- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Region
Jungzüchterwettbewerb und Fleischrinderdemonstration
Züchternachwuchs beim Viehmarkt in Gudensberg
In der Vergangenheit fanden die Jungzüchterwettberwerbe des Jungzüchterclubs Kassel-Schwalm-Eder-Werra-Meißner in Homberg/Efze anlässlich des Tages der Landwirtschaft statt.
Schweine
Gesundheits-Monitoring für Schweine in Hessen
Neues Angebot für Schweinehalter – Betriebe erhalten Zertifikat
Der Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (LHL) und die Klinik für Schweine am Fachbereich Veterinärmedizin in Gießen bieten ab sofort ein Gesundheits-Monitoring-Programm für Schweinebetriebe im Sinne einer effizienten Seuchenprophylaxe sowie zur Reduktion des Antibiotikaeinsatzes in Schweinebetrieben an.
Pflanzenbau
Zeit für einen Strategiewechsel
Aktuelles zur Unkrautbekämpfung in Wintergetreide
In der Vergangenheit wurde die Herbizidwahl meist nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten getroffen. Die Wahl leistungsstarker und kostengünstiger Präparate ließ den meisten Spielraum bei den Aufwandmengen und war damit betriebswirtschaftlich positiv.
Aus der Region
Ein breites Spektrum an Rinderrassen vorgestellt
Erfolgreiche Tierschau in Runkel an der Lahn
Auch dieses Jahr veranstaltete die Stadt Runkel, anlässlich ihres Volksfestes Ende August, eine Kreistierschau mit Schwerpunkt bei den Rassen Fleckvieh und Fleischrindern.
Agrarpolitik
EU-Kommissionspräsident Juncker stellt Team vor
Phil Hogan soll neuer EU-Agrarkommissar werden. Das hat der designierte EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker am vergangenen Mittwoch in Brüssel bekanntgegeben.
Agrarpolitik
Familienbetriebe entscheidend für Ernährungssicherung
Betriebe brauchen politische Stabilität
Die zentrale Rolle der Familienbetriebe für die weltweite Ernährungssicherung haben hochrangige Vertreter aus Politik und Verbänden bei einem internationalen Symposium des Bundeslandwirtschaftsministeriums am vergangenen Freitag in Berlin betont.
Agrarpolitik
Schmidt gibt Widerstand gegen JGS-Anlagenverordnung auf
Künftig nun doch verschärfte Anforderungen?
Landwirte müssen sich aller Voraussicht nach nun doch auf verschärfte Anforderungen für Güllelager einstellen. Dem Vernehmen nach wird die Bundesregierung die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) mit den Maßgaben des Bundesrates in Kraft setzen.
Pflanzenbau
Winter-Hartweizen hat die Sommerform überflügelt
Durum-Versuchsergebnisse und Empfehlungen zur Herbstsaison
In Deutschland werden rund 410 000 Tonnen Durumweizen pro Jahr vermahlen. Zur Ernte 2014 wurden in Deutschland auf 1000 ha zirka 70 000 t Durum erzeugt. Der Hauptteil der Durum-Vermahlung wird also importiert, vor allem aus Kanada, Frankreich und Italien.
Unternehmensführung
Zwischenfrüchte kostengünstig bestellen
Künftig höhere Bedeutung im Zuge des Greenings
Durch die „Greening“-Auflagen der EU wird der Zwischenfruchtanbau eine Renaissance erleben. Früher aus verschiedensten Gründen praktiziert, wie zusätzliche Futterfläche, Erosionsminderung oder zur Nährstoffspeicherung, liefert jetzt die Greening-Prämie den Anreiz.
Aus der Region
Zuckerrübenanbauer: Mit Spitzen-Ernten Zukunft sichern
Mitgliederversammlung Wetterauer Zuckerrübenanbauer
„Rübenanbau bedeutet ewige Freude, Zuckerrüben müssen Sie lieben“, schwärmte Bernhard Conzen während der Mitgliederversammlung der Wetterauer Zuckerrübenanbauer.
Garten
Schmückt und nährt
Die Felsenbirne ist Wildfruchtgehölz und Zierstrauch zugleich
Ein besonders schöner Wildfruchtstrauch für kleine und mittelgroße Gärten ist die Felsenbirne. Als klassisches Vier-Jahreszeiten-Gehölz bietet sie zu jeder Jahreszeit einen anderen Anblick und lässt so den Jahreslauf intensiv miterleben. Im Herbst leuchten die Blätter in Orange und Kupferrot.
Rinder
Energiegehalte über dem Schnitt, Proteingehalte mäßig
Grassilageergebnisse 2014 in Rheinland-Pfalz
Die Grassilageergebnisse dieses Jahres für Rheinland-Pfalz sind verfügbar. Insgesamt standen 700 Grassilageproben des 1. Schnittes und 134 des 2. Schnittes für die Auswertung bereit. Die Silagen stammen überwiegend aus Rheinland-Pfalz mit Schwerpunkt Eifel und Westerwald.