- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Region
Guter Besuch trotz Regen auf dem Steinbacher Markt
Rinderzüchtervereinigung Lahn hatte eingeladen
Jährlich findet am zweiten Dienstag nach dem Michaelistag in Hadamar-Steinbach anlässlich des Krammarktes eine Rinderschau statt, die viele Menschen anlockt und wo sich Bekannte treffen. Dieses Jahr gab es auch wieder einen Tierbeurteilungswettbewerb für Nachwuchs-Landwirte der Berufsschulen, sowie Informationen rund um die vorgestellten Tierrassen. …
Landjugend
Anhörung im Landtag
Landjugend im Innenausschuss und Landtagsgespräch
Die Landesvorsitzende der Hessische Landjugend, Lisa Kamm, war vergangene Woche zu einer Anhörung in den Innenausschuss des Hessischen Landtages eingeladen. Kamm sollte Stellung beziehen zum Entwurf einer Gesetzesänderung des Hessischen Glücksspielgesetzes.
Rinder
Steuern statt nur kontrollieren
Produktion in Milchviehbetrieben strategisch überwachen
Die Produktionsprozesse in der Milchviehhaltung sind vielschichtig. Dabei ist es wichtig, sich nicht nur auf das Bauchgefühl zu verlassen. Das Gefühl, ob gut oder schlecht, muss sich auch mit der Erfassung und Auswertung von Produktionskennzahlen belegen lassen. Diese werden unter dem Begriff Controlling zusammengefasst …
Agrarpolitik
DBV wirft Schulze mangelnde Dialogbereitschaft vor
Kein Gespräch über Aktionsprogramm Insektenschutz
Mit scharfer Kritik hat der Deutsche Bauernverband (DBV) auf die Absage von Bundesumweltministerin Svenja Schulze für ein Gespräch über die Folgen des Aktionsprogramms Insektenschutz und die Zukunft der Landwirtschaft in Deutschland reagiert.
Aus der Region
Keine Unterversorgung bei den Ärzten in Hessen
Landseniorenvertreter informieren sich über Hausarztquote
Zur jährlichen Vertreterversammlung des Landseniorenverbandes Hessen trafen sich vergangene Woche 110 Delegierte im „Schäferhof“ in Alsfeld-Eudorf. Neben den üblichen Regularien wurde in einem Vortrag über die ärztliche Versorgung in Hessen deutlich, wie komplex und kompliziert es ist, Stadt und Land auch in der Zukunft …
Pflanzenbau
Zuallererst die Vermarktung klären
Extensives Wintergetreide – eine Chance für den Gewässerschutz
Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie hat zum Ziel, die Nitrat- und Pflanzenschutzmitteleinträge in Grund- beziehungsweise Oberflächengewässer zu reduzieren. Um dieses Ziel in der landwirtschaftlichen Praxis zu erreichen, gibt es vielfältige Möglichkeiten. Eine davon ist der Anbau von extensiven Kulturen.
Schweine
Pelletierte Melasseschnitzel reduzieren Schwanzbeißen
Fütterungsversuch bei Aufzuchtferkeln ergab positiven Effekt
Im Rahmen der Diskussion um den Verzicht auf das Schwanzkupieren werden auch Fütterungsmaßnahmen angeführt, durch welche sich das Fehlverhalten vermindern lassen soll. Der Fokus liegt auf der Gabe faserreicher Futtermittel in einen separaten Trog beziehungsweise auf den Boden.
Verbraucher
Neue Zahlen zur Lebensmittelverschwendung
In Deutschland landen jährlich fast 12 Mio. Tonnen Lebensmittel im Müll, pro Einwohner sind das rund 75 Kilogramm. Das ergab die im September 2019 veröffentlichte Studie „Lebensmittelabfälle in Deutschland – Baseline 2015“, die das Johann Heinrich von Thünen-Institut (TI) im Auftrag des Bundesministeriums für …
Unternehmensführung
Tolle Botschafter für die Landwirtschaft
Landwirte aus Hessen und Rheinland-Pfalz gewinnen Ceres Award
Bei der „Nacht der Landwirtschaft“ in Berlin wurden drei Landwirte aus Hessen und Rheinland-Pfalz mit einem Ceres Award 2019 ausgezeichnet: Magdalena Zelder aus Bombogen ist Siegerin in der Kategorie „Junglandwirt“, Martin Volke aus Fritzlar hat die Kategorie „Schweinehalter“ gewonnen und Fabian Häde aus Alheim …
Agrarpolitik
Grundsteuer orientiert sich auch künftig am Ertragswert
Wohngebäude zählen fortan zum Grundvermögen
Das Ertragswertverfahren bleibt auch weiterhin die Grundlage für die Erhebung der Grundsteuer in der Land- und Forstwirtschaft. Ob mit der am vergangenen Freitag vom Bundestag beschlossenen Reform der Grundsteuer die geforderte Aufkommensneutralität erreicht wird, bleibt indes offen.
Agrarpolitik
Bauern gehen in vielen Städten auf die Straße
Große Mobilisierung durch soziale Netzwerke
Mehrere Tausend Bäuerinnen und Bauern aus ganz Deutschland sind am Dienstag in Bonn zu einer Demonstration auf die Straße gegangen, darunter auch viele Hessen und Rheinland-Pfälzer. Mit ihrem Protest machten sie ihren Ärger insbesondere wegen des Agrarpakets und des darin enthaltenen Aktionsprogramms Insektenschutz sowie …
Agrarpolitik
Ökonomierat Norbert Schindler feiert 70. Geburtstag
Seit über vier Jahrzehnten im Dienst der Landwirtschaft
Ökonomierat Norbert Schindler, prägende Persönlichkeit der rheinland-pfälzischen und bundesdeutschen Agrarpolitik, hat am 15. Oktober seinen 70. Geburtstag gefeiert.