Pflanzenbau

Gesunde Bestände mit Mindererträgen

Sortenwahl zum Winterrapsanbau 2018
Gesunde Bestände mit Mindererträgen

© agrarfoto

Ungünstige Witterungsbedingungen zur Aussaat im Herbst 2017, Fröste im März gefolgt von hohen Temperaturen im April, sowie Schädlingsbefall und die anhaltende Trockenheit haben den Winterrapsanbau in diesem Jahr vor große Herausforderungen gestellt, und es zeichnet sich ab, dass zumindest in einigen Regionen mit deutlichen …

Aus der Region

Herdbuchschau für Maedi-unverdächtige Schafbetriebe

32 Tiere aus 5 hessischen Zuchtbetrieben aufgetrieben
Herdbuchschau für Maedi-unverdächtige Schafbetriebe

© Arndt Ritter

Der Hessische Verband für Schafzucht und -haltung hat Anfang Juli eine Landesschau durchgeführt, für die ausschließlich Herdbuchtiere aus Maedi-unverdächtigen Beständen gemeldet werden konnten (siehe Kasten S. 36). Die Schau war an das Mohnblütenfest auf dem Festgelände am Eberstädter Weg in Pohlheim-Holzheim angegliedert.

Garten

Schmückt und schmeckt

So wird der Garten attraktiv für Bienen und Schmetterling
Schmückt und schmeckt

© Pahler

Insekten finden immer weniger Nahrung in der freien Natur. Blumen in den Gärten können die Versorgungslücke schließen. Gerade im Hochsommer finden dort Insekten Pollen und Nektar.

Aus der Region

Ausnahmegenehmigung zur Futternutzung von ökologischen Vorrangflächen ausgeweitet

Ausnahmegenehmigung zur Futternutzung von ökologischen Vorrangflächen ausgeweitet

© landpixel

Landwirtschaftsminister Wissing hat Landwirten in weiteren Regionen genehmigt, brachliegende Ackerflächen zur Beweidung zu nutzen oder zu Futterzwecken zu mähen.

Aus der Region

Impulse der Fachschule nun praktisch umsetzen

17 neue Agrartechniker an der Fachschule Fritzlar
Impulse der Fachschule nun praktisch umsetzen

©  llh

Mit der Zeugnisübergabe durch Schulleiter Dr. Lothar Koch endete für 17 Junglandwirte Ende Juni die zweijährige Fortbildung an der Fachschule Fritzlar zum Agrarbetriebswirt. Mit dem Abschluss erlangten sieben Schüler auch die Qualifikation zur Fachhochschulreife. Die Leistungen würdigten als Ehrengäste der neu gewählte Vizepräsident des …

Rinder

Maissilage – die Stärke steckt im Korn

Kornzerkleinerung mit Schüttelbox oder Eimermethode prüfen
Maissilage – die Stärke steckt im Korn

© landpixel (1), Bonsels (7)

Wer kennt das nicht? – gelbe Stippen, das heißt unverdaute Maiskörner oder Maiskornbruchstücke im frisch abgesetzten Kot. Beim Kotauswaschen wird das Ausmaß dann häufig noch deutlicher, die Bruchstücke enthalten noch Anteile von Stärke. Da die Stärke der Maissilage aber genau deren Stärkegehalt ist, muss …

Aus der Region

150 Jahre Rosenanbau

Steinfurth feiert Jubiläum mit großem Rosenfest
150 Jahre Rosenanbau

© Lehmkühler

Bei strahlendem Sonnenschein wurde am vergangenen Wochenende an vier Tagen das Rosenfest in Steinfurth gefeiert. In dem beschaulichen Stadtteil von Bad Nauheim im Wetteraukreis werden seit nunmehr 150 Jahren Rosen angebaut. Ein wichtiger Wirtschaftszweig, der heute noch viele Interessierte in das älteste und größte …

Agrarpolitik

Britisches „White Paper“ propagiert freien Agrarhandel

EU-Beauftragter Barnier „nicht besonders begeistert“
Britisches „White Paper“ propagiert freien Agrarhandel

© landpixel

Die britische Premierministerin Theresa May strebt für die Zeit nach dem EU-Austritt beim Austausch von Agrarerzeugnissen und anderen Produkten eine Freihandelszone mit der Gemeinschaft an. Wie aus dem vergangene Woche vorgelegten „White Paper“ der Londoner Regierung hervorgeht, soll im Rahmen einer „wirtschaftlichen Partnerschaft“ mit …

Rinder

Maissilage in Ballen silieren?

Alternative Silierverfahren im Überblick
Maissilage in Ballen silieren?

© agrarfoto (4), Bonsels (2)

In der Milchviehhaltung sind hygienisch hochwertige Grobfutter aus ernährungs-physiologischen Gesichtspunkten für eine nachhaltig hohe Futteraufnahme unverzichtbar. Fehler bei der Wahl des richtigen Silierzeitpunktes, der Silagebergung, beim Silieren und Abdecken als auch bei der späteren Bewirtschaftung der Siloanlagen führen zu Qualitäts- und Mengenverlusten. In diesem …

Landjugend

Kinderfreizeit mit Waldpädagogik und Bauernhofbesuch

Eine Woche Spaß und Spannung in Büdingen
Kinderfreizeit mit Waldpädagogik und Bauernhofbesuch

© HLJ

Abwechslungsreiche Tage bot die Kinderfreizeit der Hessischen Landjugend in der vergangenen Ferienwoche. 13 Kinder zwischen 8 und 12 Jahren verlebten mit ihren vier Betreuern eine vergnügliche Woche in der Jugendherberge von Büdingen.

Aus der Region

Tag der offenen Tür auf dem Hofgut Neumühle

Schaf- und Ziegenzüchter sehr erfolgreich
Tag der offenen Tür auf dem Hofgut Neumühle

© Wulff

Zum Tag der offenen Tür auf der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung, Hofgut Neumühle, Münchweiler a. d. Alsenz, zeigten die Schaf- und Ziegenzüchter ihre Zuchttiere. Die Schafzüchter aus dem Süden präsentierten mit acht verschiedenen Rassen einen kleinen Anteil der großen Rassenvielfalt der Schafzucht.

Aus der Region

Angustage in Rheinland-Pfalz und dem Saarland

Vielseitiges Programm für 100 Anguszüchter
Angustage in Rheinland-Pfalz und dem Saarland

© Henn

Kürzlich haben sich über 100 Anguszüchter auf dem Zuchtbetrieb Gerd Lang aus Rodenbach eingefunden. Bei herrlichem Wetter hatten sich die Teilnehmer der 33. Deutschen Angustage aus allen Regionen Deutschlands auf den Weg in die Pfalz gemacht, um an einem vielseitigen Programm teilzunehmen.