- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Erfolgreiche Mastschweinefütterung
Ziel der Schweinemast ist die Erzeugung von Schweinen mit großer Fleischfülle und einem hohen Anteil wertvoller Teilstücke. Da Preiszuschläge für höhere Fleischanteile begrenzt sind, streben Mäster hohe Zunahmen und viele Umtriebe an. Weitere Ziele sind ein möglichst niedriger Futteraufwand zu minimierten Futterkosten. Die Schweinefütterung …
Unser Schaf- und Ziegenhof
Das Buch „Unser Schaf- und Ziegenhof“ gewährt Einblick in den Alltag unterschiedlicher Schaf- und Ziegenbetriebe und gibt Tipps für die Haltung der Wiederkäuer. In dem 2009 erschienenen Ratgeber kommen verschiedene Schaf- und Ziegenhalter zu Wort, die ihre Erfahrungen schildern – Erfolge genauso wie Rückschläge. …
Hygiene-Verordnung für die Schweinehaltung
Seit 1999 sind in der Schweinehaltungshygieneverordnung grundsätzliche Hygienestandards bezüglich der amtlichen Tierseuchenbekämpfung, des Viehhandels und des landwirtschaftlichen Betriebes festgelegt. Der Einschleppung von Krankheiten soll damit vorgebeugt und eine frühzeitige Erkennung von Krankheiten ermöglicht werden. Die jetzt in der dritten Auflage aktualisierte Broschüre „Schweinehaltungshygieneverordnung – …
Farbatlas seltene Nutztiere
Sattelschweine, Brillenschafe, Jochberger Hummeln und Pfauenziegen gerhören zu den weltweit gefährdeten Nutztierrassen. Denn die Spezialisierung der landwirtschaftlichen Produktion führte dazu, dass wenige, weitverbreitete Hochleistungsrassen die bodenständigen, genügsamen, robusten Rassen verdrängt haben. Der „Farbatlas seltene Nutztiere“ porträtiert 240 selten gewordene Rinder-, Schaf-, Ziegen-, Pferde-, Esel- …
Meldepflichtige Tierkrankheiten
Wenn es um Tierseuchen geht, ist fast immer von Maul- und Klauenseuche, Schweinepest oder Tollwut die Rede. Neben diesen hochansteckenden, anzeigepflichtigen Krankheiten (siehe aid-Heft 1046: „Anzeigepflichtige Tierseuchen“) gibt es auch eine Reihe von Erkrankungen, die ein geringeres Schadenspotenzial haben und deshalb keine staatlichen Maßnahmen …
Arzneimittelrecht für Nutztierhalter
Ob Blauspray gegen entzündete Klauen, Antibiotika zum Trockenstellen von Kühen oder Hustenlöser bei Atemwegserkrankungen von Schweinen: Nutztierhalter sind es gewohnt, Arzneimittel zu verabreichen. Damit helfen sie nicht nur den Tieren, sondern tragen auch eine große Verantwortung.
Klauenpflege bei Schaf und Ziege
Das Buch „Klauenpflege Schaf und Ziege“ aus dem Ulmer-Verlag beschreibt die anatomischen und funktionalen Grundlagen, die notwendig sind, um Klauenkrankheiten zu verstehen, behandeln und verhindern. Die Arbeitsabläufe in der täglichen Praxis werden ebenso dargestellt wie langfristige Konzepte für die Kontrolle und Sanierung von Herdenproblemen. …
Taschenbuch Schwein
Das Taschenbuch Schwein – Schweinezucht und -mast von A bis Z – ist eine Zusammenstellung der wichtigsten Begriffe zur Zucht und Mast von Schweinen, die bei der täglichen Arbeit von Schweinehaltern, Beratern und Tierärzten gebraucht werden. Es enthält über 1 000 Fachbegriffe zum Nachschlagen, und …
Geflügeljahrbuch 2010
Auch für das Jahr 2010 ist das beliebte Geflügeljahrbuch erschienen. Es bietet Praktikern in der Geflügelwirtschaft wertvolle Brancheninformationen. Der Fokus liegt in diesem Jahr auf dem Thema „Betriebsergebnis optimieren“. Leser bekommen Informationen über die Gewinnung von Biogas aus Geflügelmist und die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen …
Agrarfachbegriffe leicht übersetzen
Die Agrarwirtschaft ist international stark vernetzt. Die englische Fachsprache zu beherrschen ist eine wichtige Voraussetzung, um sich auch über Ländergrenzen hinweg auszutauschen.
Schaf- und Ziegenkrankheiten
Eine bemerkenswerte Neuerscheinung ist der Farbatlas Schaf- und Ziegenkrankheiten aus dem Ulmer-Verlag. Es macht besonders Landwirten die Erkennung von Krankheiten leicht, denn es ist nach Symptomen der betroffenen Körperregionen eingeteilt. Von Kopf und Hals, über Haut und Haarkleid, Brust und Bauchraum, Gließmaße, Harn- und …
Ziegenhaltung
Das Buch „Landwirtschaftliche Ziegenhaltung“ vermittelt alle wesentlichen Fakten für die wirtschaftliche Milch- und Fleischziegenhaltung. Grundlegende Erkenntnisse zur Zucht, Fütterung, Haltung und dem Stallbau werden eingehend behandelt. Ein spezielles Kapitel ist jeweils der Milch- und Fleischziegenhaltung gewidmet. Informationen zur Landschaftspflege, gesetzliche Rahmenbedingungen und ein Kapitel …