Erneuerbare Energien

„Die RED II bringt politische Brisanz mit sich“

Heißer Herbst wegen Umsetzung in nationales Recht
„Die RED II bringt politische Brisanz mit sich“

© T. Hedrich

Das LW Hessenbauer hat Florens Hans Dittrich, Referent für Klimaschutz und Nachhaltigkeit beim Bundesverband Bioenergie (BBE), zu den Folgen der neuen EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeit von Bioenergtie befragt, die bis Juni 2021 in nationales Recht umgesetzt werden muss. LW: Herr Dittrich, Sie sind beim Bundesverband …

Pflanzenbau

Welche Sorten für die Ernte 2020?

Überblick Sortenempfehlungen Wintergetreide Hessen
Welche Sorten für die Ernte 2020?

© Dr. Herrmann

Für die Herbstaussaat 2019 in Hessen werden auf Basis der mehrjährigen Ergebnisse der Landessortenversuche in Abstimmung mit dem Saatbauverband West die in den Tabellen aufgeführten Wintergetreide-Sorten empfohlen. Bei der Sortenwahl ist abzuwägen, welche Eigenschaften für den Betrieb von besonderer Bedeutung sind. Besondere Eigenschaften und …

Aus der Region

Denken in Datenströmen und Gesamt-Zusammenhängen

Anforderungen an Fachschulen und Absolventen
Denken in Datenströmen und Gesamt-Zusammenhängen

© Dr. Ernst-August Hildebrandt

Schwerpunktthema der zweitägigen Berufsfachschultagung in Fulda mit 50 Bildungsexperten aus allen Teilen Deutschlands war die Erörterung von Chancen und Herausforderungen nach der landwirtschaftlichen Aus- und Fortbildung, um hieraus Impulse für den zukünftigen Unterricht ableiten zu können. Um die Zukunft der Fachschulen war den Referenten …

Erneuerbare Energien

EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeit von Bioenergie

Was müssen Land- und Forstwirte schon jetzt wissen?
EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeit von Bioenergie

© Fachverband Biogas

Dass Bioenergie eine nachhaltige Sache ist, muss man Land- und Forstwirten nicht zweimal sagen: In Deutschland zeigen CO2-Einsparungen von insgesamt rund 65 Mio. Tonnen im Jahr 2017 deutlich, dass die Bioenergie über alle Sektoren hinweg ein zentraler Klimaschutzfaktor ist.

Pflanzenbau

Roggenanbau soll attraktiver werden

Forscher setzen moderne Sequenziertechnologie ein
Roggenanbau soll attraktiver werden

© landpixel

Ein internationales Forschungskonsortium, zu dessen elf Partnern auch das Julius Kühn-Institut (JKI) gehört, will Roggen züchterisch auf die Zukunft vorbereiten und so dessen Anbau attraktiver machen. Eine besondere Bedeutung wird hierzu der Verkürzung der Halme beigemessen, und leistungsstarke Hybride mit hoher Mutterkornabwehr sollen die …

Agrarpolitik

Wiederaufforstung und Waldumbau

Insgesamt soll der Topf 800 Mio. Euro umfassen
Wiederaufforstung und Waldumbau

© BMEL/Thomas Koehler/Photothek

Angesichts der ernsten Lage im deutschen Wald hat sich Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner für ein groß angelegtes, nachhaltiges Wiederaufforstungs- und Anpassungsprogramm mit klimaresilienten und robusten Mischwäldern ausgesprochen. Zum Auftakt des Nationalen Waldgipfels betonte Klöckner vergangene Woche in Berlin, dass die kurz- und langfristigen Maßnahmen für …

Garten

Herbststimmung

Floristik mit Samenständen
Herbststimmung

© Engbarth-Schuff

In floristischer Hinsicht sind das Besondere am Spätsommer und Herbst die unzähligen Frucht- und Samenstände, die man im Garten und draußen in der Natur findet. Sie lassen sich – ganz puristisch – als Solisten oder aber in Kombination mit frischen Blumen zu wunderschönen Arrangements …

Pflanzenbau

Wüstenflächen begrünen gegen die Klimakrise

Plantagen binden CO2 und können Niederschläge anregen
Wüstenflächen begrünen gegen die Klimakrise

© Dr. Branch

Großflächige Plantagen in Wüstenregionen haben gleich mehrere Vorteile. An welchen Stellen sie am effektivsten dem Klimawan­del entgegenwirken, das haben Dr. Oliver Branch und Prof. Volker Wulfmeyer von der Universität Hohenheim in Stuttgart mit einem neuen, globalen Index herausgefunden.

Aus der Region

Limousin-Züchter auf Besichtigungstour in der Pfalz

Vorzeige-Betriebe mit 260 bis 680 Tieren angeschaut
Limousin-Züchter auf Besichtigungstour in der Pfalz

© Vackiner

Mit voll besetztem Bus startete die Interessengemeinschaft Limousin Hessen zur Besichtigung von zwei bekannten Limousinzucht-Betrieben ins Pfälzer Bergland Nähe Kaiserlautern. Das erste Ziel der Besichtigungstour war der Hobstätter Hof der bekannten Limousinzucht Schad & Partner bei Einöllen.

Geflügel

Bio mal zwei – ein Stall für Pute und Rind

Mutterkuhstall wird im Sommer für die Putenaufzucht genutzt
Bio mal zwei – ein Stall für Pute und Rind

© Beckhoff

Eine wirtschaftliche Mast von Bioputen gilt als große Herausforderung. Dem Betrieb Hoffarth gelingt dies, genauso wie eine sehr erfolgreiche Direktvermarktung der Tiere und eine optimale Nutzung der hofeigenen Ställe. Jürgen Beckhoff hat den Betrieb besucht.

Pflanzenbau

Welche Sorten für die Ernte 2020?

Sortenempfehlung Wintergetreide Rheinland-Pfalz
Welche Sorten für die Ernte 2020?

© Dr. Herrmann

In der vergangenen Woche traf sich das für Rheinland-Pfalz zuständige Sortengremium zum traditionellen Sortengespräch am DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach, um über die Sortenwahl für die diesjährige Herbstaussaat zu beraten. An dem Gespräch nahmen Vertreter der Dienstleistungszentren, der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, des Saatbauverbandes Rheinland-Pfalz, Vertreter …

Lifestyle

Hofübergabe als emotionaler Prozess

Zwischenmenschliche Aspekte berücksichtigen
Hofübergabe als emotionaler Prozess

© Landpixel

Die Hofübergabe ist ein komplexer Prozess, sowohl was Dauer, Umfang der zu bedenkenden Aspekte und Größe der Auswirkungen betrifft, als auch die persönliche und emotionale Vielschichtigkeit. Die Praxis zeigt, dass oftmals die emotionalen Themen das Schwierige an einer Übergabe sind.