Pflanzenbau

Augenmaß statt Automatismus

Bekämpfung von Kohlschotenrüssler und Kohlschotenmücke
Augenmaß statt Automatismus

© Schackmann

Mit der Blütezeit im Raps stellt sich für viele Landwirte nicht nur die Frage nach der Notwendigkeit einer Blütenbehandlung gegen Sclerotinia sclerotiorum, sondern auch, ob und wann eine Insektizidmaßnahme gegen Schotenschädlinge gerechtfertigt ist. Bei Insektizideinsätzen gegen Schotenschädlinge stehen insbesondere der Kohlschotenrüssler (Ceutorhynchus assimilis) und …

Aus der Region

Umgang mit verletzten oder kranken Rindern

Theorie und Praxis für Arbeitskreise Milcherzeugung
Umgang mit verletzten oder kranken Rindern

© LLH

Die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere müssen für Tierhalter oberste Priorität haben – sowohl aus Tierschutzgründen als auch aus ökonomischen Aspekten. Da die Leistung der Tiere die Wirtschaftlichkeit des landwirtschaftlichen Betriebes letztendlich maßgeblich beeinflusst. Deshalb fand die theoretische und praktische Schulung zum Umgang …

Aus der Region

EU-Schulmilchprogramm – regionale Lieferanten gesucht

Molkereien, Milcherzeuger und Händler könnten liefern
EU-Schulmilchprogramm – regionale Lieferanten gesucht

© S. Rossmann/pixelio

Das EU-Schulprogramm – Programmteil Schulmilch – wird auch im kommenden Schuljahr fortgesetzt. Für alle bereits zugelassenen Schulmilchlieferanten gilt: Die erteilte Zulassung bleibt bis auf Widerruf über das Schuljahr 2024/2025 hinaus und damit unbefristet gültig. Interessenten, die im kommenden Schuljahr neu am Programm teilnehmen möchten, …

Schweine

Jungsauenfruchtbarkeit mit großen Reserven

Zu unregelmäßige Brunstkontrolle kann ein Grund sein
Jungsauenfruchtbarkeit mit großen Reserven

© imago/Countrypixel

Jungsauen sind die Zukunft der Sauenherde. Die Fruchtbarkeitsleistung weist aber noch zu große Unterschiede zwischen den Betrieben auf, wie Auswertungen von Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, und Birgitt Hameister, VzF Uelzen, in 82 Betrieben zeigen. In einer Sauenherde gibt es 20 bis 40 Prozent …

Markttelegramm

Markttelegramm KW 17

Markttelegramm KW 17

© Archiv LW

Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.

Aus der Region

Keine Anzeigepflicht mehr für geeichte Waagen

Kleiner Beitrag zur Bürokratieentlastung
Keine Anzeigepflicht mehr für geeichte Waagen

© DC Studio_freepik.com

Genau zehn Jahre nach der Einführung der Anzeigepflicht für eichpflichtige Messgeräte bei den Eichämtern ist dies seit Anfang 2025 nicht mehr nötig. Dies teilte das Landesamt für Eichwesen mit.

Agrarpolitik

Naturflächenbedarfsgesetz eine „Kampfansage“

DBV sieht im Koalitionsvertrag Licht und Schatten
Naturflächenbedarfsgesetz eine „Kampfansage“

© Archiv/Mohr

Als „Kampfansage an Landeigentümer“ hat DBV-Präsident Joachim Rukwied das im Koalitionsvertrag von Union und SPD zu findende Naturflächenbedarfsgesetz bezeichnet. Sollte dieses kommen, drohe ein beschleunigter Verlust an landwirtschaftlicher Nutzfläche, warnte Rukwied vergangene Woche vor Journalisten. „Das können wir uns in der globalen fragilen Situation …

Zur Sache

Großer Handlungsbedarf im Gesundheitssektor

Großer Handlungsbedarf im Gesundheitssektor

© Archiv LW

Der Koalitionsvertrag von Union und SPD umfasst 146 Seiten, auf 8,5 Seiten werden die Themen „Gesundheit und Pflege“ behandelt. Die Koalitionspartner wollen „eine gute, bedarfsgerechte und bezahlbare medizinische und pflegerische Versorgung für die Menschen im ganzen Land sichern“. Dafür planen sie tiefgreifende strukturelle Reformen, …

Aus der Region

Das Handwerkszeug zum erfolgreichen Betrieb erhalten

Abschlussfeier der Alsfelder Fachschüler
Das Handwerkszeug zum erfolgreichen Betrieb erhalten

© Günter Krämer

Der Schulabschluss der Oberstufe in der Alsfelder Landwirtschaftsschule hat eine fast 150-jährige Tradition. Im Mittelpunkt stand dabei nicht nur die Übergabe der Zeugnisse, sondern auch die Situation der Landwirtschaft. Die Stimmung in der Landwirtschaft scheint sich 2025 vom Pessimismus der Vorjahre in einen leichten …

Aus der Region

Regionalplan Mittelhessen, Biber, Wolf und Pflanzenschutz

Jahresgespräch zwischen RP Gießen und Landwirtschaft
Regionalplan Mittelhessen, Biber, Wolf und Pflanzenschutz

© RP Gießen

Beim Jahresgespräch des Regierungspräsidiums (RP) Gießen mit Vertretern der Landwirtschaft in Mittelhessen wurden kürzlich unter anderem die Themen Neuaufstellung des Regionalplans Mittelhessen über Tierseuchen und Pflanzenschutz bis hin zum Vorkommen von Biber und Wolf in Mittelhessen erörtert. Die Vertreter des Hessischen Bauernverbandes, der Kreisbauernverbände …

Pflanzenbau

Viele Fördermaßnahmen sind kombinierbar

Öko-Regelungen und GAP-Strategieplan
Viele Fördermaßnahmen sind kombinierbar

© Cypzirsch

Die Öko-Regelungen der aktuellen Agrarförderperiode umfassen Maßnahmen, mit denen die Landwirtschaft umweltverträglicher werden soll. Wie sich die Regelungen zu Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen des Programms GAP-SP verhalten und welche Kombinationen möglich sind, erklären Philipp Drusenheimer und Christian Cypzirsch, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück. Bei den Öko-Regelungen …

Agrarpolitik

Trilog erzielt Einigung über EU-Bodenrichtlinie

Bauernverband fordert Bundesregierung zur Ablehnung auf
Trilog erzielt Einigung über EU-Bodenrichtlinie

© Imago/Funke

Der Trilog aus EU-Kommission, Parlament und Rat hat sich auf eine gemeinsame Linie für eine EU-Bodenrichtlinie verständigt. Knapp zwei Jahre nachdem die Brüsseler Behörde einen neuen Anlauf für ein europäisches Bodengesetz gestartet hat, haben sich die Beteiligten vergangene Woche auf das übergeordnete Ziel verständigt, …