- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Schweine
ASP: besondere Vorsicht bei Auslauf- und Freilandhaltung
Biosicherheitsmaßnahmen reduzieren Eintragsrisiko erheblich
Im Falle des Ausbruchs der ASP bei Wildschweinen wird voraussichtlich auch in Hessen für Gebiete, in denen infizierte Wildschweine vermutet werden (Sperrzone II, frühere Bezeichnung: gefährdetes Gebiet) eine Aufstallungsanordnung für Schweinehaltungen mit Auslauf- oder Freilandhaltung getroffen werden. Welche Vorgaben dazu in Hessen gelten, hat …
Agrarpolitik
Erste Spendenauszahlung an Flutopfer
DBV setzt Zeichen für den Wiederaufbau
Die bei der Schorlemer Stiftung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) eingegangenen Spenden für von den Flutkatastrophen im Juli betroffene landwirtschaftliche Betriebe werden jetzt ihrem Zweck zugeführt. Wie der DBV berichtete, wurde mit Hilfe des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau (BWV) und des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes (RLV) mit …
Zur Sache
Mitarbeiter finden und halten
Betriebe werden auch in Hessen und Rheinland-Pfalz immer größer. Um das damit verbundene höhere Arbeitsaufkommen als Familie weiter bewältigen zu können, wird automatisiert wo es geht, beispielsweise mit einem Melkroboter. Wächst der Betrieb und damit die Arbeit weiter, kommt man um die Einstellung von …
Pflanzenbau
Erträge 2021 unter dem langjährigen Ertragsmittel
Landessortenversuche Winterfuttergerste 2020/2021
In Rheinland-Pfalz wurden im Herbst 2020 vier Landessortenversuche (LSV) zu Winterfuttergerste angelegt. An allen Versuchsorten bestand das Prüfsortiment aus elf mehrzeiligen, darunter zwei Hybriden, und elf zweizeiligen Sorten. Im mehrzeiligen LSV-Sortiment stehen mit SU Midnight und KWS Morris zwei Neuzulassungen zur Prüfung an. Das …
Aus der Region
„Jetzt muss es trocken bleiben“
Später Regen senkt Qualität des Getreides
Nach drei viel zu trockenen Jahren hat es diesmal ausreichend geregnet. Doch ständig zu feuchte Witterung hat für eine mehrwöchige Pause bei der Getreideernte in der Region gesorgt. Das senke bereits die Qualität des geernteten Getreides, sagte KBV-Vorsitzender Marco Hepp beim Erntegespräch des Kreisbauernverbandes …
Pflanzenbau
Ein schwieriges Jahr in vielfacher Hinsicht
Landessortenversuche Winterbraugerste 2020/2021
Besonders in trockenen Jahren kann der Anbau der Winterbraugerste nicht unerhebliche Vorteile gegenüber einer Sommergerste bieten. Häufig sind die Aussaatbedingungen im Herbst günstiger als im Frühjahr und die Pflanzen haben die Möglichkeit, sich bis zur Vegetationsruhe entsprechend zu bestocken und Wurzeln zu bilden. Geeignete …
Rinder
Niedriges Erstkalbealter – hohe Lebensleistung
Auswertungen in hessischen Praxisbetrieben
Das Erstkalbealter (EKA) liegt in vielen hessischen Betrieben noch zu hoch. Dabei ist die Jungrinderaufzucht ein wichtiges Element in der Milchviehhaltung. Prof. Steffen Hoy erläutert die Auswirkungen eines zu hohen, aber auch eines zu niedrigen Erstkalbealters. Jungrinder sind die Zukunft der Herde und nicht …
Agrarpolitik
Streit um mögliches EU-Verbot von Reserveantibiotika
Häusling widerspricht Darstellung der Tierärzteverbands
Vor einem weitreichenden Verbot des Antibiotikaeinsatzes bei Tieren auf Ebene der Europäischen Union hat der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) vergangene Woche gewarnt. Laut bpt wird das Europaparlament am 8. September darüber abstimmen, welche Antibiotika künftig den Menschen vorbehalten sein sollen. Dabei sei ein komplettes Anwendungsverbot …
Obst- und Gemüsebau
Ausschau halten nach meldepflichtigem Japankäfer
Erstmals in deutsch-schweizerischem Grenzgebiet gesichtet
Die Behörden bitten die Bevölkerung, verdächtige Käferfunde zu melden, um den Quarantäneschädling mit breitem Wirtspfl anzenspektrum rasch auszurotten. Vor allem pflanzenproduzierende Betriebe werden gebeten, nach dem Käfer Ausschau zu halten.
Aus der Region
Hoher Besuch im Deutschen Kartoffelmuseum
Förderung für das Kartoffelmuseum in Fußgönheim
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner war gemeinsam mit Torbjörn Kartes (MdB) und dem Landtagsabgeordneten Johannes Zehfuß, beide von der CDU, Anfang August im Deutschen Kartoffelmuseum, um Zuwendungen aus dem Bundeslandwirtschaftsministerium offiziell zu übergeben.
Aus der Wirtschaft
Stallets – Premos Stroh Strukturpellets
Faserreiches organisches Beschäftigungsmaterial
Die Firma Keller GmbH und Co. KG ist nach eigenen Angaben seit vielen Jahren als Hersteller und Lieferant im Bereich Stroh, Heu und Luzerne etabliert. Jetzt präsentiert das Unternehmen ein neues Produkt: Stallets – ein reines Stroh-Strukturpellet. Das meldet Keller in einer Pressemitteilung. Die …
Obst- und Gemüsebau
Gute Zwetschensaison dank hoher Niederschläge
Pflaumentag Rheinland-Pfalz in Dienheim
Das DLR Rheinpfalz lud vergangenen Donnerstag die Zwetschenanbauer in die Versuchsanlage nach Dienheim. Dort konnten sie sich direkt ein Bild von den Unterlagen, Sorten und Klonen machen, die Peter Hilsendegen, Obstbauberater am DLR Rheinpfalz in Oppenheim, vorstellte.