Aus der Region

Gespräch „Im Blühstreifen“

LSV Südpfalz zeigt, wie viel für Artenvielfalt getan wird
Gespräch „Im Blühstreifen“

© LSV

Am Donnerstag vergangener Woche lud „Land schafft Verbindung Südpfalz“ Pressevertreter zu einem Gespräch im Blühstreifen ein. Anlass war die Pressekonferenz von Bundesumweltministerin Svenja Schulze, die den Bericht zur Lage der Natur vorstellte.

Aus der Region

Anhaltende Trockenheit und ihr Einfluss auf die Landwirtschaft

Die Situation ist schwierig, aber noch nicht dramatisch
Anhaltende Trockenheit und ihr Einfluss auf die Landwirtschaft

© lwk rlp

Nach einem extrem trockenen April sorgte der Mai für einige Niederschläge. Doch die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Dürreperiode ist hoch, sagen Meteorologen voraus. In der LWK RLP beurteilt man die Lage im Moment unterschiedlich, erklärt deren Präsident, Ökonomierat Norbert Schindler.

Aus der Region

Brenner vermissen das Branntweinmonopol

Die Lager sind voll, es steht eine gute Obsternte an
Brenner vermissen das Branntweinmonopol

© Setzepfand

Auch der Verband der Pfälzer Klein- und Obstbrenner hat seine Mitgliederversammlung Mitte März verschoben. Der erste Vorsitzende Otto Hey ist froh über diese Entscheidung. Dennoch gibt es Gesprächsbedarf nach eineinhalb Jahren ohne Branntweinmonopol.

Obst- und Gemüsebau

Was muss der Apfel kosten, damit ich was verdiene?

Wirtschaftliche Betrachtung beim Bundeskernobstseminar
Was muss der Apfel kosten, damit ich was verdiene?

© M. Valenta

Welchen Preis muss der Obstbauer für seine Äpfel erzielen, um erfolgreich zu wirtschaften? Margret Wicke beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema Wirtschaftlichkeit im Obstbau und gab auf dem Bundeskernobstseminar am Beispiel von drei Betriebstypen Antworten auf diese wichtige Frage.

Aus der Region

Gegen Alleinverantwortung beim Artenschwund protestiert

LSV fordert Rücktritt von Bundesumweltministerin
Gegen Alleinverantwortung beim Artenschwund protestiert

© Setzepfand

Die am Donnerstag in Mainz, Wiesbaden und in Ottersheim in der Südpfalz (siehe S. 51) zusammengekommenen Landwirte und Winzer verstehen die Welt nicht mehr.

Agrarpolitik

Umweltpolitische Irrwege in Berlin und Brüssel verlassen

BWV fordert eine Wende in der Umweltpolitik – eine Resolution
Umweltpolitische Irrwege in Berlin und Brüssel verlassen

© Setzepfand

Durch die Farm-to-Fork-Strategie und die Biodiversitätsstrategie der Europäischen Kommission sowie dem geplanten Insektenschutzgesetz der Bundesregierung drohen den Landwirten und Winzern in Deutschland massive Produktionsbeschränkungen – scheinbar im Sinne der Artenvielfalt.

Agrarpolitik

Über Systemrelevanz und Rote Gebiete

HBV-Präsident Karsten Schmal im LW-Gespräch
Über Systemrelevanz und Rote Gebiete

© Mohr

Das Landwirtschaftliche Wochenblatt Hessenbauer hat den Präsidenten des Hessischen Bauernverbandes Karsten Schmal über die Auswirkungen der Corona-Krise, die Systemrelevanz, die Sektorstrategie Milch, die Tierschutznutztierhaltungsverordnung und die Roten Gebiete in Hessen befragt. Herr Schmal, wie erleben Sie als berufsständischer Vertreter, der im Normalfall viele Sitzungen …

Pflanzenbau

Qualitätsweizen trotz Düngeverordnung?

Auch mit Auflagen noch gute Qualitäten erzielen
Qualitätsweizen trotz Düngeverordnung?

© landpixel

Die Diskussion um die Düngeverordnung hat viele Landwirte verunsichert, ob mit der begrenzten N-Düngung noch Backqualitäten erzeugt werden können oder ob das wirtschaftliche Optimum der N-Düngung überhaupt noch erreicht werden kann. Und wenn ab 2021 in den „roten“ Grundwasserkörpern beziehungsweise den Nitrat-gefährdeten Gebieten die …

Agrarpolitik

Bundesregierung nimmt Fleischindustrie an die Kandare

Werkverträge sollen ab 2021 verboten werden
Bundesregierung nimmt Fleischindustrie an die Kandare

© Tönnies

Das Bundeskabinett hat vor dem Hintergrund gehäufter Corona-Infektionen in Schlachtbetrieben vergangene Woche Eckpunkte für ein „Arbeitsschutzprogramm für die Fleischwirtschaft“ beschlossen. Diese sehen als zentrales Element ein Verbot von Werkverträgen und Arbeitnehmerüberlassungen für das Schlachten und die Verarbeitung vor, was ab dem 1. Januar 2021 gelten …

Erziehung

Die Klippen auf dem Weg zum Erfolg

Kindern einen guten Umgang mit Fehlern vermitteln
Die Klippen auf dem Weg zum Erfolg

© imago images/Sven Simon

Schon kleine Kinder müssen lernen, mit Fehlern positiv umzugehen. Im Leben sind Misserfolge und Umwege unvermeidbar, weil man aus ihnen lernt – dennoch beherrscht bei vielen Kindern die Angst vor Fehlern häufig den Alltag. Wie man Kindern diese Angst nehmen und die Möglichkeit geben …

Pflanzenbau

Handlungsalternativen für die Getreideernte 2020

Weizenproduktion 2020/21 weltweit höher als der Verbrauch
Handlungsalternativen für die Getreideernte 2020

© agrar-press

Im Frühjahr ist die Arbeit auf den Feldern in vollem Gange und die neue Ernte wächst heran. Der eine oder andere Landwirt hat schon Teile der anstehenden Getreideernte verkauft, viele warten jedoch aufgrund der Ertragsunsicherheit, bis geerntet ist und je nach Markteinschätzung, Lagermöglichkeit auch …

Pflanzenbau

Die Aussicht auf steigende Preise ist gar nicht so schlecht

Bei der Getreidevermarktung Risiken absichern
Die Aussicht auf steigende Preise ist gar nicht so schlecht

© LLH

Bis zum Ende der Saison 2019/20 verbleiben nur noch wenige Wochen. Das Vermarktungsfenster für alterntige Partien schließt sich. Tatsächlich sind die Restmengen, die jetzt noch in den Getreidesilos lagern, aber ohnehin überschaubar. Über die aktuelle Marktlage informiert Dr. Nikos Förster, LLH-Marktinformation. Nach einer Experteneinschätzung …