierfür wurde eine Q-Fieber-Erkrankung diagnostiziert.
Lifestyle
Erwartungen der Gäste erfüllen
Eine große und ständige Herausforderung an Gastgeber
Alle Landwirte und Winzer mit Angeboten in der Gästebeherbergung oder Hofgastronomie stehen im ständigen Kontakt mit Gästen und Kunden.
Jagd, Forst und Natur
Hasenpest in Rheinland-Pfalz
Kontakt mit auffälligen Wildtieren meiden
Der zurzeit vermehrt in Deutschland vorkommende Erreger der Hasenpest (Tularämie) ist nach sieben Jahren auch in Rheinland-Pfalz wieder nachgewiesen worden.
Geflügel
Enten- und Gänsebestände vor Transport untersuchen lassen
Schmidt erlässt Eil-Verordnung zum Schutz vor Geflügelpest
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat am Montag eine Eil-Verordnung unterzeichnet, mit der alle Enten- und Gänsehalter verpflichtet werden, ihre Tierbestände vor dem Transport auf das Vorliegen von Geflügelpest untersuchen zu lassen.
Agrarpolitik
Hessen übernimmt AMK-Vorsitz
Ministerin Hinz: wichtige Themen auf der Agenda
Mit Beginn des neuen Jahres übernimmt Hessen turnusgemäß den Vorsitz der Agrarministerkonferenz (AMK). Wie Landwirtschaftsministerin Priska Hinz dazu am vergangenen Freitag mitteilte, stehen bedeutende Themen auf der agrarpolitischen Agenda.
Agrarpolitik
Erleichterung über Urteil zur Erbschaftsteuer
Schonung landwirtschaftlicher Vermögen zulässig
Die Land- und Forstwirtschaft könnte bei der anstehenden Neufassung der Erbschaftsteuer mit einem blauen Auge davonkommen.
Agrarpolitik
EU-Kommission stellt Projekte auf den Prüfstand
Behörde formuliert Arbeitsprogramm für 2015
Die neue Europäische Kommission will eine Reihe von Initiativen, die unter ihrem ehemaligen Präsidenten José Manuel Barroso gestartet wurden, auf den Prüfstand stellen. Das geht aus dem Arbeitsprogramm der Brüsseler Behörde für das nächste Jahr hervor.
Jagd, Forst und Natur
Meister Reineke stärker bejagen?
Die Sache mit dem Fuchs – Schlüsselfrage im Niederwildrevier
Unter Jägern umstritten: Muss man Füchse jagen? Warum diese Frage nicht rhetorisch gemeint ist und jeder Jäger Antworten dazu parat haben sollte, erläutert Dr. Thomas Gehle, Referent für Niederwild beim Landesbetrieb Wald und Forst Nordrhein-Westfalen, Bonn.
Rinder
Den eigenen Betrieb erfolgreich entwickeln
Öko-Milchviehtagung auf Haus Düsse
Zusammen mit den Ökoverbänden lud die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen kürzlich zu einer Öko-Milchviehtagung nach Haus Düsse ein, um auf Basis von fünf ganz unterschiedlichen Betriebsbeispielen verschiedene Wege der Betriebsentwicklung zu diskutieren.
Pflanzenbau
Kupfer-Präparate bleiben im Ökolandbau unverzichtbar
Wiederzulassung bewährter Präparate wünschenswert
Kupfer bleibt im Ökolandbau unverzichtbar, aber die Aufwandmengen können nahezu in allen Kulturen niedrig gehalten werden.
Rinder
Milchleistungsprüfung: 8 381 kg Milch gaben Kühe im Schnitt
126 382 Kühe in Hessen und 115 576 in RLP/Saarland in der MLP
Der Anteil der an der Deutschen Milchleistungsprüfung (MLP) teilnehmenden Kühe ist im vergangenen Jahr um weitere 86 000 Tiere gestiegen.
Pflanzenbau
Die Witterung ermöglichte Spitzenerträge
Ergebnisse der Landessortenversuche Silomais 2014
Der Mais ist bekannt als Futterpflanze mit hohen Massenleistungen an energiereichem Grundfutter für intensive und wirtschaftliche Milchvieh- und Mastrinderhaltung und als Biomasse für hohe Methanerträge in Biogasanlagen.