Landfrauen

Erfolgreiche Kochwerkstatt

Kochen mit Know-how und Fantasie
Erfolgreiche Kochwerkstatt

© Fabienne Sinick

„Rein in die Schürze, ran an den Herd“ lautete das Motto des Seminars „Kochwerkstatt“ an zwei Apriltagen im Taunus-Tagungs-Hotel in Friedrichsdorf, zu dem zehn Landfrauen gekommen waren, da­runter fünf im Alter zwischen 24 und 35 Jahren.

Geflügel

Geflügelwirtschaft pocht auf mehr Unterstützung

Finanzieller Ausgleich für Tierwohlmaßnahmen gefordert
Geflügelwirtschaft pocht auf mehr Unterstützung

© agrarfoto

Mit einem eindringlichen Appell hat die deutsche Geflügelwirtschaft die Unterstützung der Politik bei der Finanzierung tierwohlfördernder Maßnahmen eingefordert. „Ohne Bauernwohl kein Tierwohl“, stellte der Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG), Friedrich-Otto Ripke, beim „Politischen Frühstück“ der Geflügelwirtschaft mit 20 Agrarpolitikern am Mittwoch vergangener …

Pflanzenbau

Hirsen laufen erst spät auf

Aktuelle Herbizidmaßnahmen in Zuckerrüben
Hirsen laufen erst spät auf

© landpixel

Die Bekämpfung von Ungräsern wie Ackerfuchsschwanz, Windhalm, Flughafer, Hirsen, Ausfallgetreide und Quecke sollte möglichst im 2- bis 4-Blattstadium der Ungräser erfolgen. Alle Gräserherbizide wirken ausschließlich blattaktiv. In vielen Fällen reicht eine Teilflächenbehandlung aus.

Aus der Region

Genügend Nachwuchskräfte in der hessischen Landwirtschaft

Bedarf an 130 neuen Betriebsnachfolgern pro Jahr
Genügend Nachwuchskräfte in der hessischen Landwirtschaft

© Hildebrandt

Kürzlich fand der Landesverbandstag des Landesverbandes Hessen für landwirtschaftliche Fortbildung (vlf) statt. Vorsitzender Jürgen Dexheimer begrüßte rund 60 Delegierte aus den 30 Kreisvereinen im nordhessischen Schauenburg-Elgershausen bei Kassel.

Aus der Wirtschaft

Automatisches Melken zu festen Zeiten

Lemmer-Fullwood stellt neues Melksystem vor
Automatisches Melken zu festen Zeiten

© Werkfoto (1), Brammert-Schröder (1)

Das neue Batch Milking System von Lemmer-Fullwood kombiniert die Vorteile des automatischen Melkens mit den Vorteilen von Gruppenmelkständen: Das Melken läuft vollautomatisch, aber zu festen Melkzeiten. Das Melksystem wurde kürzlich in der Praxis vorgestellt.

Landjugend

Veränderungen im Vorstand der Schwalm

Marten Lotz ist neuer Vorsitzender
Veränderungen im Vorstand der Schwalm

© Hessische Landjugend

Bei der Landjugend Schwalm standen kürzlich Vorstandswahlen im Rahmen der Jahreshauptversammlung an. Es gab einige Veränderungen. Im Folgenden die Ergebnisse.

Pflanzenbau

Entscheidend ist der Nährstoffpreis frei Wurzel

Monetärer Vergleich von Gülle-Ausbringtechniken
Entscheidend ist der Nährstoffpreis frei Wurzel

© agrarfoto

Einen wesentlichen Einfluss auf die Nährstoffeffizienz von organischen Düngern hat neben der Lagerung und dem Nährstoffbedarf der angebauten Kulturart zum Ausbringtermin auch die Ausbringtechnik. Im Vordergrund stehen nicht nur mögliche Umwelt- und Geruchsbelastungen, sondern auch Stickstoffverluste (N-Verluste), die bares Geld beim Mineraldüngereinkauf bedeuten.

Aus der Region

Vinovation Worms präsentierte Gutsweine

14. Weinpräsentation im Schloss zu Herrnsheim
Vinovation Worms präsentierte Gutsweine

© Siée

Im edlen Ambiente des Schloss Herrnsheim präsentierten die Winzer, die sich zu Vinovation Worms zusammengeschlossen haben, ihre Gutsweine. Rund 750 Besucher ließen sich begeistern.

Aus der Region

Generationenwechsel bei der EZG Pfälzer Grumbeere

Carina Wittmann folgt auf Peter Schmitt
Generationenwechsel bei der EZG Pfälzer Grumbeere

©  EZG Pfälzer Grumbeere

Nach mehr als 34 Jahren wurde Peter Schmitt als Geschäftsführer der Erzeugergemeinschaft „Pfälzer Grumbeere“ kürzlich offiziell in den Ruhestand verabschiedet. Als Nachfolgerin hat Carina Wittmann seit dem 15. März seinen Aufgabenbereich übernommen.

Aus der Region

Der Strukturwandel geht weiter

Ein Interview mit Peter Schmitt
Der Strukturwandel geht weiter

© EZG Pfälzer Grumbeere

Der ehemalige Geschäftsführer der Erzeugergemeinschaft Pfälzer Grumbeere, Peter Schmitt, hat im Rahmen seiner Tätigkeit tiefen Einblick in den Kartoffelanbau und die -vermarktung gewonnen. Das LW fragte Schmitt nach seinen Erfahrungen.

Obst- und Gemüsebau

Start in die deutsche Frischgemüse-Saison

30 Jahre Pfalzmarkt – hohe Ziele für das Jubiläumsjahr
Start in die deutsche Frischgemüse-Saison

© Pfalzmarkt eG

Passend zum 30-jährigen Jubiläum von „Pfalzmarkt für Obst und Gemüse eG“ eröffnet Deutschlands Marktführer für selbst erzeugtes Obst und Gemüse die deutsche Frischgemüse-Saison: Damit die Verbraucher jetzt wieder bundesweit ihren „Appetit auf Frühling“ stillen können.

Jagd, Forst und Natur

Holzvermarktung am Scheideweg

Kommunen in Rheinland-Pfalz sind aufgefordert sich zu entscheiden
Holzvermarktung am Scheideweg

© Setzepfand

Es gibt 2 000 waldbesitzende Kommunen in RLP, die im Durchschnitt 200 ha Wald ihr Eigentum nennen. Im Zuge der kartellrechtlich geforderten Trennung der staatlichen von der kommunalen und privaten Holzvermarktung hat das rheinland-pfälzische Forstministerium das Zehn-Eckpunkte-Programm erarbeitet.