- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Obst- und Gemüsebau
Gemüsebaubetriebe weiter unter Druck
Hessischer Gemüsebautag gab Anregungen für Betriebe
Erstmals online fand der Hessische Gemüsebautag im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen vergangenen Mittwoch statt. Die Vorsitzende der Fachgruppe Gemüsebau im GVBWH Claudia Trübenbach begrüßte die Teilnehmer mit den Worten: „Im Jahr 2020 hat sich gezeigt wie wichtig eine deutsche Gemüseversorgung für die Gesellschaft …
Pflanzenbau
Rindergülle besser analysieren lassen
Repräsentative Werte entsprechen selten der Praxis
Das neue Düngejahr 2022 stellt viele Landwirte vor neue Herausforderungen. Zwar haben die Erlöse der erzeugten Feldfrüchte kräftig angezogen, im Gegenzug jedoch haben sich die Preise für mineralischen Stickstoffdünger aufgrund der aktuellen Angebotsverknappung innerhalb eines Jahres mehr als verdoppelt. Die stark angestiegenen Preise und …
Aus der Wirtschaft
„Die Praline gibt es am Melkroboter“
Kraftfutter im AMS muss vor allem schmackhaft sein
Die Fütterung von Kühen in Betrieben mit Automatischen Melksystemen (AMS) ist eine Herausforderung: Statt wie in Melkstandbetrieben die Tiere mit einer Voll-TMR komplett zu versorgen, muss eine Teil-TMR am Trog sinnvoll mit Lock-Kraftfutter im AMS kombiniert werden. Was dabei zu beachten ist, darum ging …
Aus der Region
Neuer Direktor des Hofguts Neumühle
Dr. Christian Koch folgt auf Dr. Karl Landfried
Dr. Christian Koch, stellvertretender Leiter des Hofguts Neumühle bei Münchweiler an der Alsenz, tritt die Nachfolge von Dr. Karl Landfried an, der Ende März in den Ruhestand wechselt. Er ist seit 1991 Direktor des Gutsbetriebs des Bezirksverbands Pfalz, schreibt der Bezirksverband Pfalz Anfang dieser …
Jagd, Forst und Natur
Forstpflanzenproduktion im Blindflug
Baumschulen wünschen mehr Planung
Abertausende Hektar in Deutschland warten nach Sturm- und Käferereignissen darauf, wieder aufgeforstet zu werden. Doch womit? Und wie? Gibt es überhaupt ausreichend Pflanzen? Wie sichere ich mich als Waldbauer ab in dieser unruhigen Zeit? Allen älteren Generationen von Forstleuten ist der Saatgutskandal aus den …
Rinder
Gesundheitsprobleme der Kühe werden früher erkannt
Erfahrungen von Praktikern mit sensorbasierter Überwachung
In der Milchviehhaltung könnte es das große Thema der kommenden Jahre werden: Permanente Gesundheitsüberwachung mit Sensoren am Einzeltier und Verarbeitung der Daten zur Früherkennung. Diese Systeme scheinen dem menschlichen Auge und dem Bauchgefühl selbst erfahrener Herdenmanager weit überlegen. Fünf Landwirte berichteten kürzlich auf einem …
Obst- und Gemüsebau
Pflanzenschutz – gezielter spritzen im Obstbau
Obstinfotag Rheinhessen bereitet auf die neue Obstsaison vor
Mitte Januar haben die Obstbauberater des DLR Rheinpfalz aus Oppenheim den Obstbauern einen digitalen Informationstag angeboten, der sowohl als Fortbildungsnachweis zur Sachkunde als auch zur Vorbereitung auf das anstehende Jahr diente. Dementsprechend gut besucht war die Veranstaltung.
Agrarpolitik
Enge Abstimmung auch bei Pflanzenschutz und GVO
Cem Özdemir will gemeinsamen Kurs mit Steffi Lemke
Das Bundeslandwirtschaftsministerium will auch bei Entscheidungen der EU zur Zulassung von Pflanzenschutzmitteln sowie zum Import von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) einen gemeinsamen Kurs mit dem Bundesumweltressort fahren. Wie ein Ministeriumssprecher gegenüber Agra Europe erklärte, hat Ressortchef Cem Özdemir bereits klargestellt, dass „es eine enge …
Zur Sache
Natur ist nicht planbar
Welch ein Glück, endlich gab es mit dem vergangenen Jahr ein Jahr, das den natürlichen Bedürfnisse unserer Wälder in die Karten spielte. Hohe Niederschläge, weniger Sonnenstunden und vor allem keine langanhaltenden hohen Temperaturen. Viele Böden unter den Waldbeständen, aber auch viele landwirtschaftliche Flächen konnten …
Pflanzenbau
Ackerbohnen brauchen gute Böden und genügend Wasser
Ergebnisse der LSV Öko-Ackerbohne 2021
Wie in den Vorjahren wurden 2021 an den Standorten Alsfeld-Liederbach sowie auf der Domäne Frankenhausen die Landessortenversuche (LSV) Öko-Ackerbohne durchgeführt. Dabei liegt der Ertragsdurchschnitt der dreijährig geprüften Sorten zwischen den Ergebnissen von 2019 und 2020. Im Folgenden werden die Ergebnisse im Detail vorgestellt und …
Pflanzenbau
Sonnenblumen werden vielseitig verwertet
LSV und Sortenempfehlungen Sonnenblumen und Sommerraps
Auch im Vegetationsjahr 2021 hat sich der Anbau von Sonnenblumen mit bundesweit insgesamt 38 200 ha um 10 000 ha beziehungsweise gut 35 Prozent gegenüber dem Vorjahr erneut merklich ausgedehnt. Die aktuelle Sortenempfehlung zu den Sommerölfrüchten stellen Dr. Stefan Weimar und Marko Goetz vom Dienstleistungszentrum Ländlicher …
Pflanzenbau
Erneut hohe Erträge bei Öko-Sojabohnen
Landessortenversuche Öko-Sojabohnen
Unter der Leitung von Dr. Franz Schulz führte das Versuchsteam des Gladbacherhofs, Öko-Versuchsbetrieb der Justus-Liebig-Universität Gießen, auch 2021 wieder einen LSV Öko-Sojabohnen durch. Landessortenversuche mit vergleichbaren Sortimenten wurden auch an vier Versuchsstandorten in Baden-Württemberg und mit vier Sorten auf dem LLH Öko-Versuchsfeld in Ober-Erlenbach …