- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Region
Ernteversicherungen für Winzer werden vom Land gefördert
Mehrgefahrenversicherungen im Weinbau betroffen
Das Land Rheinland-Pfalz wird die Mehrgefahrenversicherungen gegen Schäden durch Hagel und Frost mit Mitteln aus dem Nationalen Stützungsprogramm unterstützen, um die Weinbaubetriebe wettbewerbsfähig zu halten.
Aus der Region
Mangelhafte Grundlagen für die Ausweisung von Roten Gebieten
Stand der Dinge beim Normenkontrollverfahren
Die Flächenbewirtschaftung in Roten Gebieten im Rahmen der Düngeverordnung ist erheblich eingeschränkt. Unzureichende und zum Teil fehlerhafte Grundlagen für die Ausweisung und die ungenügende Berücksichtigung anderer Quellen für die erhöhten Nitratwerte im Grundwasser sind die Kritik des Berufsstandes. Der Hessische Bauernverband (HBV) hat deshalb …
Erziehung
Lerntipps für Berufsschüler
Ohne Angst in die Abschlussprüfung
Wer derzeit einen der 14 grünen Berufe lernt und ab nächstem Frühjahr vor den Abschlussprüfungen steht, hat es vermutlich besonders schwer: Lernen unter Corona-Bedingungen bedeutet, dass der Berufsschul-Unterricht für Wochen wieder ausfallen könnte – wie im vergangenen Frühjahr – und dann mit Online-Unterstützung gelernt …
Agrarpolitik
Hohes Eintrittsalter bei der Altersrente der Landwirte
Einmaleffekt durch Wegfall der Hofabgabeklausel
Im Jahr 2019 haben Bauern durchschnittlich im Alter von 70,6 Jahren erstmalig Rentenleistungen aus der Alterssicherung der Landwirte (AdL) bezogen. Das berichtet die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion. Dieses relativ hohe Alter dürfte mit dem Wegfall der Hofabgabeverpflichtung zusammenhängen, denn …
Auktionen
Power-Töchter zweimal an der Spitze
Starke Nachfrage bei Zuchtviehauktion in Alsfeld vom 7. Oktober
Mit Power aus Rainy und einer rotbunten Power-Tochter aus Ladd P aus dem Zuchtbetrieb Uhrig, Sulzbach, erzielten Power-Töchter gleich zweimal den Spitzenpreis. Die in allen Belangen überzeugenden Färsen melken jetzt in einem Zuchtbetrieb im Raum Frankenberg, die rotbunte Power-Tochter überzeugte einen Käufer aus Holland. …
Nachwachsende Rohstoffe
Die Bioenergie hat jetzt wieder eine Zukunft
Interview mit Sandra Rostek vom Hauptstadtbüro Bioenergie
Die Bioenergiebranche wertet die geplante Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2021) als „substanzielles Signal“, dass die Bundesregierung die Systemrelevanz der Bioenergie erkannt hat, mahnt aber gleichzeitig weitere Nachbesserungen für Strom aus Biomasse an. Die Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie, Sandra Rostek, spricht im Interview über Lehren aus …
Aus der Region
In vier Tagen Silomais unter Dach und Fach
Biogasanlage Wolfhagen bereit für die nächste Saison
Vergangene Woche war es wieder soweit. Innerhalb von vier Tagen erntete die Biogas Wolfhagen GmbH & Co. KG (BAW) den Silomais von insgesamt 260 Hektar von 25 Anbauern in der Region und lagerte den gehäckselten Rohstoff zur Strom- und Wärmeerzeugung auf der etwa 100 …
Märkte und Preise
Rapspreise ziehen wieder an
Abgabe von Restmengen drängt nicht
Mit der Unterstützung fester Rapsterminkurse in Paris haben die Erzeugerpreise in Deutschland in der 41. Kalenderwoche den Weg zurück ins Plus gefunden. Damit konnten sie den starken Rückgang in der vorangegangenen Woche vollständig ausgleichen. Inger Mertens vom Fachbereich Pflanzenbau der Agrarmarkt-Informationsgesellschaft AMI in Bonn, …
Tierhaltung allgemein
Was muss der Siloballen kosten?
Preise für Ballensilage richtig kalkulieren
Rundballensilage hat sich in der Futterbergungskette etabliert. Die Vielfalt an Verwertungsmöglichkeiten dieser kleinen „Gärsilos“ scheint grenzenlos. Vom Kleintierhalter über Tierparks bis hin zum landwirtschaftlichen Tierhalter reicht die Einsatzpalette. Bei intakter Stretchfolie und hoher Pressdichte sind die sicheren Gärqualitäten unverkennbar. Auch die Verfahrenskosten stehen im …
Agrarpolitik
DBV-Präsident Joachim Rukwied im Gespräch
Wir haben nie in den Gräben gesessen
Im Interview mit Agra Europe spricht der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, über die Rolle des DBV in der Transformation der Landwirtschaft und sein Verständnis von Verbandsführung, über Schreckgespenster in der Politik sowie die Aussichten, dass dereinst eine Frau seine Nachfolge antreten …
Auktionen
Top-Bullen aber verhaltene Nachfrage
Zuchtviehversteigerung in Fließem vom 8. Oktober
Die Rinder-Union West (RUW) veranstaltete ihre Zuchtviehversteigerung am Donnerstag vergangener Woche im Vermarktungszentrum in Fließem mit Höhen und Tiefen. Das Angebot der elf zum Verkauf angebotenen Deckbullen war durchweg gut, aber die Nachfrage war an diesem Auktionstag eher verhalten. Für gute Bullen wurde flott …
Pflanzenbau
Urgetreide ist anspruchslos
Anbau von mehrjährigem Waldstaudenroggen
Der Anbau von Urgetreide ist eine Nische – und der des Urroggens erst recht. In Bayern stehen davon nur wenige Hektare. Praktiker berichten, warum sie diesen urigen Roggen anbauen, denn die Kornrträge sind schwach und die Vermarktung ist schwierig. Allerdings kann das Getreide mehrjährig …