Rinder

Die Eiweißqualität zählt

Grünland verbessern – Abbauprozesse von Eiweiß minimieren
Die Eiweißqualität zählt

© Bonsels

Eine ökonomische Milcherzeugung setzt eine qualitativ hochwertige Grobfutterproduktion voraus. Dies gilt vor allem für die Grünlandnutzung. Hier steht neben den allgemeinen Qualitätskriterien des Silier- und Silagemanagements und der Energiekonzentration der Ertrag an Eiweiß und dessen Qualität zunehmend im Fokus.

Aus der Region

Liederbacher Ackerbautag

Informationsveranstaltung des VLF Frankfurt-Höchst
Liederbacher Ackerbautag

© Herbert Becker, LLH

Der Liederbacher Ackerbautag ist mittlerweile Tradition. Auch dieses Jahr fanden wieder 180 Landwirte, Berater und Händler den Weg zur Informationsveranstaltung nach dem neuen Pflanzenschutzgesetz.

Pflanzenbau

Biene ist nicht gleich Biene

Wetterauer Pflanzenbautag widmete sich dem Bienenschutz
Biene ist nicht gleich Biene

© landpixel

Die Veranstaltung des LLH, des Pflanzenschutzdienstes und des vlf-Friedberg letzten Donnerstag in Nieder-Mockstadt fand im Rahmen der Sachkundefortbildungen statt und beschäftigte sich neben dem Bienenschutz mit aktuellen Pflanzenbaumaßnahmen und den Regelungen zum Nachweis der Sachkunde bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln.

Garten

Gärtnern unter Dach

Gewächshäuser für den Garten
Gärtnern unter Dach

©  Schumann

Mit einem Kleingewächshaus hat man mehr vom Garten: Schon ein ungeheiztes Gewächshaus verlängert das Anbaujahr und schützt manche Kübelpflanzenarten im Winter. Mehr Möglichkeiten bieten frostfreie, temperierte oder warme Gewächshäuser – in ihnen kann man Jungpflanzen heranziehen und anspruchsvolle Gemüse sowie exotische Obstarten unterbringen.

Pflanzenbau

Sachkunde-Nachweis zog viele Besucher an

8. Ackerbautag Main-Kinzig in Gründau
Sachkunde-Nachweis zog viele Besucher an

© Wend

Gut 170 Besucher nahmen am vergangenen Donnerstag in der Tagungsstätte Hühnerhof in Gründau-Gettenbach an der 8. Ackerbautagung Main-Kinzig teil. Die Veranstaltung, die zur Erlangung der Pflanzenschutz-Sachkunde berechtigte, wartete mit einer großen Themenvielfalt auf.

Rinder

Welches Siliermittel einsetzen?

Siliermittelbedarf planen und das richtige Siliermittel finden
Welches Siliermittel einsetzen?

© Löffler

In einigen Wochen steht die Siliersaison 2014 an und es stellt sich die Frage nach dem Einsatz von Silierzusätzen. Wann sind sie sinnvoll und wann nicht? Wie lässt sich der richtige Zusatz für den jeweiligen Zweck auswählen und welche Voraussetzungen sowie welche gesetzlichen Regelungen …

Aus der Region

Welche Größe ist groß genug?

Tagung der Ortslandwirte im Schwalm-Eder-Kreis
Welche Größe ist groß genug?

© Archiv LW

Die moderne Landwirtschaft steht im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen Anforderungen und wirtschaftlichen Zwängen. Diesem Thema widmete sich in der vorletzten Woche auch die Ortslandwirtetagung in Fritzlar.

Pflanzenbau

Der Durumanbau verlangt Fingerspitzengefühl

Hartweizenerzeugung mit speziellen Qualitätsanforderungen
Der Durumanbau verlangt Fingerspitzengefühl

© Hartmann

Durum ist ein tetraploider Weizen. Der geringere Ploidiegrad ist die Hauptursache für seine Ertragsunterlegenheit gegenüber dem normalen hexaploiden Saatweizen.

Erziehung

Wenn die Sprache klemmt

Stottern muss kein Schicksal sein
Wenn die Sprache klemmt

©  imago images/Data73

„Sprich langsam, Junge.“ Stefan Meyer (37) weiß nicht, wie oft er diesen Satz als Kind zu hören bekommen hat. Er weiß nur: „Dieser Satz war fürchterlich.“ Genauso fürchterlich wie „Erst denken, dann sprechen.“ Genauso fürchterlich wie die Erfahrung, nicht ausreden zu dürfen, das Wort …

Pflanzenbau

Nährstoffe zwischenbetrieblich ausgleichen

Grunddüngung mit P und K am Bedarf ausrichten
Nährstoffe zwischenbetrieblich ausgleichen

© agrarfoto

Der Begriff „Grunddüngung“ ist in der landwirtschaftlichen Praxis ein sehr häufig gebrauchter Ausdruck. Sucht man aber nach einer genauen Definition dieses Begriffs in den einschlägigen Lehrbüchern, findet man überraschenderweise keine einheitlich definierte Erläuterung.

Märkte und Preise

Knapp ausgeglichener Jungbullenmarkt

Vorschau auf die Vieh- und Fleischmärkte im März
Knapp ausgeglichener Jungbullenmarkt

© agrarfoto

Der Preis für Jungbullen liegt auch weiterhin deutlich unter dem Niveau des vergangenen Jahres. Im Januar wurde der Vergleichszeitraum 2013 dabei im deutschlandweiten Mittel um 36 Ct/kg unterschritten.

Schweine

Mehr Tierwohl für Schweine?

Tiergerechte Haltungstechnik war Thema einer ALB-Tagung
Mehr Tierwohl für Schweine?

© agrar-press

80 Besucher nahmen kürzlich an der ALB-Baulehrschau-Tagung zur Haltungstechnik für mehr Tierwohl bei Sauen und Mastschweinen in Bad Hersfeld teil.