Pflanzenbau

Fast 3,2 Millionen Euro für Insektenschutz im Ackerbau

Projekt sucht praxisnahe insektenfreundliche Anbaumethoden
Fast 3,2 Millionen Euro für Insektenschutz im Ackerbau

© agrar-press

Mit rund 3,15 Mio Euro aus Mitteln des Bundesumweltministeriums unterstützt das Bundesamt für Naturschutz (BfN) das neue Projekt zur Förderung von Insekten im Ackerbau (FINKA), das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt angesiedelt ist. Wie das BfN und das Umweltressort am vergangenen Mittwoch dazu mitteilten, erproben dabei 30 …

Aus der Region

Freude über 5 000 Hektar Blühflächen zum Weltbienentag

Landwirte beteiligen sich freiwillig mit 1 600 Hektar
Freude über 5 000 Hektar Blühflächen zum Weltbienentag

© Lahn-Dill-Kreis

Hessens Umweltministerin Priska Hinz freute sich am Weltbienentag gemeinsam mit HBV-Generalsekretär Peter Voss-Fels darüber, dass in Hessens Landwirtschaft in diesem Jahr insgesamt 5 000 Hektar Blühflächen für mehr Nahrung für Bienen und Insekten sorgen und die Artenvielfalt fördern. Das seien 500 Hektar mehr als 2019 …

Pflanzenbau

LLH-Versuchsfeldführungen erstmals digital möglich

Unbeeindruckt von Corona: Pflanzen wachsen weiter
LLH-Versuchsfeldführungen erstmals digital möglich

© Archiv LW

Eine der Kernaufgaben des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen (LLH) ist es, die hessischen Landwirtschaftsbetriebe mit Fachinformationen zu versorgen. Jährlich werden beim LLH an den Versuchsstandorten in verschiedenen Regionen Hessens neben den Landessortenversuchen auch umfangreiche Versuche zu aktuellen Praxisthemen wie beispielsweise Dünge- und Pflanzenschutzmaßnahmen durchgeführt. Die …

Aus der Region

Produktsortiment der Milchtankstelle erweitert

Familie Müller aus Poppenhausen geht in die Offensive
Produktsortiment der Milchtankstelle erweitert

© Krieg

Die Ortsmitte von Poppenhausen in der Rhön ist um eine Einkaufsmöglichkeit reicher. Der Biobetrieb Müller, der seit gut eineinhalb Jahren die Milch seiner eigenen Kühe über eine Milchtankstelle anbietet, hat nun sein Produktsortiment erweitert. „Es ist eine Herzensangelegenheit der Familie, den Menschen vor Ort …

Schweine

Keine Überhänge am deutschen Schlachtschweinemarkt

VEZG-Preis in der vergangenen Woche stabil
Keine Überhänge am deutschen Schlachtschweinemarkt

© imago/Marius Schwarz

Obwohl in der vergangenen Woche wegen des Pfingstmontags ein Schlachttag fehlte, haben sich in Deutschland keine Schweine aufgestaut. Das zur Verfügung stehende Angebot ließ sich problemlos vermarkten und der Markt war im Gleichgewicht. So blieb die Leitnotierung für Schlachtschweine der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für …

Aus der Wirtschaft

Stalowa 200 – ein echter Allrounder-Kipper

Knies-Fahrzeugbau mit neuem Anhänger
Stalowa 200 – ein echter Allrounder-Kipper

© Knies-Fahrzeugbau

Die Firma Knies beschäftigt sich seit über 50 Jahren mit der Herstellung und dem Vertrieb von Vieh- und Kippanhängern. Jetzt hat Knies einen neuen Tandem 3-Seitenkipper auf den Markt gebracht, den Stalowa 200 mit einem Gesamtgewicht von 20/22 t, zulässig für eine Geschwindigkeit bis …

Pflanzenbau

Biologische Bekämpfung von Zikaden in Zuckerrüben

NIKIZ-Forscher vermelden erste Erfolge
Biologische Bekämpfung von Zikaden in Zuckerrüben

© Verband Hessisch- Pfälzischer Zuckerrübenanbauer

Das NIKIZ-Forscherteam an der Justus-Liebig-Universität Gießen vermeldet erste Erfolge: Es konnten zum einen Nymphen der Schilf-Glasflügelzikade unter Labor- und Gewächshausbedingungen bis zum ausgewachsenen Stadium gehalten und zum anderen Pilze und Bakterien als mögliche Gegenspieler der Zikaden isoliert und bestimmt werden. Mit dem Partner e-nema …

Aus der Wirtschaft

GEA erweitert Hygiene-Portfolio

Bio-Zitzendippmittel auf Milchsäurebasis für AMS
GEA erweitert Hygiene-Portfolio

© GEA

Gesunde, gepflegte Euter sorgen für optimale Milchqualitäten – und damit auch für gesunde und nachhaltige Erträge. Die Basis dafür: die Reduzierung des Risikos von Neuinfektionen des Euters durch die Wahl des richtigen Zitzendipps. Für diese Zwecke hat GEA jetzt sein Programm an Dippmitteln um …

Aus der Region

Pferdemist: Gute fachliche Praxis und Cross-Compliance

Optimale Verwertung auf Seminar in Frankfurt erörtert
Pferdemist: Gute fachliche Praxis und Cross-Compliance

© ALR

Auf dem Seminar zur optimalen Verwertung von Pferdemist, organisiert vom Pferdesportverband Hessen (PSVH), dem Verein Ehemaliger Fachschulabsolventen Frankfurt-Höchst und dem Amt für den ländlichen Raum im Hochtaunuskreis, nahmen mehr als 250 interessierte Besucher grundlegende Informationen über die Auswirkungen düngerechtlicher Vorschriften, zum Bau von Lagerstätten …

Geflügel

Mobile Schlachtstätten – was ist zu beachten?

Möglichkeit zur Schlachtung kleinerer Stückzahlen
Mobile Schlachtstätten – was ist zu beachten?

© Werkfoto

Mobile Geflügelställe zur Produktion von Freilandeiern finden zunehmend Verbreitung. Vielerorts jedoch fehlt es an geeigneten Geflügelschlachtstätten, die in der Lage sind, kleinere Partien anzunehmen. Das Lebensmittelrecht erlaubt, dass registrierte Geflügelschlachtbetriebe bis zu 10 000 Tiere pro Jahr schlachten dürfen, ohne eine EU-Zulassung erwirken zu müssen. …

Agrarpolitik

Niederländisches Parlament lehnt Mercosur ab

Niederländisches Parlament lehnt Mercosur ab

© imago/Pro Shots

Die Zweite Kammer des Parlaments in Den Haag hat sich vergangene Woche mit knapper Mehrheit gegen ein Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay ausgesprochen. Damit reagierten die Abgeordneten auf einen Antrag der Partei für die Tiere (PvdD), …

Geflügel

Egg-Drop-Syndrom: nur Vorbeugung ist möglich

Ansteckende Eileiterentzündung führt zu wirtschaftlichen Verlusten
Egg-Drop-Syndrom: nur Vorbeugung ist möglich

© KVRAF, JLU Gießen

Das Egg-Drop-Syndrom ist eine weltweit verbreitete virale Erkrankung bei Hühnern und Wachteln. Die Erkrankung wurde erstmalig 1976 beschrieben und hat als Ursache für Legeleistungseinbußen und den damit verbundenen wirtschaftlichen Schäden große Bedeutung erlangt. Der Erreger kam ursprünglich bei Enten vor und wurde vermutlich durch …