Bauern sind aktive Insektenschützer

Die Landwirtschaft ist durch moderne und effiziente Bewirtschaftungssysteme zweifellos daran beteiligt, dass die Insekten-Masse und -Vielfalt in den letzten Jahren zurückgegangen ist. Wie zahlreiche Untersuchungen zeigen, ist sie aber nicht alleine verantwortlich; unzählige Insekten kommen an Beleuchtungsanlagen, Windschutzscheiben und durch den Verlust ihres Lebensraumes an Gewerbe-, Wohn- und Verkehrsflächen zu Tode.

Was die Landwirte betrifft, so haben sie sich schon lange der Verantwortung gestellt und legen seit Jahren aktiv Blühstreifen beziehungsweise Bienenweiden an, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Alleine in Hessen werden in diesem Jahr im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative „Hessens Landwirtschaft blüht für Bienen – Landwirte und Imker sind Partner“ vom Hessischen Bauernverband (HBV) und dem Landesverband Hessischer Imker rund 16 000 kg Blühmischung ausgesät. Damit werden etwa 1 600 Hektar Blühflächen angelegt, was laut HBV einem sechs Meter breiten Blühsteifen mit einer Gesamtlänge von 2600 Kilometern entspricht.

Oft geschieht dies auch außerhalb von Förderprogrammen, weil diese den Handlungsspielraum der Flächenbewirtschafter teilweise stark einschränken. Denn der Anbau von Blühflächen stellt den Ackerbauern vor einige Herausforderungen: Neben der Etablierung eines artenreichen Blühpflanzenbestandes soll sich für den im nächsten oder übernächsten Jahr folgenden

Anbau von Feldfrüchten kein schwer beherrschbares Samenpotenzial verschiedenster Begleitkräuter im Boden aufgebaut haben.

Um solche Probleme zu erkennen und in den Griff zu bekommen – und andererseits effektive Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt zu ereichen, arbeiten Bauern, Imker, Berater aus Industrie und Landwirtschaft sowie Forschungsinstitute kontinuierlich an der Optimierung des Blühpflanzenanbaus (s. S. 18).

Die übrigen Verursacher des Insektenrückgangs wie Verkehr, Bauwirtschaft, (Schotter-) Gartenbesitzer und Kommunen können sich hieran gerne ein Beispiel nehmen.

Karsten Becker – LW 15/2021